Beiträge von kk

    Um dann mal einen Zwischenstand zu geben: wir können den von Ihnen beschriebenen Fehler bislang nicht reproduzieren, haben das hier intern aber noch als Ticket offen.


    Ansonsten steht Ihnen unser Support auch gerne unter support@liveconfig.com zur Verfügung, oder zu den üblichen Bürozeiten auch telefonisch.

    Aber wieso erscheint nicht der übliche Screen?


    Kann ich pauschal nicht sagen - LiveConfig nutzt die Standard-Funktionen von Debian für das Installationsmenü. Wenn das verwendete Terminal keine interaktive Eingabe unterstützt oder z.B. eine nicht-interaktive Installation eingestellt ist, wird kein Menü gezeigt.


    Eventuell erhalten Sie das Menü mit "dpkg --reconfigure liveconfig".


    Zitat

    Wie komme ich an meine Vorhandene Lizenz?


    Wenn das ein neuer Server ist, wie wollen Sie da an die vorhandene Lizenz kommen?
    Rufen Sie "liveconfig --activate" auf, und geben Sie dort den Lizenzcode ein. Wenn Sie diesen nicht mehr wissen, dann erhalten Sie diesen dort wo Sie LiveConfig bestellt haben (also bei Ihrem LiveConfig-Partner oder - wenn Sie LC bei uns bezogen haben - im LiveConfig-Lizenzportal).

    Die Installation verlief durchaus erfolgreich.


    Wenn keine Eingabeaufforderung für den Key kam (z.B. weil auf dem Server früher schon mal LiveConfig aktiviert wurde), einfach "liveconfig --activate" ausführen (so wie es angezeigt wird oder auch im Handbuch steht ;))

    Hinterlegen Sie einfach eine Mailadresse für Cronjobs (ganz oben auf der Cronjob-Seite auf den kleinen "bearbeiten..."-Button klicken). Dann bekommen Sie eventuelle Ausgaben/Fehlermeldungen per Mail gesendet.


    Alternativ steht in /var/log/messages bzw /var/log/syslog was bei der Ausführung von Cron-Jobs ggf passiert ist.

    Wir sind an dem Thema dran. Selbst für uns lässt sich das aber schwer bis gar nicht reproduzieren (auf unseren eigenen Servern ist das bislang nicht aufgetreten). :(
    Morgen starten wir aber einen größeren Client-Test mit verschiedenen Plattformen - ich hoffe dass wir so gegen Mittag die ersten Ergebnisse haben. Ich gebe dann umgehend hier Bescheid...

    At a first glance, the configuration looks valid.
    Please connect to your server via SSH and - as root user - issue the command "rndc reload domain.com". You then should see some log messages in /var/log/messages or /var/log/syslog if and why the zone was rejected by BIND.

    Hallo,


    seit v1.6.4 (um genau zu sein: seit r2437) wird die Anweisung "SSLProxyEngine On" in die Apache-Konfiguration aufgenommen, wenn das Ziel eine HTTPS-URL ist.
    Ich habe das eben noch mal getestet, funktioniert hier auch einwandfrei.


    Zitat

    Reason: Error during SSL Handshake with remote server


    Aktivieren Sie bitte mal das Fehlerprotokoll für den betroffenen Vertrag (Webspace -> Fehlerprotokoll, Button "aktivieren") und rufen nach ca. 1 Minute noch mal die Proxy-Domain auf. Welche Fehlermeldung wird dann genau protokolliert?


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Angebote -> Bearbeiten -> Karteireiter "php.ini" ;)


    [Nachtrag] Öha... komisch... ich sehe gerade, dass dieser Tab fehlt. Werde ich gleich mal prüfen - eigentlich sollten da nämlich tatsächliche die php.ini-Einstellungen für Angebote verwaltbar sein...


    [Nachtrag 2] Hmm, dieser Tab war im Code noch auskommentiert, da der Code gemerged wurde bevor die erste Preview-Release erfolgte. Am Montag gibt's also ein Update, mit dem das dann auch (wieder) klappt. :)

    Hier sind alle aktiven Einstellungen der vsftpd.conf:


    Die benutzerspezifische Konfiguration (hier: für "web1") sieht so aus:

    Code
    # cat /etc/vsftpd/users/web1
    # Created by LiveConfig - DO NOT MODIFY
    local_root=/var/www/web1
    guest_username=web1

    Ich habe eben versucht das von Ihnen beschriebene Verhalten zu reproduzieren (CentOS 6.4) - hier funktioniert alles. Die hochgeladene Datei (egal ob mit dem Haupt-FTP-Account oder einem zusätzlichem FTP-Benutzer) gehört dem richtigen Benutzer & Gruppe. (hier: web1:web1)


    Kann es sein, dass Sie im übergeordneten Verzeichnis (htdocs), welches der Gruppe "apache" gehört, das Sticky-Bit für die Gruppe gesetzt haben?

    Code
    # ls -l /var/www/web1/
    [...]
    drwxr-x---  3 web1   apache 4096 Nov 29 16:11 htdocs

    [2013/11/28 22:55:10.224718] [32166|32169] Requesting installer file 'wai-roundcube-0.9.5-1.php.gz'...
    [2013/11/28 22:55:10.232709] [32166|32169] => Error: Server status returned '404'


    Danke für den Hinweis, hier gab es offenbar einen Fehler beim Synchronisieren des App-Repositories auf unserer Seite. Der Roundcube-Installer steht nun jedenfalls (wieder) bereit.

    Wenn sich ein LiveConfig-Client mit einem LiveConfig-Server (Business) verbindet, dann hat das mit "unseren Servern" (repo.liveconfig.com usw.) nicht das geringste zu tun, da sich der LC-Client direkt mit dem LC-Server verbindet.
    So wie es aussieht gab/gibt es auf dem betroffenen Server insgesamt Probleme mit dem DNS-Resolving. Ob die Google-Nameserver die beste Wahl sind, möchte ich mal bezweifeln (viele RZ bieten anständige, lokale Resolver kostenlos mit an).

    Das gesamte LiveConfig-Team freut sich, die Verfügbarkeit von LiveConfig v1.7.0 bekannt geben zu dürfen. Die neue Version steht ab sofort auf der Download-Seite sowie in den Repositories bereit.


    Die wichtigsten Neuerungen in Version 1.7.0 sind:

    • DNS-Verwaltung (Anlegen/Bearbeiten/Löschen von DNS-Zonen für den Betrieb eigener Nameserver). Weitere Informationen dazu finden Sie im Handbuch.
    • Bearbeiten von php.ini-Einstellungen durch Endkunden
    • Unterstützung von mpm_itk
    • optionale Anonymisierung von IP-Adressen in den access.log-Dateien
    • pro Angebot/Vertrag konfigurierbare Log-Rotation
    • integrierte Brute-Force-Abwehr beim LiveConfig- bzw. SOAP-API-Login (kein fail2ban dazu nötig)


    Die vollständige Liste aller Änderungen finden Sie im Änderungsverlauf.


    Das Update ist wie gewohnt unkompliziert. Bitte beachten Sie jedoch, dass während des Updates falsch berechnete RRD-Daten gelöscht werden. Das kann einige Sekunden dauern und führt dazu, dass in den Übersichten zum Traffic/Zugriffszahlen von Webspaces alle Werte älter als ca. 24 Stunden gelöscht werden.


    Das nächste Update (v1.7.1) wird wieder in einem deutlich kürzeren Abstand verfügbar sein (noch vor Weihnachten :))

    Am einfachsten wäre es wohl, wenn Sie auf Version 1.7.0 aktualisieren - da werden beim LiveConfig-Start nun praktisch alle hängen gebliebenen Jobs (u.a. auch das Löschen von Postfächern) automatisch abgearbeitet. Die neue v1.7 steht aktuell noch im Preview-Bereich, wird aber morgen für den Produktivbetrieb freigegeben.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler