Beiträge von kk

    Error while calling Web Service HostingDatabaseAdd: Error Fetching http headers


    Das ist ein anderer Fehler. Bitte rufen Sie das Migrationsscript mit "--verbose" auf und geben dann noch mal die Fehlermeldung durch.

    Ist für Apache bereits (mind.) eine IP-Adresse eingerichtet?
    Haben sich evtl. mit dem Reboot die IPs geändert? (in den IP-Gruppen (ganz unten auf der Seite) muss es mindestens eine "gemeinsame" Gruppe mit mind. einer IP geben)

    Exakt - bitte konfigurieren Sie erst im LiveConfig alle gewünschten Dienste auf dem neuen Server (Web, Mail, Datenbank -> jeweils unter "Serververwaltung").

    So, letztes Preview-Update: v1.6.4-r2480
    Im Bereich "Berichte" gibt es nun eine Auswertung über die "Top10-Verträge" - das sind die 10 Verträge mit den meisten Hits innerhalb der letzten 24 Stunden. Auf diese Weise kann man sich schnell einen Überblick darüber verschaffen, welche Webspaces derzeit die meisten Zugriffe erhalten.
    Mit dem nächsten Update (v1.7.0) wird dieser Bereich weiter ausgebaut, so dass man z.B. die Auswertung noch nach Servern gruppieren kann, dass man die Websites mit dem meisten Traffic erhält, u.v.m.
    Ansonsten laufen derzeit die letzten Tests mit r2480, gegen 17/18 Uhr wird das dann voraussichtlich als "stable" freigegeben.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Die Dateien (~/conf/php5/php.ini) sind ab sofort mit dem "immutable"-Flag geschützt, genauso wie bislang auch php-fcgi-starter.
    Längerfristig werden wir diese vielleicht in eine andere Verzeichnisstruktur verschieben (z.B. so etwas wie /etc/liveconfig/subscriptions/webxxx/php5/php.ini)

    Das Import-Script cfximport.php (siehe KB#5) steht ab sofort in einer neuen Version bereit (r126). Die wichtigsten Änderungen sind:

    • mit LiveConfig v1.6.4 können auch Wildcard-Subdomains importiert werden
    • ein Fehler beim Import von Hosting-Angeboten mit unbegrenzten FTP-Accounts wurde beseitigt


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ab sofort steht v1.6.4-r2477 im Test-Repo bereit. Das Update enthält einen ganzen Schwung kleinerer Bugfixes:
    · besserer Schutz der php.ini-Datei eines Webhosting-Vertrags
    · Syntax-Prüfung für 'timestamp'-Feld bei SOAP-Anfragen verbessert
    · Workaround für Optimisierungs-Fehler in SQLite 3.7.17
    · Wildcard-Subdomains sind nun in HostingSubdomainAdd() erlaubt
    · Paginierungs-Fehler bei Eingabe eines Suchbegriffs für Tabellen auf Seite >1 beseitigt
    · erlaube Konfiguration der PASV-Ports für FTP-Server
    · Fehler beim Bearbeiten des Postfach-Limits für individuelle Verträge behoben
    · Problem mit fehlenden Berechtigungen bei individuellen Wiederverkäufer-Verträgen beseitigt


    Wenn nichts gravierendes dazwischen kommt, soll diese Version ab morgen Nachmittag produktiv freigegeben werden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Wildcard-Subdomains via HostingSubdomainAdd() sind übrigens ab LiveConfig v1.6.4-r2467 möglich. Das Confixx-Import-Script wird aktualisiert sobald v1.6.4 produktiv freigegeben ist.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Frage: Was genau stellt eigentlich die Grafik auf der Startseite "Übersicht" dar? Prozentuale Auslastung? Load? Habe hierzu nichts im Handbuch gefunden.


    Der Graph der innerhalb des Abschnitts "Prozessor:" angezeigt wird, und beim Klick auf die Vergrößerung in der Legende "User/System/Nice/Wait/..." anzeigt? Der stellt die CPU-Auslastung (in Prozent) dar. Die Graphen werden aber bereits überarbeitet und bekommen in der nächsten Version auch eine Überschrift und eine Bezeichnung für die Y-Achse.

    Versuchen Sie mal, vor dem Löschen eines Vertrags auf dem Server erst noch CageFS für den betroffenen Benutzer zu deaktivieren, z.B. so:

    Code
    /usr/sbin/cagefsctl --disable test123


    Prüfen Sie dann, ob das .cagefs-Verzeichnis damit verschwindet. (Quelle)


    Falls das so klappt, können wir das gerne mit in LC aufnehmen.

    An guten Ideen mangelt es zum Glück nicht :)
    Lassen Sie LiveConfig mal im Vordergrund laufen, während Sie einen Vertrag löschen (also erst "/etc/init.d/liveconfig stop", danach "liveconfig -f"). Sollte es während dem "rm -rf ..." eine Fehlermeldung auf STDERR geben, dann müsste diese auf der Konsole angezeigt werden. (Wenn ich mich richtig erinnere haben wir schon irgendwo auf der ToDo-Liste stehen, alle STDERR-Ausgaben künftig direkt ins LiveConfig-Log zu schreiben.)


    So oder so *kann* es aber sein, dass es schlicht von LiveConfig aus nicht funktioniert, da der Prozess in einem anderen Kontext läuft als ein direkt von "root" ausgeführtes Programm.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    jein; die zuständige SOAP-Funktion HostingSubdomainAdd() erlaubt noch keine Subdomains (ich baue das morgen noch ein - der RegExp ist aber ein bisserl komplizierter :))
    Mit v1.6.4 ist das dann aber erledigt.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Auf welche Art und Weise wird das Vertrags-Verzeichnis denn gelöscht? Ja Richtig, das .cagefs wird durch CloudLinux erzeugt, um jedem Systembenutzer sein eigenes virtuelles Dateisystem zu liefern. Es lässt sich allerdings ganz normal manuell löschen, die Frage ist halt nur, ob man LiveConfig dieses Verzeichnis ggf. an irgendeiner Stelle noch als weiteres zu löschendes Verzeichnis anlegt oder wo es haken könnte.


    Was LiveConfig macht kann man in /usr/lib/liveconfig/lua/web.lua, Funktion "deleteAccount()", ca. Zeile 438 sehen:

    Code
    os.execute("rm -rf " .. home)


    D.h. es wird mit root-Rechten schlicht ein "rm -rf /var/www/web123" ausgeführt. Warum .cagefs dann übrig bleibt, ist mir auch schleierhaft - ich habe mich aber bislang nur recht oberflächlich mit CloudLinux beschäftigt.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Jepp, da wir hier derzeit keine CloudLinux-Testumgebung haben, wird Letzteres auch noch nicht offiziell unterstützt.
    Ich tippe mal darauf, dass das .cagefs-Verzeichnis entweder durch ein Kernelmodul von CloudLinux erzeugt wird, oder dass es irgendwelche erweiterten Attribute besitzt die eine Löschung verhindern.
    Was liefert denn "lsattr /var/www/VERTRAG"?

    Nein, das klappt leider nicht, weil das zwei grundverschiedene Vertragstypen sind. Sie können dem Kunden aber einen zusätzlichen Reseller-Vertrag hinzufügen, falls das hilft.

    Hallo Herr Banse,


    welche Distribution genau setzen Sie denn ein? Eigentlich konfiguriert LiveConfig den ProFTPd so, dass man sich sowohl mit Systembenutzern als auch mit virtuellen Benutzern anmelden kann. Die Fehlermeldung ("incorrect password") ist ja auch ziemlich eindeutig - würde der Benutzer nicht existieren, gäbe es eine andere Fehlermeldung.
    Wenn sich ein Kunde im LiveConfig anmeldet (oder wenn Sie als "admin" eine Session als Endkunde öffnen), dann können Sie über "Webspace" -> "Hosting" -> "FTP-Accounts" das Passwort für den "Systembenutzer" ändern. Unmittelbar danach sollte ein FTP-Login damit möglich sein.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler