Beiträge von kk

    Mit diesr Fehlermeldung alleine können auch wir leider nichts anfangen.
    - LiveConfig-Version?
    - Distribution?


    Mit dem Befehl "apache2ctl -S -t" sollten Sie eine Liste aller IPs und den jeweils konfigurierten Domains bekommen.
    Bitte senden Sie uns diese Liste sowie die Konfigurationsdatei des entsprechenden vHosts (/etc/apache2/sites-available/###.conf) an support@liveconfig.com, dann schauen wir das gerne mal im Detail an.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Good point, we just changed this (r2319, available this afternoon as preview).
    From now on, when the user configures his AWStats settings (Webspace -> Web statistics settings) the language from the logged-in user is saved to be also used for generating the stats.


    So your existing users only need to save their web statistics settings again (even without changing anything). On the next AWStats run, the results should be localized (DE/EN/NL).


    Best regards


    -Klaus

    Ja, sollte klappen (ist bereits in Arbeit - es gibt aber noch einige Abhängigkeiten zu prüfen, u.a. dass man z.B. keine E-Mail-Adressen auf Wildcard-Subdomains einrichten kann (blabla@*.example.org))


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ich kann in der Benutzerverwaltung bei keinem Benutzer die PHP.ini-Verwaltung aktivieren. Sie ist lediglich über den von LiveConfig bei der Installation erstellten admin-Nutzer einsehbar, wobei auch bei diesem Nutzer kein Häkchen in der Berechtigungsliste sichtbar ist.


    Das ist äußerst merkwürdig - wir haben das eben auf verschiedensten Installationen überprüft, der "admin"-Benutzer hat immer diese Berechtigung. Haben Sie LiveConfig "frisch" installiert oder ein Upgrade durchgeführt? Haben Sie irgendwelche Änderungen in der Datenbank vorgenommen, oder eventuell den "admin"-Benutzer mal gelöscht und neu angelegt?

    kann mit dem Chrome und dem IE den Passwortschutz nicht mehr löschen.


    Wurde eben korrigiert, Update kommt heute Abend.


    Zitat

    Und bei mir geht die Fehlerprotokoll Funktion leider noch immer nicht einwandfrei. Beim schließen des Logfenster und beim Wechseln des Logs bekomme ich die Fehlermeldung "Error: abort" was auch jeweils mit dem Chrome und dem IE 9 getestet wurde.


    Sollte mit dem Update dann auch beseitigt sein (IE/Chrome werfen unter bestimmten Umständen offenbar eine Exception, wenn eine Ajax-Abfrage abgebrochen wird - die Fehlerbehandlung in LiveConfig gibt diese dann am Bildschirm aus...)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    ist es nicht möglich für ein Passwortschutz einen 2. Benutzer zu berechtigen ? Oder habe ich diese Funktion einfach übersehen ?


    Einfach auf den neu angelegten Passwortschutz-Eintrag klicken => Popup öffnet sich => dort weiteren Benutzer hinzufügen (entweder neuen Benutzer anlegen oder - falls vorhanden - einen bestehenden anderen Benutzer auswählen)

    Die Preview wurde eben noch mal aktualisiert:
    - Löschen von php.ini-Einstellungen klappt nun auch mit Chrome & Opera
    - htpasswd-Verwaltung erscheint nun (ist im Menü unter "Webspace")
    - Fehler bei Berechtigungen für externen MySQL-Zugriff beseitigt


    Voraussichtlich morgen Abend kommt noch ein Update:
    - Erkennung der php-Version und entsprechende Berücksichtigung bei der Erzeugung der php.ini-Dateien
    - Verbesserungen und Erweiterungen der SOAP-API


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Es handelt sich hier um kein Problem, dieses Verhalten ist beabsichtigt.
    Auf die von LiveConfig konfigurierte Art wird ein 404-Fehler "erzwungen", wenn ein Besucher eine ungültige/unbekannte Domain aufruft. Mit dem o.g. Rewrite-Workaround auf die "/not-available.shtml" erhält der Besucher zwar die selbe Anzeige, aber mit einem HTTP-Status 200 statt 404.
    Unserer Ansicht nach ist ein 404 der "richtigere" Statuscode, da ja letztendlich der angeforderte Inhalt nicht gefunden werden konnte. Das kann vor allem dann wichtig sein, wenn man z.B. die IP-Adressen einer Domain bereits auf einen LiveConfig-Server umgestellt hat, die Domain in LiveConfig aber noch nicht eingerichtet wurde. Wenn Suchmaschinen in diesem Fall die "Nicht verfügbar"-Website mit einem 200er Statuscode bekommen, wird diese Seite ganz normal in den Suchindex aufgenommen.


    Fazit: der 404 erzeugt zwar eine Warnmeldung im error.log, ist aber völlig harmlos und (unserer Ansicht nach) sinnvoll. Sollte es dringende Gründe gegen dieses Verhalten geben, würde ich mich über eine entsprechende Diskussion freuen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ich habe einen Vetrag in dem der externe Zugriff auf Datenbanken nicht erlaubt ist. Unter dem Kunden hat man allerdings trotzdem die Möglichkeit den Zugriff zu erlauben.


    Danke für den Hinweis, hier gab es auch noch einen Fehler in der Bildschirmmaske. Ist bereits beseitigt und somit auch beim nächsten Update dabei.

    ich nutzte PHP 5.4 und die PHP.ini Verwaltung schreibt mir nun per Default magic_quotes_gpc und safe_mode in die php.ini des Accounts.


    Das resultiert unter PHP 5.4 in einem StartUp Fehler, sodass die Anwendung nicht mehr läuft. (LiveConfig kennt ja die eingesetzte PHP Version nocht nicht?)


    Hmm, ja, das ist ein Problem. Wir werden kurzfristig noch die Erkennung der PHP-Version mit hinzufügen (Wheezy bringt ja standardmäßig auch PHP 5.4 mit). Es gibt ja die Möglichkeit, die "gültige" PHP-Version bei .ini-Optionen mit anzugeben, nur wurden diese mangels Kenntniss der "aktiven" PHP-Version ignoriert.
    Update müsste heute im Laufe des Abends fertig sein.


    Zitat

    Da der Löschen Button einer PHP Option nicht funktioniert, bleibt einem nur die PHP Option direkt aus der Liveconfig DB zu entfernen:


    Wir haben das eben reproduzieren können: mit Firefox & IE klappt das, mit Opera nicht. Verwenden Sie auch Opera, oder einen ganz anderen Browser?
    Bugfix ist bereits in Arbeit, ist auch im kommenden Update mit drin.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    1. Wo kann ich denn den Verzeichnis Passwort Schutz einrichten? Irgendwie finde ich nirgends eine Option dafür. Es ist auch keine Freigabe im Angebot soweit ich das sehen kann.


    Das was ein Fehler im Build - die Passwort-Verwaltung war nur im Debug-Build verfügbar :( Wir aktualisieren die Preview in den nächsten Stunden noch mal, im Update ist das dann enthalten.


    Zitat

    2. Unter PHP.ini Einstellungen ist der Button für "Neue Vorlage" ausgegraut. Ich kann keine neue Anlegen.


    Derzeit kann man noch keine weiteren Templates anlegen (kommt mit einem der nächsten Updates); bis dahin werden wir diesen Button wohl besser mal ganz entfernen, da das sonst zu sehr verwirrt.


    Zitat

    3. Müsste ich die PHP.ini Vorlage nicht auch irgendwo zuordnen können? Ich hätte jetzt gedacht im Angebot....aber da finde ich es nicht.


    Ja, sobald es die Möglichkeit gibt mehrere Templates zu verwalten, sollen diese auch ausgewählt werden können. Bis dahin gilt für alle Webspaces das Standard-Template.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ab sofort steht LiveConfig v1.6.2-r2302 (Release Candidate) als Preview bereit.


    Die wichtigsten Änderungen sind - neben einigen Bugfixes und Detailverbesserungen:

    • die lange erwartete php.ini-Verwaltung
    • eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (z.B. per Google Authenticator App)
    • externer Zugriff auf MySQL-Datenbank kann pro Angebot und pro Vertrag eingeschränkt werden
    • Verzeichnis-Passwortschutz (a.k.a. ".htaccess-Passwortschutz" - hat aber mit .htaccess nichts zu tun)


    Einige kleinere Details fließen in den nächsten 2-3 Tagen noch mit ein (z.B. ausstehende Anpassungen für Gentoo sowie voraussichtlich noch die Bearbeitung der php.ini-Einstellungen durch Kunden). Ende kommender Woche soll dann die produktive Freigabe erfolgen.
    Außerdem überarbeiten wir aktuell unseren Entwicklungs-Planung, um kürzere Zyklen und transparentere Terminplanungen zu ermöglichen. Details hierzu kommen ebenfalls nächste Woche (die Website erfährt da einige größere Aktualisierungen).


    Viele Grüße & ein schönes Wochenende!


    -Klaus Keppler

    Moin,


    ja, genau so ist das gedacht. Der AXFR kann neben IP-Adresse optional auch noch auf konfigurierbare TSIG-Schlüssel eingeschränkt werden. Außerdem wird es eine SOAP-API geben, mit der man sehr bequem und einfach die Liste aller Zonen für bestimmte sekundäre Nameserver abrufen kann.
    So könnte man beispielsweise ein Script schreiben, welches neue Zonen auf einem nicht von LiveConfig verwalteten Secondary-DNS anlegt.


    Details zur DNS-Verwaltung folgen nun in den nächsten 2-3 Wochen - nächste Woche wird noch v1.6.2 produktiv freigegeben, dann machen wir direkt mit DNS weiter.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Naja, so wie es aussieht steckt ein Leerzeichen in den Zieladressen ("steffi @blabla.de", "patrick @blabla.de"). Das ist also durchaus eine eher ungültige Weiterleitungsadresse.
    Mag sein, dass Confixx das erlaubt hat - LiveConfig erlaubt es jedenfalls nicht. ;)

    Hmm, interessante Frage... die Funktion gibt es tatsächlich noch nicht, ich werde da gleich mal einen Feature Request aufmachen.


    Hier ist der "saubere" Workaround: wenn tatsächlich keine Webspaces mehr mit NGINX konfiguriert sind, melden Sie sich an der LiveConfig-Datenbank an (je nachdem - per MySQL oder "sqlite3 /var/lib/liveconfig/liveconfig.db") und führen dann diesen SQL-Befehl aus:

    SQL
    UPDATE WEBSERVERS SET WS_MANAGED=0 WHERE WS_TYPE="nginx";


    Damit wird das Management aller nginx-Webserver wieder deaktiviert (vorsicht also, falls Sie mehrere Server verwalten).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Für's Archiv: es handelte sich um einen Konfigurationsfehler in der "my.ini" - hatte also nichts mit LiveConfig zu tun. ;)


    Bei "liveconfig --diag" wurde der Fehler während der Paketerkennung mit ausgegeben und konnte sodann durch den Kunden beseitigt werden.

    Danke für den Hinweis - da hat Gentoo wohl eine sehr eigene Vorstellung vom "apache2ctl" (eigentlich ist das ein Tool, das vom Apache direkt mitgeliefert sein sollte).
    Wurde jedenfalls mit v1.6.2-r2184 korrigiert - da ruft LiveConfig nun direkt "/usr/sbin/apache2 -M" auf.