Beiträge von kk

    Danke für die Daten, wir werden damit nun auf die Suche gehen... Die Logdatei können Sie wieder löschen.


    Es gibt nichts lästigeres als Fehler, die sich nicht reproduzieren lassen :(

    Danke für die Rückmeldung. Der Fehler scheint irgendwo beim Parsen der SSL-Daten (in diesem Fall beim CA-Zertifikat) aufzutreten. Wenn Sie testweise SSL für den betroffenen Webspace deaktivieren, wird die Aktualisierung der vHost-Konfiguration vermutlich klappen.


    Darf ich Sie noch mal bitten, das Update r2707 einzuspielen? Die Fehlerausgabe ist hier noch etwas genauer aufgeschlüsselt. Ich denke, danach müssten wir die Ursache dann auch gleich finden können.
    liveconfig_1.7.0-r2707_i386.deb (32bit) / liveconfig_1.7.0-r2707_amd64.deb (64bit)


    Besten Dank & viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Es scheint einen Fehler in der Kommunikation zwischen dem Server- und Clientprozess von LiveConfig zu geben (vermutlich klappt irgendwo das Escaping von Sonderzeichen nicht).


    Wenn möglich, installieren Sie bitte dieses Update und speichern dann erneut irgendeine Webspace-Konfiguration. Der Fehler wird höchstwahrscheinlich wieder auftreten, nur wird diesmal besser protokolliert; die Ausgabe wäre dann für uns sehr hilfreich.


    Download (Debian 64bit): liveconfig_1.7.0-r2706_amd64.deb


    Vielen Dank!


    -Klaus Keppler

    Ist das wirklich soooooo schwer in die Master.cf einzutragen? Wehrt sie sich massiv oder nur ein klein wenig?


    Naja, es widerspricht schon etwas der Idee eines Controlpanels, diese Einstellungen dann von Hand vornehmen zu müssen.


    Das genannte Feature (IPs für Postfix/Dovecot in der Oberfläche festlegen) ist in der nächsten Version (1.7.1) dabei - noch vor Weihnachten. :)

    "Unlimited webspace" means, that there will be no filesystem quota configured - the user then can upload any data until the server (or to be more exactly: the partition containing his webspace) is "full".


    "Unlimited mailquota" is nearly identical - the user can create as many mailboxes as he wants to (as long there's no limit on the number of mailboxes) and give them an arbitrary mailbox quota size.


    Both limits (webspace quota and mailbox quota) are managed independently, because they're enforced differently (webspace via filesystem quota, mailbox via maildirsize quota) and might be rolled out on different servers.

    Thanks!
    Meanwhile, we have an update available (v1.7.0-r2704) which should fix this issue. We've moved the relevant sorting code to another place which should be more reliable. But I will take a look at your environment settings and try to reproduce this behaviour anyway.


    Best regards


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    der Fehler wurde gefunden und beseitigt: je nach Installation lieferte beim sogenannten "prerm"-Script (das während der Deinstallation der "alten" Version ausgeführt wird) der Aufruf von "which invoke-rc.d" kein Ergebnis zurück, was dann zu einem falschen Aufruf des Init-Scripts zum Beenden vom lcclient führte.


    Das Update (v1.7.0-r2704) steht ab sofort zur Verfügung. Allerdings steckt der Fehler selbst ja im "alten" lcclient-Paket, d.h. bei diesem Upgrade kann es noch dazu kommen, dass der (alte) lcclient nicht korrekt beendet werden kann.


    Am einfachsten ist es daher, vor dem Update den lcclient manuell zu beenden ("/etc/init.d/lcclient stop"). Nach dem Update sollte der Client dann automatisch wieder gestartet werden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Es gab hier eine gut gemeinte aber im Detail leider fehlerhafte Änderung in der RPM .spec-Datei; die "liveconfig.conf" wurde nicht mehr als config-Datei markiert, sondern durch die Installations/Update-Funktion aus der liveconfig.conf-dist heraus erzeugt; damit wollten wir die Installationsfunktionen zwischen den verschiedenen Distributionen vereinheitlichen.
    Leider löscht RPM in diesem Fall auch die "nicht merkierte" liveconfig.conf beim Upgrade. :( In den automatisierten Tests hier war das nicht aufgefallen, da wir dort ohnehin immer mit der Standardkonfiguration arbeiten.


    Der Fehler ist ab v1.7.0-r2700 beseitigt; falls bereits eine liveconfig.conf existiert die von der Standard-Datei abweicht, wird nun spezifikationsgemäß eine liveconfig.conf.rpmnew angelegt.


    Der Client (lcclient.conf) war hiervon nicht betroffen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Danke für den Hinweis, ist im nächsten Update (ab 1.7.0-r2700) beseitigt (wird in Kürze freigegeben)
    Es gab eine Änderung bei der Anzeige der Postfachgrößen (reine Weiterleitungen, die bisher mal ein Postfach waren und nun noch nicht abgeholte Mails haben, werden mit der tatsächlich belegten Größe in der Summe berücksichtigt; hier gab es einen Fehler im SQL, der bei NULL-Werten zu einem NULL-Ergebnis geführt hat)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Wir können den Fehler hier nach wie vor nicht reproduzieren, auch nicht auf Debian 6.


    Im betroffenen Webspace-Verzeichnis sollte es eine Datei namens ~/logs/backup.log geben (also /var/www/webxxx/logs/backup.log) - stehen da irgend welche Meldungen drin?


    Falls nicht, führen Sie den tar-Befehl bitte mal manuell aus:

    • melden Sie sich per SSH auf dem Server an
    • wechseln Sie in den Kundenaccount ("su -s /bin/bash webXXX")
    • wechseln Sie in dessen Homeverzeichnis ("cd ~")
    • führen Sie tar aus: "tar czv apps htdocs >priv/test.tgz"
    • wird die tgz-Datei korrekt erzeugt? Gibt es irgendwelche Bildschirmmeldungen?

    I tested DNS here on a Ubuntu 12.04, works without any problems. :-/
    Can you please send the output of "liveconfig --diag" and "set | grep ^L" (showing all environment variables starting with L) to support@liveconfig.com (or via PM here in the forum)? Thanks!