Beiträge von kk

    Hallo,


    bei Typo3 läuten bei mir gleich die Alarmglocken. Die mitgelieferte .htaccess-Datei ist (zumindest unserer Meinung nach) fehlerhaft. Die darin enthaltene Anweisung "RewriteBase" muss aktiviert werden - sonst gibt es da bekanntermaßen Probleme.


    Haben Sie Typo3 über den Application-Installer installiert? Damit sind nämlich beliebig viele Installationen gleichzeitig möglich (jede Typo3-Instanz landet in ihrem eigenen Verzeichnis).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    mit den Backports haben wir das zwar nicht getestet, aber Dovecot 2 wird auch unterstützt (ist ja Standard ab Squeeze). LC erkennt jeweils die Version der einzelnen Komponenten und konfiguriert diese entsprechend (es geht also nicht davon aus, dass es Dovecot 1 sein muss nur weil es sich auf einem Debian-Lenny-Server befindet)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Danke für den Hinweis - das werden wir uns noch mal genauer anschauen.
    Eigentlich ist es gedacht, dass man suPHP und mod_php prinzipiell gemeinsam laufen lassen kann, um so wählen zu können, welcher Webspace wie mit PHP genutzt werden soll (prinzipiell vertragen sich diese beiden Module nämlich).
    Ich werde dann an dieser Stelle noch mal Bescheid geben sobald das geklärt ist.


    Viele Grüße & ein schönes Wochenende!


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    Zitat

    Wäre eine Neuisntallation hilfreich?
    Hatte ich eigentlich auch schonmal aber scheinbar habe ich diverse Ordner die bei der Deinstallation nicht gelöscht wurden nicht entfernt.


    Was hatten Sie denn neu installiert? LiveConfig?
    Falls ja: das spielt eigentlich keine Rolle; der SEGFAULT der im Apache-Log angezeigt wird deutet auf ein Problem mit der Apache-Installation (bzw. irgendeinem Modul) hin.


    Wenn Sie möchten schaue ich mir das gerne direkt mal auf dem Server an (richten Sie dafür bitte ein temporäres Login ein und schicken die Zugangsdaten an info@liveconfig.com).
    Alternativ wäre die genaue Installationsumgebung mal interessant - ein Anfang wären die Ausgaben von:
    - apache2ctl -M
    - dpkg -l
    (gerne per PM oder E-Mail an info@liveconfig.com).


    Vorab: SEGFAULTs habe ich persönlich noch nicht bei Debian6+LiveConfig erlebt, es wäre daher sehr interessant wie das hier zu Stande kommt.


    Vielen Dank schon mal für Ihre Unterstützung!


    Mit freundlichen Grüßen


    -Klaus Keppler

    Der Segmentation-Fault deutet auf ein ernsteres Problem hin. Haben Sie noch irgendwelche PHP-Extensions oder spezielle Apache-Module installiert? Wenn LiveConfig "normal" (zB. mit dem LiveConfig-Meta-Paket) installiert wird, dann tritt dieses Verhalten nicht auf. Existiert bei Ihnen die Datei /etc/suphp/suphp.conf?

    Zitat

    Also bei mir taucht nur eine leere Seite auf.


    Ok, das könnte ein Problem mit suPHP sein. Werfen Sie bitte mal einen Blick in /var/log/apache/error.log und /var/log/suphp/suphp.log, ob dort irgend etwas Auffälliges drin steht.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler



    PS: wir werden uns sofortueberweisung.de mal anschauen - Alternativen zu PayPal sind immer interessant. :)

    Soeben wurde ein Update für Version 1.5.0 (r1700) in die Repositories aufgenommen.
    Es wurde ein Fehler im Zusammenhang mit CatchAll-Adressen beseitigt (daher werden beim Einspielen des Updates alle POP3/IMAP-Postfächer in /etc/postfix/virtual_alias aktualisiert). Zum Anderen gab es einen Fehler bei der Domainkonfiguration, der bei der Eingabe bestimmter ungültiger Einstellungen die Datenbankverbindung ungültig werden lässt ("... still have running transaction").


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Nein, der Build hatte es nicht mehr durch unsere automatisierten Tests geschafft... :-/
    Der Build-Server läuft aber ohnehin gerade auf Hochtouren, da auch noch ein Update der "stable"-Version ansteht; ich melde mich gleich noch mal mit mehr Details.

    Hallo Cryon,


    was erscheint denn genau, wenn Sie versuchen Ihre Seite bzw. die ownCloud-App aufzurufen? (ohne genauere Beschreibung des Fehlers fällt es etwas schwer, entsprechende Hinweise zu geben ;)
    Die häufigste Ursache ist, dass mod_rewrite nicht aktiviert ist (welche Distribution nutzen Sie? Haben Sie das Paket "liveconfig-meta" installiert?)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler


    PS: zu sofortüberweisung: dazu brauchen Sie doch auch ein deutsches Girokonto...? :confused:

    Oh, dieser Thread lag ja leider lange herum :-/ Die Antwort ist eigentlich relativ einfach: man kann die Rechte für Kunde nicht manuell setzen, da diese sich automatisch aus den Eigenschaften seiner Hostingvertraege ergeben. Da wir aber inzwischen häufiger Nachfragen hierzu erhalten werden wir die entsprechenden Masken noch mal überarbeiten. So gäbe es dann z.B. auch die Möglichkeit, einzelne über einen Vertrag erhaltenen Rechte noch mal zu entfernen. Entsprechende Änderungen sind für Version 1.6 eingeplant.


    Viele Grüße,


    -Klaus Keppler

    Gute Frage :) Haben wir eben mal durchprobiert, lediglich die Erkennung von wheezy musste überarbeitet werden (für den Fall dass das Paket "lsb-release" nicht installiert ist)


    Heute gegen 19 Uhr wird wieder die lab-Version aktualisiert (das wäre dann v1.5.1-r169x), diese hat bei uns einwandfrei mit Wheezy funktioniert.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Die Migration von einem LC-Server auf einen LC-Client ist bislang noch nicht vorgesehen. Das Problem ist, dass der Client keine Informationen über das lokale System besitzt und ausschließlich vom Server gesteuert wird.
    Wenn Sie nun also auf einem Server den LC-Server deinstallieren und einen LC-Client installieren, dann gehen alle Informationen/Einstellungen verloren. Sie können den neuen LC-Client natürlich trotzdem mit einem LC-Server (mit Businesslizenz) verbinden, müssten darüber aber alle Einstellungen noch einmal vornehmen (also auch alle Kunden/Verträge/Postfächer etc. neu anlegen)


    Ich habe mal die Bereitstellung eines entsprechenden Migrationswerkzeugs vermerkt, kann aber noch keine Aussage machen bis wann so etwas fertig sein könnte.


    Bei weiteren Fragen geben Sie einfach Bescheid, wenn's etwas komplizierter zu beschreiben ist rufen Sie einfach an. :)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ab sofort ist LiveConfig v1.5.0 (r1687) zum Download sowie in den Repositories verfügbar. Die Versionen für Gentoo und 32bit Debian sind noch in Bearbeitung.


    Die Download-Links sowie eine Liste aller Änderungen finden Sie im Download-Bereich. Bei einer Installation über ein Repository kann das Upgrade automatisch durchgeführt werden.


    Wenn Sie LiveConfig <r1631 mit MySQL als Backend genutzt haben, werden Sie wahrscheinlich einige Umlaute falsch angezeigt bekommen. Die Hintergründe hierzu sowie eine kurze "Reparaturanleitung" finden Sie in der Wissensdatenbank (UTF8-Reparatur mit MySQL). Die integrierte SQLite-Datenbank ist von diesem Problem nicht betroffen.


    Derzeit aktualisieren wir noch die Website mit Handbuch, Installationsanleitungen und Roadmap, ab morgen Mittag sollten diese Daten alle auf dem aktuellen Stand sein.


    Das nächste Release ist mit Version 1.5.1 für Montag, 06.08.2012 geplant. Details dazu finden Sie ab morgen in der Roadmap.


    Viele Grüße vom LiveConfig-Team


    -Klaus Keppler

    Zitat

    Wenn man in Liveconfig nach dem Anlegen von Datenbanken den Zugriff von externen Adressen erlaubt werden die bereits existierenden User in Mysql nicht mehr upgedated.


    Ja, das ist nicht optimal. Wird zum nächsten Update (v1.5.1) beseitigt - vielen Dank für den Hinweis.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Zitat

    Ich habe das gerade ausprobiert und meine da eine Sicherheitslücke gefunden zu haben. Wenn die Datei .httpd.conf nicht existiert, kann jeder! Endkunde eine über FTP anlegen.


    Nein, sicher nicht :)
    Das Home-Verzeichnis ist nicht durch den Kunden beschreibbar - und das muss auch so bleiben (ansonsten gäbe es auch noch ganz andere Probleme). Der Besitzer des Home-Verzeichnisses ist zwar der Kunde (z.B. "web1"), aber er hat kein Schreibrecht.
    Sollten bei Ihnen die FTP-Kunden im Home-Verzeichnis Schreibrechte haben, dann teilen Sie uns bitte kurz mit, welche Distribution Sie einsetzen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, das werde wir gleich mal anschauen.
    Die Berechtigungen (z.B. für die Kundenverwaltung von Resellern) sind normalerweise an das jeweilige Hostingangebot gekoppelt, so dass beim Löschen eines Vertrags oder Änderung der Hostingangebote die Rechte somit automatisch mit angepasst werden.


    Zitat

    In den ersten Schritten sind einem die Begriffe "Benutzer", "Kunden" und "Verträge" nicht so verständlich, dass jede Beziehung und Reaktion des Systems automatisch klar ist.


    Im Handbuch zu v1.5 gibt es einen neuen Abschnitt der auf diese Begriffe gezielt eingeht; dieses Modell ermöglicht zwar die maximale Flexibilität, bedarf aber offensichtlich etwas mehr Erklärungen. Wir werden das optimieren. :)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hmm, das ist eine etwas kompliziertere Sache: grundsätzlich soll ein Kunde nicht seine "eigenen" Kontaktdaten bearbeiten können, sondern lediglich dessen "Besitzer" (der Hintergrund ist, dass die meisten Hosting-Unternehmen Änderungen an den Stammdaten zentral verwalten möchten, um geänderte Daten z.B. auch in der Buchhaltung zu aktualisieren).
    Diese Einschränkung ist der Grund dafür, dass ein Kunde keine eigenen "Kunden" mit den eigenen Kontaktdaten anlegen kann; wir werden das in der Oberfläche aber entsprechend berücksichtigen (im konkreten Fall sollten die eigenen Kontaktdaten gar nicht erst zur Auswahl stehen)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    ja, das stellt vom Datenmodell her kein Problem dar - ist schlicht und ergreifen noch nicht programmiert. Wir werden das gleich ins nächste Update (v1.5.1) mit aufnehmen. Von manuellen Eingriffen in die Datenbank raten wir jedoch ab: die Zuordnung wird zwar nur über Handles verwaltet, die Hierarchie und die Berechtigungen aber über "Nested Sets", was bei Änderungen einige Nacharbeiten notwendig macht.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler