Beiträge von kk

    Zitat

    Hab nun in die postgrey config folgendes eingetippt: POSTGREY_OPTS="--inet=localhost.localdo:10023"


    Äh, nein... 127.0.0.1 wäre schon richtig; wenn das nicht klappt, liegt das Problem woanders (und das zeigen dann i.d.R. die Log-Dateien).


    Bitte stellen Sie Postgrey also wieder auf 127.0.0.1:10023 um und starten es neu (/etc/init.d/postgrey restart).
    Falls Postgrey dann nicht startet, prüfen Sie bitte, ob evtl. schon ein anderer Dienst auf diesem Port läuft (netstat -tlpn | grep 10023).

    Ich habe nun bei einem Kunden ein SSL Zertifikat installiert und https für die domain aktiviert.
    Leider ist es nun so, dass jede https Anfrage auf den Kunden umleitet? Wie kann ich das ändern?


    Was meinen Sie mit "jede HTTPS-Anfrage"? Etwa HTTPS-Anfragen an andere Domains, die auf die selbe IP-Adresse verweisen?
    In diesem Fall müssten Sie Ihrem Kunden eine eigene IP-Adresse einrichten und auf dieser das SSL-Zertifikat aktivieren (bei HTTPS findet immer erst der SSL-Handshake statt, und danach wird geprüft, auf welche Domain denn überhaupt zugegriffen werden soll).


    Zitat

    Da Spamassassin von Liveconfig noch nicht ganz unterstützt wird, bin ich hier noch etwas am verzweifeln.
    Wie kriege ich unter Debian und Liveconfig spamassassin installiert? Muss erstmal nicht einstellbar sein. Aber das Spam aufkommen nach dem Wechsel von confixx ist schon enorm geworden.


    Das ist eine schwierige Sache - man kann eigentlich kaum ein "unkonfiguriertes" SpamAssassin nutzen - was soll schließlich mit den Mails passieren, die z.B. 5 oder mehr Punkte bekommen haben? Als Provider darf man diese nicht einfach pauschal löschen.


    Haben Sie Greylisting bereits aktiviert? Erfahrungsgemäß filtert das bereits rund 90% aller Spam-Mails heraus.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Dovecot unterstützt IMAP-IDLE. Jeder normale IMAP-Client hat somit "Push".


    Man sollte dazu erwähnen, dass Apple eine sehr "eigene" Vorstellung von Standards hat - das iPhone unterstützt also kein IMAP-IDLE. z-Push wäre da vermutlich eine Lösung, wir selber haben damit aber noch keine Erfahrungen gemacht.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Genau, in der o.g. Lua-Datei finden Sie in Zeile 77 die Suche nach den einzelnen Paketnamen:

    Code
    pkg, v = LC.distribution.hasPackage('mysql-server','percona-server-server','percona-server-server-5.1','percona-server-server-5.5')


    Nehmen Sie da einfach noch z.B. 'mariadb-server-5.5' mit auf, und starten Sie LiveConfig neu.
    Ich habe das eben mit ins "offizielle" mysql.lua hinzugefügt, so dass mit dem nächsten Update auch MariaDB automatisch erkannt werden sollte.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    In OpenSUSE 12.1 ist Dovecot 2.0 dabei, dort ist Sieve (pigeonhole... wie auch immer) bereits mit integriert.


    Um das zu nutzen aktualisieren Sie bitte lediglich die Dovecot-Konfiguration über LiveConfig (Serververwaltung -> Mailserver -> Dovecot-Einstellungen -> dort einfach noch mal auf "speichern" klicken).
    In der /etc/dovecot/dovecot.conf gibt es dann folgenden Abschnitt:

    Code
    protocol lda {
      mail_plugins = $mail_plugins sieve
    }


    Ab diesem Zeitpunkt sollten Autoresponder für Postfächer dann auch gleich funktionieren (Autoresponder für Weiterleitungen sind ein anderes Thema).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Zitat

    würde es begrüßen das man wie bei phpmyadmin in der e-mail config einen Link zu einem Webmailer erstellen kann


    Ja, der Vorschlag ist nicht neu. Wir sehen das aber so, dass sich im Controlpanel üblicherweise nur der Admin/Webmaster anmeldet - alle anderen "Mailbenutzer" haben also nicht unbedingt was davon, wenn der Webmail-Link nun im LiveConfig irgendwo mit drin steht. Vielmehr sollte dieser beim Hostinganbieter irgendwo direkt angegeben sein (schauen Sie einfach mal z.B. auf hosteurope.de oder 1und1.de - da ist jeweils gleich in der Kopfzeile der ersten Seite ein Link auf's Webmail hinterlegt)


    Zitat

    Kann es sein das durch das Update die Zustellung von E-Mails per Imap länger dauert?


    IMAP hat mit der Mailzustellung nichts zu tun - das macht SMTP (also Postfix).
    Gründe für eine verzögerte Zustellung sollten in /var/log/mail.log zu finden sein. Soweit ich weiß speichert Postgrey seine Greylisting-Informationen nur im Arbeitsspeicher; falls Postgrey neu gestartet wurde kann es also sein, dass nun erst wieder die einliefernden Mailserver neu kennengelernt werden müssen.

    Kann man das auch so gestalten, dass man sich mit allen Alias z.B. per Roundcube anmelden kann?


    Nein, leider nicht - nur der "echte" Postfachname ist als POP3/IMAP-Login gültig (die Alias-Namen werden intern quasi als Mail-Weiterleitungen auf die Hauptadresse realisiert).
    Man kann aber nun z.B. den Postfachnamen mit einem Alias-Namen austauschen (wenn das Postfach also "web1p1" heißt und man als Alias "info" eingerichtet hat, kann man das Postfach nun direkt in "info" umbenennen und das "web1p1" entweder komplett rausschmeißen oder als Alias einrichten)

    Hallo,


    soeben wurde Version 1.6.1-r2158 im Lab-Bereich bereitgestellt. Die Änderungen sind:

    • Erlaube Änderung von Name/Domain einer E-Mail-Adresse
    • Rundungsfehler in Anzeige der Postfachgrößen beseitigt
    • Fehler beim Löschen einer externen Domain mit leerem Hostnamen beseitigt
    • Fehler beim Deaktivieren eines eigenen Logos als Anmelde-Logo beseitigt
    • Konfiguration der E-Mail-Adresse für Cron-Ausgaben (#45)
    • Anzeige eines "Pause"-Icons bei deaktivierten Cron-Jobs (#46)
    • Konfigurationsoption "log_level" beim LiveConfig-Client hinzugefügt
    • einige Fehler im Zusammenhang mit Großbuchstaben im Vertragsnamen beseitigt


    Die nächsten Funktionen, die gerade konkret in Fertigstellung sind, sind:

    • Verschieben von Verträgen zu anderen Kunden
    • E-Mail-Login (Anmeldung an LiveConfig mit E-Mail-Account, zum Bearbeiten der eigenen Postfacheinstellungen)


    Mit dem nächsten Preview-Update kann voraussichtlich am Donnerstag (28.02.) gerechnet werden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Guten Morgen,



    Die Ausgabe stimmt - es sind laut Quota-System 168 kB belegt (wird zu 0MB abgerundet), und 12 Dateien.
    Vermutlich gehören die erwähnten Dateien nicht der Gruppe "web10".
    Prüfen Sie das einfach mal mit folgendem Befehl:

    Code
    find /var/www/web10 -group web10


    Ggf. muss also mit "chgrp" die Gruppe korrigiert werden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    ich gehe davon aus, dass Sie Apache nutzen? (CGI geht nicht mit NGINX)
    Taucht evtl. eine Fehlermeldung in /var/log/apache2/error.log auf, wenn Sie ein CGI-Script aufrufen?
    Wie ist der entsprechende vHost konfiguriert? (/etc/apache2/sites-available/###.conf - steht da was von "ScriptAlias" drin?)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ich halte auch von APS Version 2 absolut nichts. Von wegen "ihr müsstest nur einbinden" - nicht mal Parallels hat diesen eigenen "Standard" vollständig implementiert. ;) Last but not least werden die prominentesten APS-Pakete auch nur durch Parallels selbst aktualisiert. Ich sehe darin also weder einen Qualitätsgewinn noch eine Reduzierung der Arbeit.

    Wir haben das AutoComplete absichtlich und bewusst deaktiviert - alleine aus Sicherheitsgründen.
    Da es die Nachfrage aber häufiger gibt, bauen wir einige Einstellungsmöglichkeiten für Sicherheitseinstellungen ein - sowohl AutoComplete als auch z.B. die Mindestlänge für automatisch erzeugte Passwörter sind dann konfigurierbar.
    Siehe Ticket #82.

    Mittlerweile wird bei drei der enthaltenen "Apps" nicht der aktuelle Versionszweig installiert. Bei TYPO3, Contao und Joomla - alle drei sind mittlerweile einen Schritt weiter - der App-Installer weiß davon nichts ;)


    Beim Update der letzten Apps haben wir das bereits vorbereitet :)
    Ich habe eben mal ein Ticket für's Tracking aufgemacht. Kurzum: für die neuen Releases haben wir schon Installer vorbereitet (da gehört übrigens auch Joomla 3.x dazu); mit v1.6.2 wird es im AppInstaller dann eine Dropdown-Box zur Auswahl des gewünschten Zweigs geben.


    Zum Version-Check gibt es in Kürze noch mal separate News (in den AppInstaller-Scripts sieht man bereits die Funktionen zur Prüfung der Versionsnummer); bitte auch Fragen nach "eigenen Apps" noch etwas zurück stellen (alles in Arbeit...)

    Hallo,


    in der Übersicht wird unter "Speicherplatz" der für Postfächer zugewiesene Speicherplatz angezeigt. Beispiel: wenn man 10 Postfächer anlegt, bei denen als maximale Größe 500 MB eingestellt ist, werden ganz oben (knapp) 5 GB ausgewiesen.
    (wobei ich zugeben muss, dass das verwirrend sein kann - ich hab' nun eben auch zwei mal schauen müssen bis ich den Grund gefunden hatte)


    Bei den Postfächern selbst (in der Liste) wird die tatsächliche Belegung angezeigt (und der prozentuale Füllstand im Balken) - diese sollte auch stimmen, da diese Infos aus der "maildirsize"-Datei ausgelesen wird, die wiederum von Dovecot gepflegt wird.
    Bitte beachten Sie, dass auch E-Mails im "Trash"-Ordner (Papierkorb) und als "gelöscht" markierte Mails hierbei natürlich noch berücksichtigt werden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler