Beiträge von kk

    Hallo Herr Groh,


    wir können den Fehler inzwischen in einzelnen Fällen reproduzieren (Debian 6): wenn man einen Vertrag angelegt hat und sich mindestens ein mal per FTP (ProFTPd) angemeldet hat, dann kann der Account danach nicht direkt gelöscht werden.
    Der Befehl "userdel" meldet den Fehler, dass der zu löschende Benutzer angeblich noch eingelogged sei (was allerdings nicht stimmt, es existieren auch keine Prozesse oder offenen Dateien mit dessen User-ID).
    Ohne das im Detail untersucht zu haben tippe ich auf ein Problem irgendwo im Zusammenspiel zwischen ProFTPd/wtmp/PAM/nscd.
    Haben Sie zufällig den "nscd" (name service caching daemon) installiert?


    Wir haben jedenfalls auch schon eine Lösung: der Befehl "userdel" wird künftig mit dem Parameter "-f" (force) aufgerufen, außerdem werden explizit noch eventuelle Prozesse des betroffenen Benutzers gekilled.
    Das Update sollte in ca. 3 Std fertig sein, eine Lösung zum manuellen Löschen des betroffenen Vertrags kommt noch dazu. Können Sie bitte zwischenzeitlich prüfen, ob der Account noch in /etc/passwd aufgeführt wird?


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Zitat

    ERROR: Wrong 'suhosin.session.encrypt' option value. Read REQUIREMENTS section in INSTALL file or use Roundcube Installer, please!


    Das ist bei Debian in /etc/php5/conf.d/suhosin.ini konfiguriert. Stellen Sie dort die Option "suhosin.session.encrypt" entsprechend um:

    Code
    suhosin.session.encrypt = off


    Wir werden das noch in die FAQ aufnehmen, vielleicht auch irgendwie automatisieren - das ist aber noch nicht ganz ausdiskutiert, da diese .ini-Dateien meistens von Webserver-Betreibern individuell "getuned" werden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Die Preview wurde eben noch mal aktualisiert (v1.5.2-r1851). Es handelt sich hierbei um den "Release Candidate" für v1.5.2 - die Änderungen sind:

    • weitere Anwendungen im AppInstaller:
      phpMyAdmin, Roundcube, Contao, Joomla!, Gallery, MediaWiki
    • diverse Bugfixes und Verbesserungen in der Oberfläche


    Einige Kleinigkeiten werden in den nächsten Tagen noch behoben (z.B. Löschen nicht erfolgreich installierter Anwendungen); die Freigabe ist für Freitag, 28.09.2012, ca. 10:00 geplant.
    Im Laufe des Freitags wird auch die LiveConfig-Website an einigen Ecken erweitert und aktualisiert (u.a. Roadmap, Anleitungen, Handbuch, u.v.m.)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Zitat

    bei der Übersicht der Datnebanken fände ich ein zusätzliches Freitextfeld ganz sinnvoll


    Das gibt es intern bereits; wenn man Datenbanken aus Confixx migriert, wird dieses Feld auch entsprechen gefüttert. Die Anzeige fehlt jedoch noch :) sowie die Möglichkeit das zu bearbeiten.
    Wenn man derzeit eine Datenbank anlegt/bearbeitet, kann nur das Passwort eingestellt werden. Diese Eingabemaske wird in Kürze komplett überarbeitet, so dass man dort u.a. auch eine Bemerkung erfassen kann, sowie einstellen kann ob die Datenbank auch "extern" erreichbar sein soll (wurde auch schon häufiger gewünscht).


    Datenbanken, die von Apps installiert wurden, sollen in der Übersicht "read-only" sein - sowie mit einem automatischen Kommentar versehen werden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Zitat

    Derzeit arbeite ich in einem Virtuozzo-Container, falls das wichtig ist.


    Äh, ja. :) http://kb.parallels.com/en/114093
    Wie es aussieht, fehlt dort die Unterstützung für Pseudo-Terminals (was inzwischen zum POSIX-Standard gehört).


    Zitat

    This is because the needed file is absent from the debian-6.0-x86 template.


    bzw.

    Zitat

    Another cause is absence of mounted devpts filesystem on the destination server[...]


    Lösungshinweise sind auch in dem Artikel angegeben.
    Ohne PTS werden auch viele andere Sachen nicht funktionieren (u.a. auch kein screen, kein expect, u.v.m.)

    Dieser Fehler deutet eher darauf hin, dass das /dev/-Filesystem nicht ordentlich gemounted ist.
    Haben Sie das Paket "udev" installiert?


    Wir werden wohl eine Prüfung auf Verfügbarkeit von Pseudo-Terminals (/dev/pts) einbauen - diese sind ziemlich elementar.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Danke für die Infos. Ich habe schon eine dunkle Vermutung, was das ausgelöst haben könnte (hat mit den Untiefen des MySQL-C-Clients zu tun).


    Bis dahin: wenn Sie möchten, können Sie den Status der Datenbank in LiveConfig zurücksetzen und diese dann erneut löschen lassen. Sie brauchen dazu das Programm "sqlite3":

    Code
    [B]sqlite3 /var/lib/liveconfig/liveconfig.db[/B]
    sqlite> [B]UPDATE DBS SET DB_STATUS=1 WHERE DB_STATUS >=4 AND DB_NAME='phpmyadmin';[/B]
    sqlite> [B].quit[/B]


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Code
    2012/09/21 23:32:17.321238] [1083|1086] Created database 'phpmyadmin' (user 'phpmyadmin')
    [2012/09/21 23:39:28.489678] [1078|1078] Client child process 1083 terminated; uncaught signal: 6 (Aborted)


    Dieser Fehler deutet darauf hin, dass der in LiveConfig enthaltene MySQL-Client abgeschmiert ist. Um die Ursache einzugrenzen, könnten Sie mir bitte kurz noch folgende Fragen beantworten:
    - welche MySQL-Version (exakt) setzen Sie ein?
    - handelt es sich dabei um das Paket der Distribution (ggf. welche Distribution?), oder um ein selbst installiertes MySQL-Paket?
    - haben Sie zwischen den beiden o.g. Log-Einträgen zufällig MySQL neu gestartet?
    - bitte prüfen Sie, ob bei Ihnen eine MySQL-Errorlog-Datei existiert (bei Debian werden MySQL-Fehler i.d.R. in /var/log/syslog oder /var/log/messages eingetragen); steht dort evtl. noch eine Info?


    Besten Dank & viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    nein - die Datenbank sollte eigentlich schon automatisch gelöscht werden. Dieses Verhalten deutet darauf hin, dass beim Löschen ein Problem aufgetreten ist. Bitte schauen Sie mal ins LiveConfig-Logfile (/var/log/liveconfig/liveconfig.log) - dort müsste eine Fehlermeldung auftauchen.
    Bei einem Neustart von LiveConfig wird übrigens automatisch versucht, bislang erfolglos gelöschte Datenbanken erneut zu löschen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Äh... darüber hinaus kann ownCloud ja auch mit SQLite (also ohne MySQL) laufen; hier findet derzeit eine Änderung im AppInstaller statt, die das berücksichtigt. :)
    (mit einem LC-Update ist also in den nächsten Tagen zu rechnen)

    Ja, ist das selbe Problem.
    MySQL erlaubt nur Benutzernamen bis max. 16 Buchstaben. Für den automatischen Namen wird das DB-Präfix sowie die selbst gewählte App-ID aneinandergefügt - und das ist in diesen Beispielen >16 Zeichen lang.
    Wir werden das so ändern, dass der AppID-Name entsprechend kurz sein muss, so dass max. 16 Zeichen für die Datenbank übrig bleiben.

    I'm sorry, but it isn't that simple. :(
    As soon as you use suPHP or suExec (which should be mandatory on shared hosting environments), the security layer checks that the requested resource (eg. a PHP script) is within the user's home directory.
    So, when requesting for instance "/var/www/web1/htdocs/index.php", the user's home directory must be anything below /var/www/web1/htdocs.
    Additionally, many configuration files are created where the user may not get any write permissions. So the home directory must remain read-only (to protect the other folders).


    Alternatively, you may prepare the configuration folders for the desired applications manually, eg:

    Code
    mkdir /var/www/web1/.ssh
    chown web1:web1 /var/www/web1/.ssh


    Would this be ok for you?

    Maybe the subscription has'n been deleted successfully by LiveConfig. Once a subscription and all its users etc. are deleted, you can actually reuse its former ID.
    Please have a look at /var/log/liveconfig/liveconfig.log if you see any error messages, and at /etc/passwd if the subscription ID is still listed there.

    Hmm, the english message states that you'd have to delete all assigned contracts first.


    We'll replace 'contracts' with 'subscriptions' to make it clearer.


    However, currently you need to delete all subscriptions before you can delete the customer. We're planning to make this easier in future versions (so that you just get warned which subscriptions/domains/mailboxes/etc. will automatically be deleted if you continue deleting the customer...)


    Best regards


    -Klaus Keppler

    Zitat

    Dennoch stellt sich mir die Frage ob ich eine APP nicht auch über HTTPS veröffentlichen kann.


    Hmm, offenbar fehlt die Möglichkeit, bei HTTPS/SSL auch eine WebApp als Ziel angeben zu können (bei HTTP klappt das ja). Handelt sich wohl um einen Fehler in der GUI, weil technisch nichts dagegen spricht. Ich schaue mal, dass wir das kurzfristig lösen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Zitat

    weiß Herr Keppler eventuell eine Antwort?


    Für allgemeine Programmierfragen können wir leider keinen Support geben - hierfür gibt es unzählige PHP-Foren, wo sicher besser geholfen werden kann. Für die SOAP-API existiert eine ausführliche Dokumentation aller Funktionen, eine WSDL-Beschreibung aller Methoden sowie Beispielcode.


    Oder geben Sie einfach bei Google mal den Suchbegriff "LiveConfig Couldn't bind to service" ein - schon der erste Treffer führt zur Lösung Ihres Problems. ;)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ja, natürlich.
    Und für den Fall, dass z.B. suPHP deinstalliert ist, man aber versehentlich suPHP bei einem Vertrag auswählt, funktioniert die Apache-Konfiguration trotzdem noch (alle Konfigurationsanweisungen sind in entsprechende <IfModule>-Abschnitte gepackt)