Beiträge von kk

    Mehrere SSL-Zertifikate mit nur einer IP klappt nur, wenn sowohl Webserver als auch Browser "SNI" (Server Name Indication) unterstützen. Mit dem IE (egal welcher Version) klappt's unter Windows XP grundsätzlich nicht.


    Bitte posten Sie mal die Ausgabe von "liveconfig --diag"


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    eben wurde LiveConfig v1.6.4-r2509 freigegeben. Diese Version enthält gegenüber 1.6.4-r2488 keine neuen Funktionen, beseitigt aber zwei Fehler:

    • im Client-Paket (lcclient) ist nun auch das Tool "mailquota.sh" enthalten - das wird benötigt, wenn Mailquota aktiviert ist und entsprechende Info-Mails an die Postfachbesitzer gesendet werden sollen sobald das Quota erreicht ist
    • ein Programmfehler wurde beseitigt, der unter bestimmten Umständen zu einem "Deadlock" in einem LiveConfig-Prozess führen konnte. In der Praxis zeigte sich das dadurch, dass ein Prozess 100% CPU-Last (auf einem Kern) zog und keine Konfigurationsaufgaben mehr ausgeführt wurden


    Wir empfehlen also allen Anwendern, das Update einzuspielen.


    Sollte mit dieser Version noch mal irgendwo beobachtet werden, dass ein LiveConfig-Prozess hängt, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Mir ist aufgefallen dass die Funktion LC.log.print() die message nur nach STDOUT ausgibt, statt sie auch im LC-Logfile anzuhängen. Ich schätze das weitere Funktionen aus der LC-Bibliothek auch entsprechend modifiziert wurden.


    Jein; LC.log.print() gibt eine Log-Meldung über einen frei definierbaren Handler aus. Wenn Lua-Scripte im Kontext von liveconfig/lcclient ausgeführt werden, registriert dieses seinen Log-Handler in LC.log. Das "stand-alone"-Programm lclua hat keine Ahnung von irgendwelchen Logfiles und gibt daher standardmäßig alles auf STDOUT aus. Man kann sich diese Funktion aber bei Bedarf umbiegen und die Daten in eine eigene Logdatei ausgeben lassen.


    Zitat

    Im Handbuch ist klar definiert das das Programm lclua primär zum testen gedacht ist. Gibt es einen Ausblick wann lclua oder ein alternatives Programm/ Parameter standalone mit LC-Bibliothek genutzt werden kann?


    Bei lclua handelt es sich im Grunde "nur" um den normalen Lua-Interpreter, erweitert um einige LC-Bibliotheken (LC.expect, LC.mutex, Shared-Memory-Tabellen für IPC, etc.). Oder anders gesagt: lclua ist nur eine Auskopplung des in LiveConfig integrierten Lua-Interpreters. Ein Ausbau in ein "größeres" Tool ist derzeit nicht geplant (ich sehe hierfür derzeit auch keinen konkreten Anwendungsfall).


    Zitat

    http://www.liveconfig.com/de/h…lua.reference.expect.html
    Beim Listenpunkt "LC.expect:expect" sollte in der Zeile mit dem Prototyp wohl die Funktion expect() stehen.


    Danke, wird beim nächsten Handbuch-Update aktualisiert.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    So, heute stehen noch mal Wartungsarbeiten an, zwischen ca. 23:30 und 00:30 werden einige Server (Webserver, Demo, Forum) kurzzeitig nicht erreichbar sein. Der Lizenzserver (license.liveconfig.com) ist davon nicht betroffen. Dann haben wir's aber geschafft. :)


    Vielen Dank für Ihr Verständnis.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Öffnen Sie bitte die Datei /usr/lib/liveconfig/lua/mysql.lua. In Zeile 82 fügen Sie in die Liste der gesuchten Pakete dann noch "mysql" hinzu:


    Code
    pkg, v = LC.distribution.hasPackage('mysql-community-server', 'mariadb'[COLOR=#b22222][U][B], 'mysql'[/B][/U][/COLOR])


    Starten Sie LiveConfig anschließend neu - nun sollte MySQL eigentlich erkannt werden.


    Wir nehmen diesen Paketnamen auch noch mit in die "offizielle" mysql.lua auf, so dass Ihre Änderung bei künftigen Updates nicht wieder rückgängig gemacht wird.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ich habe das hier eben mit CentOS 6 durchgetestet - funktioniert einwandfrei.
    Achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht von der selben Adresse aus eine Testmail senden, bei der auch der Autoresponder eingerichtet ist (er antwortet nämlich nicht "an sich selbst"). Außerdem wird immer nur eine automatische Antwort pro Tag an den selben Absender gesendet.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Das nennt sich nun "dovecot-pigeonhole".


    Steht bereits auf der ToDo-Liste, das ins Meta-Paket und/oder mit in die Doku aufzunehmen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Schaut auf den ersten Blick eigentlich nicht verkehrt aus.
    Existiert denn auch eine php.ini in /var/www/web1/conf/php54 ?
    Falls nicht, einfach mal die aus ../php5/ kopieren.


    Dann in der php.ini mal "log_errors=on" und "log_startup_errors" (oder so ähnlich) auch auf "on" setzen. Im Log (~/logs/priv/php_errors.log) sollte dann mehr auftauchen.


    Welche Distribution nutzen Sie?

    Eine 1.6.5 wird es nicht geben, da sich die größten Änderungen (DNS, mehr Optionen bei der Vertragsverwaltung) im selben Entwicklungszweig befinden. Eine Preview wird's aber bald geben, um die neuen Funktionen schon mal antesten zu können.


    Es wird auch in der Ferienzeit hier durchgehend an LiveConfig weiter entwickelt (es sind nicht alle Leute gleichzeitig im Urlaub :)).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Die Datei php-fcgi-starter wird potenziell bei jeder Aktualisierung der vHost-Konfiguration überschrieben (z.B. könnte sich ja das max_upload_limit in der php.ini geändert haben, was dann ebenfalls in der FastCGI-Datei berücksichtig wird).


    In dem von arnoldB erwähnten Thread wird beschrieben, wie Sie zusätzliche (alternative) FastCGI-Starter-Scripte anlegen können; die werden nicht überschrieben.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Danke, das ist eine gute Idee. Wurde eben in die Konfiguration aufgenommen (ist also mit dem nächsten Update enthalten).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    Ihrem Server fehlen die CA-Zertifikate.
    Installieren Sie bitte das Paket "ca-certificates", dann sollte es klappen.


    Ich denke, wir werden das mal in die Anleitung mit aufnehmen - die Frage kommt häufiger. :)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    kurz eine Information in eigener Sache: heute Nacht zwischen 00:00 und 01:00 werden die LiveConfig-Server (Website, Forum, Lizenzserver) für insgesamt ca. 10 Minuten nicht erreichbar sein.
    Hintergrund sind Arbeiten an der Stromverkabelung einiger Systeme.


    Für die Lizenz- und Repository-Server wird derzeit übrigens eine geographische Redundanz vorbereitet, dazu dann aber mehr wenn die Arbeiten abgeschlossen sind.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    i.d.R. ist für die Nutzung von nginx kein extra IP nötig, ein Portswitching wäre ausreichend.
    Ist dies geplant?


    Nein, ist nicht geplant. Da viele Firewalls in Firmen und Behörden nur Port 80 und 443 für ausgehende Web-Verbindungen durch lassen, macht die Verwendung abweichender Ports nur selten Sinn. Auch hier kann man aber ggf. mit eigenen Lua-Funktionen einen Workaround bauen.


    Zitat

    Desweiteren möchte ich nginx reverse nutzen, dazu müssen vhosts automatisch angelegt werden.
    Welche Datei/Script erstellt derzeit die Apache vhost Dateien ?
    So könnte ich es ändern, dass es auch nginx vhost anlegt..


    /usr/lib/liveconfig/lua/apache.lua
    Bitte nicht überschreiben, sondern eigene Funktionen in eine "custom.lua" schreiben und die entsprechenden Original-Funktionen umbiegen (dann ist das auch Update-sicher).
    Da ein Reverse-Proxy aber zusätzliche Komplexität und mögliche Probleme mit sich bringt, empfehle ich, lieber direkt NGINX zu nutzen. Noch benötigte Konfigurationsanpassungen kann man über die oben beschriebene "~/conf/nginx.conf" vornehmen.


    NGINX wird bei uns priorisiert sobald das DNS-Management fertig ist.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ich habe eben mal nachgesehen was beim Upgrade auf r2455 passiert - da wird lediglich der Befehl "ANALYZE" auf der SQLite-Datenbank ausgeführt.


    In Ihrem Fall ist also offenbar die SQLite-Datenbank korrupt (wurde der Server evtl. mal irgendwann "ausgeschaltet"? Stromverlust? Festplatte voll?)


    Zum Reparieren gehen Sie bitte wie folgt vor:

    • installieren Sie das Paket "sqlite3" (aptitude install sqlite3)
    • öffnen Sie die Datenbank und erstellen Sie einen Dump:


    Code
    root@xxx:/root# [B]sqlite3 /var/lib/liveconfig/liveconfig.db
    [/B]SQLite version 3.7.3
    Enter ".help" for instructions
    Enter SQL statements terminated with a ";"
    sqlite> [B].mode insert[/B]
    sqlite> [B].output /root/liveconfig.dump.sql[/B]
    sqlite> [B].dump[/B]
    sqlite> [B].exit[/B]
    root@xxx:/root#



    • verschieben Sie die alte Datenbank und erstellen mit dem Dump eine Neue:

      Code
      cd /var/lib/liveconfig
      mv liveconfig.db liveconfig.db.OLD
      sqlite3 liveconfig.db </root/liveconfig.dump.sql


    • starten Sie anschließend LiveConfig


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler