Ab v1.5.3 (auch in der aktuellen Preview) gilt nun die o.g. Standardeinstellung für neu erzeugte php.ini's.
Eine Möglichkeit zum "Massen-Update" aller bereits bestehenden php.ini-Dateien wird noch vorbereitet.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Ab v1.5.3 (auch in der aktuellen Preview) gilt nun die o.g. Standardeinstellung für neu erzeugte php.ini's.
Eine Möglichkeit zum "Massen-Update" aller bereits bestehenden php.ini-Dateien wird noch vorbereitet.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Wir haben das verantwortliche Script (lcservice.sh) nun noch robuster gestaltet - falls das Zielverzeichnis (~/htdocs/cgi-bin/) bereits existiert aber noch leer ist, wird ~/cgi-bin/ dann trotzdem verschoben.
ZitatDavon mal abgesehen ist Liveconfig für uns bis jetzt eine der besten Software für Hoster, hoffentlich wird diese nie aus Ihrer Hand gegeben und verschwindet dann für immer im nirgendwo.
Danke Wir sehen LiveConfig auch als langfristiges Produkt und planen keinen "Exit".
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Ich habe die Beiträge eben mal zusammengeführt.
Kurz gesagt: das ist kein Fehler, sondern Absicht. Die Eingabe für das Mail-Quota ist logisch dem Punkt "E-Mail" untergeordnet, daher eingerückt.
Ich gebe aber zu, dass das nicht ganz konsequent ist, weil z.B. auch viele andere Punkte logisch dem Webspace untergeordnet aber eben nicht eingerückt sind.
Diese Maske wird diesbezüglich in Kürze überarbeitet (da kommen ohnehin viele weitere Optionen dazu - php.ini, verfügbare Anwendungen, usw. - möglichst ohne das dann unübersichtlich werden zu lassen...)
Ab Version 1.5.3 (auch schon in der aktuellen Preview) können Subdomains nun auch mit HTTPS direkt auf Web-Anwendungen verweisen.
Hier schon mal 2 von 4 Antworten:
Domains -> Auswahl Webspace Ziel -> Error 500 wenn htdocs leer ist
Das ist dann aufgetreten, wenn der Vertrag keine FTP-Berechtigung enthielt (was ein Fehler bei der Prüfung der Benutzerrechte). Ist in der aktuellen Preview behoben.
ZitatSerververwaltung -> SQL -> IP löschen schliesst nach Bestätigungspopup auch das IP POPup
Das ist so beabsichtigt.
Für die nächste Version steht eine aktualisierte Preview bereit.
Produktive Freigabe ist für Mittwoch (10.10.2012) geplant, bis dahin sind nur noch kleinere Änderungen/Erweiterungen an der SOAP-API sowie Anzeige/Verwaltung der Daten für den Verzeichnis-Passwortschutz vorgesehen.
Wir füttern derzeit noch den neuen Issue Tracker, der dann die bisherige Roadmap ablösen und den Entwicklungsprozess transparenter machen soll; mehr Details hierzu folgen in den nächsten Tagen.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Das Migrationsscript wurde eben wieder aktualisiert:
Eine Beschreibung zum Umzug der Webspace- und Postfach-Inhalte mit rsync kommt in Kürze noch dazu.
Gerne per PN - ich kann auch bei Google keine grundsätzlichen Probleme mit Spamhaus finden...
Spamhaus bleibt Spamhaus und kommt einem guten Admin nicht ins Haus
Hmm, das ist aber schon eine etwas dürftige Argumentation, um das als "Schrott" abzustempeln...
Spamhaus bietet eine transparente Delisting-Policy und fällt (zumindest bei uns) auch nicht durch False Positives auf.
Es gibt da andere Listen (insbes. UCEPROTECT) die wirklich haarsträubend sind.
Spamhaus ist das letzte auf Gottes Erden was Admins einsetzen sollten. Mich wunder es etwas warum dies eingesetzt wird. Warum setzt man auf so einen Schrott?
Sie übersehen, dass es verschiedene Listen von Spamhaus gibt. Standardmäßig konfiguriert LiveConfig die Verwendung der [NACHTRAG]SBL- und[/NACHTRAG] XBL-Liste (Exploit and Botnet Filter).
Außerdem greift die konfigurierte Blacklist nur bei extern eingelieferten Mails; die E-Mails "eigener" Kunden sind davon nicht betroffen, sofern diese korrekt mit SMTP-Auth eingeliefert werden.
So oder so - die Liste der Blacklists ist bereits zur freien Konfigurierbarkeit vorbereitet, die notwendigen Änderungen in der Oberfläche sollen zur Version 1.6 (Anfang November) fertig sein.
Zitatsmtpd_require_helo=yes <- gibt es übrigens nicht mehr
Ja, das gilt aber nicht für alle von LiveConfig unterstützten Postfix-Versionen.
Viele Grüße
Klaus Keppler
[KORREKTUR] Ich sehe eben, dass LC tatsächlich die kombinierte Liste (SBL-XBL) einrichtet. Nichtsdestrotrotz gab es hier noch nie Beschwerden oder Probleme; über weitere (objektive) Gründe Ihrer Spamhaus-Abneigung würde ich mich daher sehr freuen.
Verwechseln Sie Spamhaus eventuell mit UCEPROTECT?
Danke für die Rückmeldung; wir werden mal versuchen das mit web0 zu rekonstruieren.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Hmm, ok... dann bräuchte ich eine genauere Fehlerbeschreibung:
ZitatBeim Speichern passiert wieder nichts, außer das im Log folgender Eintrag entsteht:
Was bedeutet "nichts" - schließt sich das Popup-Fenster nicht?
-> falls doch: erscheint die Weiterleitung dann in der (Sub)Domain-Liste? Falls ja, erscheint diese auch in der dazugehörigen Konfigurationsdatei (/etc/apache2/sites-available/##VERTRAG##.conf)?
-> falls nein: steht in dem Popup unter der Optionsbox "Webspace" jeweils auch etwas bei "Software/IPs:" und "IPv4-Adresse"...? Welchen Browser verwenden Sie?
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Bitte prüfen Sie, ob Sie das Apache-Modul mod_rewrite auf dem Server aktiviert haben.
(z.B. Debian: "a2enmod rewrite", danach ggf. "/etc/init.d/apache2 restart")
Ich nehme es mal als Feature Request mit auf, dass LiveConfig darauf hinweist, falls mod_rewrite nicht aktiviert ist.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
PS: die Meldung mit "Unknown CGI variable..." ist rein kosmetisch, wird in Kürze verschwinden.
Erledigt in v1.5.3-r1903.
Workaround: nach dem Anlegen des Vertrags bzw. der ersten Domain einfach eine (Sub)Domain öffnen und auf "speichern" klicken. Der Fehler lag in der Reihenfolge - das Lua-Script wollte erst den php-fcgi-starter anlegen und danach das Verzeichnis ~/conf/php5 ... :-/
Danke, wir können den Fehler reproduzieren. Dieser tritt dann auf, wenn ein Webspace-Angebot PHP mit FastCGI konfiguriert hat, und dieses direkt zum Anlegen eines Vertrages verwendet wird.
Beim Anlegen von Verträgen mit suPHP und späterer Umstellung auf FastCGI tritt das nicht auf.
Bugfix wird gerade vorbereitet, Update steht in Kürze bereit.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
So - Version 1.5.3-r1900 steht ab sofort als Preview bereit. Diese Version wird auch relativ zeitnah produktiv freigegeben (da sollen nur noch ein paar Funktionen mit rein die es nicht mehr in 1.5.2 geschafft hatten).
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Das Update ist bereits fertig, wird in ca. einer Stunde online gestellt.
Natürlich darf es keine Möglichkeit geben, durch irgend welche falschen Einstellungen einen Serverdienst abzuschießen.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Hmm, die Logs sagen doch eigentlich alles:
Zitatsuexec policy violation: see suexec log for more details
-> was steht in /var/log/apache2/suexec.log ?
Zitat/usr/lib/php5/20090626+lfs/fileinfo.so: cannot open shared object file: No such file or directory
Soweit ich weiß ist fileinfo seit PHP 5.3 fester Bestandteil. Welche Distribution verwenden Sie denn?
Evtl. existiert noch eine Datei /etc/php5/conf.d/fileinfo.ini, die vielleicht entfernt werden muß?
Viele Grüße
-Klaus Keppler
ZitatCGI Scripte werden nicht gefunden
Im Rahmen des Updates wurden die CGI-Verzeichnisse von ~/cgi-bin/ nach ~/htdocs/cgi-bin/ verschoben (siehe hier).
Wenn bei einem Webspace das Zielverzeichnis (~/htdocs/cgi-bin) bereits existierte, wurde nichts verschoben, um keine Dateien zu überschreiben.
Mit folgendem Befehl können Sie sich alle nicht verschobenen cgi-bin-Verzeichnisse anzeigen lassen:
Diese müssten einfach nur unterhalb ~/htdocs/ verschoben werden.
ZitatInternal Server Error
Was sagt denn /var/log/apache2/suphp.log bzw. /var/log/apache2/error.log dazu?
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Hallo,
welche Distribution verwenden Sie, bzw. wie haben Sie auf Dovecot v2 aktualisiert?
Jedenfalls gibt es eine solche Möglichkeit. Installieren Sie bitte das Paket "sqlite3". Führen Sie danach folgende Schritte aus:
Somit sollte die Konfiguration von Dovecot aktualisiert werden, die Datei /etc/dovecot/passwd bleibt unverändert.
Ich werde das aber als Anregung aufnehmen, die Konfiguration auch "auf Knopfdruck" aktualisierbar zu machen - insbesondere wenn jemand zB. von Debian 6 auf 7 aktualisiert...
Viele Grüße
-Klaus Keppler