Beiträge von kk

    Nach der neuen Preview kann ich in php keine files mehr aus den "files" ordner includieren.
    Ist sicherlich eine Änderung in der php.ini Verwaltung die ich nicht finde ;).


    Welchen files-Ordner meinen Sie?
    Ist dieser auch in der php.ini-Verwaltung bei open_basedir berücksichtigt?

    Die Preview wurde eben noch mal aktualisiert - darin wurden noch zwei Fehler mit der php.ini-Erstellung unter mod_php sowie ein Problem mit dem Application Installer (aufgetreten unter Ubuntu 13 und evtl. Debian 7) beseitigt.


    Morgen (Dienstag) werden noch einige Änderungen an der SOAP-API eingepflegt - sollten keine Fehler mehr auftreten, erfolgt die produktive Freigabe schnellstmöglich.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Da die Frage häufiger auftaucht gibt's dafür nun einen Artikel in der Wissensdatenbank (ist noch ganz frisch, wird erst mit dem nächsten Website-Update verlinkt): http://www.liveconfig.com/de/kb/17


    Beste Performance und Sicherheit liefert FastCGI - die höchste Kundendichte ist eventuell mit suPHP möglich (kommt darauf an wie häufig die Websites aufgerufen werden). mod_php wird nur für Server empfohlen, die man sich nicht mit anderen Benutzern teilt.

    Ähmmm - dann zahl ich also für eine Testversion, oder wie ?


    Nein, Sie zahlen 2,35/8,24/16,64 EUR pro Monat (zzgl. MwSt, aber die bekommt der Staat) für:
    - bereits vorhandene Funktionen
    - Weiterentwicklung der Software
    - Dokumentation
    - Support


    Die Eigenkosten für einen Softwareentwickler inklusive Lohnnebenkosten, Büro, IT usw. liegen ganz grob bei 50-60,- EUR pro Stunde. In der Software stecken mehrere Mannjahre Arbeit. Dazu kommen Kosten für Marketing, für (kostenlose) Beratung, und vieles mehr. Ich persönlich bin davon überzeugt, dass Preis und Leistung daher in einem recht gutem Verhältnis zueinander stehen.


    Zitat

    Weshalb wird dann nicht ausschliesslich die Demo- bzw. Testversion angeboten, sondern Bezahllizenzen ?


    Es steht Ihnen frei, die kostenlose Testversion zu nutzen (www.liveconfig.com/de/testlizenz), oder - falls die Software Ihrer Meinung nach zu viele Fehler enthält, diese gar nicht zu nutzen.


    Wir haben gewisse Ansprüche an die Qualität, bevor wir eine Version als "produktiv" freigeben. Dazu gehört unter anderem, dass jeder kritische Fehler (der uns bekannt ist) beseitigt ist. Der Grund ist ganz einfach: würden wir eine Version freigeben, die einen ernsthaften Bug enthält, wäre es nur eine Frage der Zeit, bis wir hunderte Fehlermeldungen von Kunden zurück bekommen - das ist unnötig, kostet Zeit und. Termine sind daher immer unverbindlich - bitte beachten Sie dabei aber, dass die Abweichung dann nur im Bereich weniger Tage liegen (wir bauen schließlich keinen Flughafen...)


    Für konstruktive Kritik sind wir auch jederzeit dankbar - dass sich manche Termine verzögern ist uns bewusst, das lässt sich bei Software naturgemäß auch nicht ändern, Diskussionen darüber sind also auch (ziemlich) zwecklos.


    Es wird aber dennoch eine Änderung geben (das ist ein etwas komplexeres Thema, eine ausführlichere Information dazu folgt wenn's soweit ist): um Änderungen und Erweiterungen schneller freigeben zu können, stellen wir den Build-Prozess derzeit auf ein Continuous Deployment um. Das bedeutet, dass Testversionen künftig automatisch erstellt und zum Download bereitgestellt werden können. Diese Umstellung soll mit der Freigabe der nächsten größeren Version (v1.7) abgeschlossen sein. Wen das Thema detaillierter interessiert, der kann sich gerne einen Vortrag von mir dazu am 06.06.2013 18:00 hier im IGZ in Erlangen anhören.

    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit auf die stable zurückzukehren?


    Jein; das geht nur, wenn Sie die Datenbank ebenfalls zurücksetzen (auf den Stand vor dem Update). Beim Update werden meistens Änderungen am Datenbankschema vorgenommen, die irreversibel sind.


    Zitat

    Das Problem mit der ini verwaltung und mod_php würde ich doch gerne zeitnah erledigen. Zur Not eben mit einem Downgrade.


    Da wird es noch heute ein Update geben (ist bereits in Arbeit und z.T. schon erledigt).

    Ach....irgendwie bin ich Blind. Wo finde ich denn die "Zwei-Faktor-Authentifizierung"?
    Ist das eine Serveroption die ich erst aktivieren muss?


    Die Dokumentations dazu wird derzeit noch erstellt (landet dann in Kürze auf der Website und im Handbuch).
    Verwendung sollte aber (hoffentlich ;)) selbsterklärend sein: in LiveConfig auf Einstellungen -> Einstellungen; dort in der Box "Passwort ändern" können Sie für den aktuellen Account die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Gibt's schon ("undocumented feature" ;-))
    Wenn eine Datei namens ~/conf/nginx.conf existiert, dann wird diese per include mit aufgenommen. WICHTIG ist aber: diese wird in jeden server-Abschnitt (quasi jeden VirtualHost) übernommen - ggf muss man die Einstellungen darin also mit entsprechenden Bedingungen ausstatten.


    Dieses Feature ist deshalb undokumentiert, weil die Möglichkeit für eigene Rewrite-Regeln mittelfristig über die GUI gelöst werden soll. Wir möchten das dann so lösen, dass die Regeln in einer "allgemeinen" Syntax erfasst werden und LiveConfig diese dann jeweils für NGINX bzw. für Apache rausschreibt.

    Wenn ich einen Passwortschutz für einen Ordner einrichte wird dieser in der Apache Konfiguration eingetragen aber die .htpasswd Datei nicht angelegt.


    Welche Distribution verwenden Sie?


    Zitat

    Weiter klappt bei mir die Funktion "Log Anzeigen" nicht. Es dreht sich nur dieser "Lade-Kreis" aber es wird nichts angezeigt.


    Es werden nur neue Einträge im Log angezeigt. Theoretisch müssten Sie also z.B. auf's access.log umschalten können, dann die Website in einem anderen Browser-Tab mal öffnen -> die Zugriffe sollten dann im Log-Viewer auftauchen.

    Noch mal: wir reden hier was Joomla betrifft von gerade mal 14 Tagen, das Typo3-Update ist noch keine Woche verfügbar.
    Sofortige Updates sind häufig auch problematisch (siehe z.B. Joomla 2.5.10 oder ownCloud 5.0.1/5.0.2).

    Bislang weiß ich nur von der Dovecot-Konfiguration und php.ini-Dateien (beim Upgrade auf PHP 5.4 müssen einige Einträge aus den php.inis entfernt werden - darum kann sich ja aber nun die neueste LiveConfig-Version kümmern)


    Die Info-Seite soll am Freitag online gehen (in der Wissensdatenbank)


    Viele Grüße & einen schönen Feiertag

    Debian 7 wird bereits seit... äh... keine Ahnung... ich glaube seit Mitte 2012 unterstützt (müsste ich nun erst mal genauer nachschauen). Eine Neuinstallation auf Wheezy stellt also kein Problem dar, lediglich beim Upgrade von Debian 6 müsste man 2-3 Dinge beachten (wir erstellen derzeit eine Info-Seite dafür). Da z.B. Dovecot von 1.x auf 2.x aktualisiert wird, müssen die Konfigurationsdateien entsprechend neu erzeugt werden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Nehmen Sie's mir nicht übel, aber auf solche unverschämten Beiträge werde ich künftig schlicht nicht mehr antworten. Mir ist nicht ganz klar was Sie damit bezwecken wollen, aber offenbar wissen Sie ja ohnehin alles besser.
    Und Tschüß...

    [2013/05/05 20:47:55.797155] [8697|8701] LC.web.vhostConfig() failed: /usr/lib/liveconfig/lua/apache.lua:1401: attempt to index global 'pfh' (a nil value)


    Danke, das war der richtige Hinweis :)
    Es gab hier im Rahmen der neuen php.ini-Verwaltung einen Fehler, wenn man mod_php verwendet (ich hoffe, Sie teilen Ihren Server mit keinem anderen Benutzer?)


    Update mit Bugfix wurde eben bereitgestellt (v1.6.2-r2325) - bitte spielen Sie das ein, entfernen dann die v6-IP aus der default-Gruppe und fügen diese dann schließlich wieder hinzu. Danach sollte alles (wieder) klappen.

    Joomla 2.5.10 kam am 24.04.2013 heraus, an dem Tag haben wir kurz vorher 7 andere Apps aktualisiert. v2.5.11 kam am 26.04. heraus, nachdem 2.5.10 einige Fehler enthielt.


    Ich kann Sie also beruhigen - wir haben das auf dem Radar und pflegen neue Versionen auch möglichst zeitnah ein - das kann dennoch mal 2-3 Wochen dauern bis der Installer aktualisiert ist und wir das getestet haben.


    Für XTC gibt es kein Update mehr, die haben sich ja inzwischen in "Modified Shop" umbenannt. Der neue Installer ist bereits fertig, ein Kollege muss den nur noch durchtesten. Werden wir voraussichtlich auch am Freitag mit freigeben.


    Mogwais: vielen Dank für den Troll-Beitrag.

    In der vHost-Konfiguration (/etc/apache2/sites-available/###.conf) steht bei jedem vHost gleich zu Beginn der Name der verwendeten IP-Gruppe sowie die Liste der konfigurierten IP-Adressen, etwa so:


    Code
    # IP group: 'default'
    <VirtualHost 62.146.188.37:80 [2a01:138:a005::2:4]:80>
        ServerName xn--hxajbheg2az3al.xn--jxalpdlp
        ServerAlias www.xn--hxajbheg2az3al.xn--jxalpdlp
        ServerAlias xn--mgbh0fb.xn--kgbechtv
        ServerAlias www.xn--p1b6ci4b4b3a.xn--11b5bs3a9aj6g
        ServerAlias www.mustermann.test
        ServerAlias www.xn--mgbh0fb.xn--kgbechtv
        ServerAlias xn--p1b6ci4b4b3a.xn--11b5bs3a9aj6g
    [...]


    Ohne weitere Infos (s.o.) kann ich wirklich nicht weiter helfen.

    Die Preview wurde eben noch mal aktualisiert (v1.6.2-r2324).


    Darin gab es nun noch eine Menge Fehlerbeseitigungen und Verbesserungen aus dem Feedback der letzten Tage, unter anderem:
    - Unterstützung von Wildcard-Subdomains
    - Erkennung der PHP-Version (wird nun also bei der Erstellung der php.ini-Dateien berücksichtigt)
    - offizielle Unterstützung von OpenSUSE 12.2 und Ubuntu 13.04


    Wir erstellen derzeit noch Tests für die letzten Features dieser Version (Vertrag verschieben, Erweiterungen SOAP-API); wenn alles klappt wird diese dann noch am Freitag (10.05.) freigegeben.


    Viele Grüße & einen schönen Feiertag!


    -Klaus Keppler