Beiträge von kk

    Ja... das ist so eine Sache. Steht auch bei uns schon länger ganz oben auf der ToDo-Liste.
    Das Problem ist weniger, diesen einen Datenbankeintrag zu löschen damit der Server aus der Liste verschwindet, sondern vielmehr die ganzen Abhängigkeiten aufzulösen wenn auf einem Server schon irgendwelche Dienste/Kunden/Verträge provisioniert wurden.
    Ich denke mal wir werden kurzfristig die Möglichkeit einbauen, noch "ungenutzte" Server zu löschen, alle komplexeren Fälle kommen dann schrittweise später dazu.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler


    PS: ist also leider in v1.5.1 (morgen) auch noch nicht möglich - ich versuche aber das hier noch kurzfristig in einem der nächsten Updates unterzubekommen.

    Gute Idee; wir haben ja in manchen anderen Anzeigen (z.B. bei den Berichten) auch schon die nötigen GUI-Elemente für eine "Füllstandsanzeige" in der Tabelle.
    Dürfte in einem der nächsten kleineren Updates schon mit reinrutschen. :)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ist eine gute Idee; das Handbuch wird ohnehin automatisiert erzeugt (Docbook XML), da stellt es auch kein Problem dar mal nur einzelne Kapitel zu extrahieren.
    Wir haben vor einigen Jahren auch mal ein eigenes "Webhosting-Handbuch" auf Basis von Docbook XML erstellt, bei dem auch der Umgang mit den gängigsten FTP-Programmen, die Interpretation von Webalizer-Statistiken usw. erklärt wurde - ich werde das die nächsten Tage mal heraussuchen, vielleicht können wir das auch direkt mit berücksichtigen :)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo Herr Groh,


    Dropdown/Select wäre schon eine ziemliche Einschränkung, bzw. würde die Maske sehr unübersichtlich machen wenn man gleichzeitig auch "freie" E-Mail-Adressen eingeben möchte.
    Ein vernünftiger Kompromiss wäre wohl eine AJAX-unterstützte "Vorschlagliste" (wie z.B. auch im Google-Suchfeld), welches passende Mailadressen aus dem selben Vertrag vorschlägt. Ich hab's mal in die Wunschliste aufgenommen, vielleicht können wir das bei der nächsten schwerpunktmäßigen GUI-Optimierung schon berücksichtigen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Zur Firewall: die Idee ist naheliegend, steht aber im "unteren Drittel" der "Wunschliste". Derzeit gibt es schlicht noch wichtigere Funktionen; wer IPTables nutzen möchte, dem stehen bei jeder Distribution hauseigene Firewall-Scripte zur Verfügung.
    Aber wie gesagt - es steht auf der Wunschliste und wird mittelfristig auch umgesetzt werden. Unserer Vorstellung nach auch so, dass z.B. auf einem OpenSUSE-System einfach die entsprechenden Regeln mittels der SUSE-Firewall (bzw. YAST) kommuniziert werden und wir so keine weitere Insellösung aufsetzen. Da gibt's aber noch viele Details zu klären...


    Zum Brute-Force-Schutz: dieser ist im Code an den entsprechenden Stellen vorbereitet, bislang nur noch nicht umgesetzt. Das sollte keine große Sache sein, ist also voraussichtlich auch im nächsten Update (1.5.2) enthalten.
    Wir speichern in diesem Fall das IP-Netz (IPv4: /24, IPv6: /64). Ab dem 3. erfolglosen Anmeldeversuch wird eine Warnung angezeigt und ein Hinweis auf die "Passwort-vergessen"-Funktion gegeben. Nach dem 5. erfolglosen Versuch wird dieses IP-Netz für 10 min geblockt (mit entsprechendem Hinweis). Beim ersten erfolgreichen Login bzw. nach 10 Minuten wird das IP-Netz aus der Blacklist wieder entfernt.
    Wir planen jedoch keine Konfigurationsmöglichkeit für manuelle Blacklists/Whitelists auf IP-Ebene; das sollte Sache einer IP-Firewall sein.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Zitat

    Ein kleiner unkomplizierter reload-Button würde da Abhilfe schaffen!


    Ist seit einigen Tagen schon drin (irgendwo r174x), die neue Version ist ab morgen erhältlich. Der Captcha-Code wurde aktualisiert (sieht nun etwas anders aus, damit OCR-Software sich etwas schwerer tut), dafür ist nun auch ein Reload-Button dabei.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Zitat

    Die Möglichkeit direkt aus Liveconfig einen Zugriffsschutz für ein Verzeichnis anzulegen (.htaccess).


    Die Umsetzung dafür hat bereits begonnen, ist dann in der nächsten Version (1.5.2) enthalten.


    Zitat

    Confixx hat nämlich die fiese Eigenschaft die bestehende .htaccess einfach zu überschreiben


    LiveConfig verwaltet die Passwortschutz-Einstellungen direkt in der vHost-Konfiguration, nicht über .htaccess-Dateien. So beißt sich das nicht mit Benutzereinstellungen. Und vor allem funktioniert das dann auch völlig transparent mit anderen Webservern (wie z.B. nginx). Mehr dazu morgen im Forum. :)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ich vermute, dass Sie dem Kunden einen Reseller-Vertrag zugewiesen haben?
    Domains können nur "Endkunden-Verträgen" zugeordnet werden. Ich schätze mal, das sollten wir auch etwas transparenter gestalten/dokumentieren... :/


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    haben Sie LiveConfig nach der Installation von ClamAV-Milter mal neu gestartet? Neue Pakete werden derzeit nur beim Start von LiveConfig erkannt.
    Auf Squeeze wurde das gestern hier erfolgreich durchgetestet, werde mir das gleich mal auf Wheezy anschauen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Und wieder ein Update der Preview-Version (v1.5.1-r1739:(

    • Usability für Ajax-Tabellen-Pagination verbessert
    • Usability beim "Abbruch" eines Popup-Fensters verbessert
    • Fehler beseitigt: Admin konnte keine weiteren Benutzer anlegen wenn er unter "Mein Hosting" einen Vertrag mit nur einem erlaubten Benutzer hatte
    • Apache wird neu gestartet (statt nur "reloaded") wenn es Änderungen an der IP/SSL-Konfiguration gab
    • Virusscan für eintreffende E-Mails mit Postfix und ClamAV-Milter
    • Maximale E-Mail-Größe in Postfix kann nun frei konfiguriert werden


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler


    [Nachtrag] Die meta-Pakete werden morgen (Freitag, 17.08.) im Test-Repository aktualisiert, so dass diese auch clamav(-milter) automatisch mit installieren.

    Nö, so kleinlich ist das gar nicht - schließlich sind die anderen Verzeichnisse ja auch dokumentiert.
    Die Interpretation stimmt - "priv" ist für private, nicht über das Web abrufbare Dateien gedacht.
    Wir nehmen das noch in die Doku mit auf. Der betroffene Abschnitt steht eh gerade zur Überarbeitung an, da dieser für Endkunden noch etwas verständlicher ausgebaut werden soll (siehe andere Diskussion hier im Forum).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ja, LiveConfig nutzt Sieve derzeit schon für die Autoresponder von "normalen" POP3/IMAP-Postfächern. ManageSieve da noch mit aufzusetzen ist eine gute Idee, ich hab's gleich mal auf die Wunschliste aufgenommen. Wir müssten noch prüfen, wie wir sicherstellen können dass von Benutzern geänderte sieve-Einstellungen nicht z.B. mit den Autoresponder-Einstellungen von LiveConfig kollidieren - erste Ideen dazu gibt's schon :)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Die Preview-Version wurde eben wieder aktualisiert (v1.5.1-r1729). Im Zusammenhang mit SQLite kam es in den vorherigen beiden Preview-Releases öfters zur Fehlermeldung "DATABASE LOCKED", woraufhin die SQLite-Datenbank bis zu einem Neustart von LiveConfig keine Schreibzugriffe mehr akzeptierte (das ist dem etwas "schwierigen" Verhalten von SQLite in Multithreading-Umgebungen zu verdanken).
    Außerdem gab es noch kleinere Änderungen und Bugfixes - wenn alles passt werden wir diese Version in den nächsten Tagen produktiv freigeben (die nächsten Features warten schon in v1.5.2).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    der Autoresponder-Text ist vermutlich zu lang (ich habe das eben im Code geprüft - erlaubt sind max. 2 KB = 2048 Zeichen).
    Wir werden kurzfristig das Eingabefeld so erweitern, dass die Anzahl der noch verfügbaren Zeichen mit angezeigt wird (wie auch für die Länge der Mailsignatur bei den Reseller-Einstellungen).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo Herr Linnemann,


    dieser Fehler ist mit dem nächsten Update beseitigt; wenn Sie möchten können Sie einfach die im Lab-Bereich bereitgestellte Version installieren (diese Version ist soweit stabil und wird in Kürze offiziell freigegeben).
    Eine nähere Beschreibung sowie einen Workaround finden Sie hier im Forum.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo Herr Linnemann,


    das tut mir leid dass LiveConfig nicht so reibungslos startet wie es das eigentlich sollte. Ihrer Beschreibung nach hat sich vermutlich ein interner Client-Prozess von LiveConfig aufgehängt (das würde erklären, warum sich LC nicht neu starten lässt und auch keine Änderungen am Server mehr durchführt).
    Bitte beenden Sie LiveConfig (erst mit "/etc/init.d/liveconfig stop", ansonsten mit "killall -9 liveconfig"); sollte es sich anschließend nicht starten lassen, befolgen Sie bitte die Hinweise aus dem Handbuch unter http://www.liveconfig.com/de/h…oubleshooting.server.html (dort nach "Server already running" suchen).
    Perfekt wäre es dann natürlich, wenn Sie uns bitte die Log-Datei /var/log/liveconfig/liveconfig.log an info@liveconfig.com schicken könnten, damit wir herausfinden können, wo das Problem lag.


    Besten Dank & viele Grüße


    -Klaus Keppler


    PS: derzeit gibt es ja bereits einen Watchdog-Prozess, der sich darum kümmert eventuell abgestürzte Child-Prozesse neu zu starten; es ist geplant diesen so auszubauen, dass auch "hängende" Prozesse erkannt und ggf neu gestartet werden; das löst zwar nicht das eigentliche Problem (das wollen wir so oder so analysieren und beseitigen), aber es mindert die Symptome im Betrieb.