Beiträge von kk

    Hallo,


    die beiden Jobs "cron_daily_userinfo.php" und "cron_daily.php" sind so eingestellt, dass diese jeweils nur um 00:00 bzw. 00:05 ausgeführt werden; der Log-Ausschnitt von 14:48-15:06 hilft da nicht weiter.
    Bitte prüfen Sie im System-Log, ob diese wirklich nicht ausgeführt werden. Falls nicht, prüfen Sie bitte, ob diese auch korrekt in der Cron-Tabelle auf dem Server eingetragen sind (crontab -u web1 -l)


    Auf den ersten Blick schaut das nämlich soweit alles ganz ok aus.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    welche Cronjobs konkret werden denn nicht ausgeführt? So auf den ersten Blick schaut das eigentlich soweit ok aus - "cron_clean_logs" wird jede Minute ausgeführt, "cron_leerekamps" alle fünf Minuten, usw...
    Die Crontab-Datei wird ja auch "ganz normal" erzeugt (können Sie ja als root mit "crontab -u web1 -l" ausgeben lassen) - mit Fehlern ist daher kaum zu rechnen.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    "Im Produktivbetrieb" ist relativ... LiveConfig müsste dafür schon beendet werden (schließlich muss ja auch die /etc/liveconfig/liveconfig.conf von SQLite auf MySQL umgestellt werden).


    Eine Anleitung zur Migration werden wir Anfang kommender Woche in die Wissensdatenbank einstellen. Kurz gesagt läuft das so ab:
    * SQL-Dump aus der SQLite-Datenbank erzeugen

    Code
    echo ".dump" | sqlite /var/lib/liveconfig/liveconfig | grep "^INSERT" > daten.sql


    * MySQL-Tabellen anlegen
    * SQLite-Dump in MySQL einspielen


    Wie gesagt - ausführliche Anleitung folgt in Kürze.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo Herr Knick,


    wir haben eben noch eine Änderung bei der Rechte-Vergabe über API vorgenommen. Bitte testen Sie es noch mal mit der neuesten Version (r1657), die ab sofort in unserem neuen "Lab-Bereich" bereit steht: http://www.liveconfig.com/de/lab
    In einem durchgeführten Test via SOAP-API konnte sich ein so angelegter Kunde auch anmelden (als direkter Kunde des Admin angelegt, individueller Hostingvertrag)
    Sollten Sie noch Probleme feststellen, beschreiben Sie mir bitte kurz, wie bzw. in welcher Hierarchie Sie Ihren Kunden angelegt haben.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Yes, there was a typo, I updated my posting (#4).


    Nevertheless we'll update the manual for our ubuntu users to prefix "sudo":

    Zitat

    sudo LCINITPW="PaSsWoRd" liveconfig --init


    Best regards


    -Klaus Keppler

    Die Downloads für die Preview (v1.5.0) wurden eben aktualisiert (von 1.5.0-r1629 auf 1.5.0-r1654). Eine Übersicht der Änderungen wurde mit in die Liste aufgenommen: PREVIEW für LiveConfig 1.5.0.


    Wir schließen nur noch die Verwaltung der IPs für Reseller/Endkunden ab (derzeit kann nur der Admin SSL-Webspace konfigurieren). Mit der Freigabe von v1.5.0 kann in den nächsten Tagen gerechnet werden.
    Aktuell sind uns keine Probleme mit v1.5.0-r1654 bekannt, die gegen einen produktiven Einsatz sprechen würden - eine "offizielle" Freigabe werden wir dennoch erst geben, wenn unsere Tests vollständig abgeschlossen sind.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Bevor hier noch die Gerüchteküche brodelt: längerfristig planen wir die Integration von "libvirt" um auch virtuelle Server deployen zu können. Das Ganze steht aber bisher relativ weit unten auf der Wunschliste - bis dahin gibt es noch viele andere und wichtigere Funktionen umzusetzen. In den nächsten 12 Monaten wird vermutlich noch nicht mit einer Virtualisierungsverwaltung zu rechnen sein.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Unser Lösungsansatz ist fast identisch mit der bei serverfault.com beschriebenen Lösung, außer dass wir FastCGI (statt mod_php) einsetzen. Somit können wir die "zentralen Anwendungen" auch unter einer eigenen User-ID laufen lassen.
    Das Problem an der beschriebenen mod_php-Lösung ist, dass diese Scripte unter der Standard-Benutzer-ID vom Apache (www-data) laufen, und dieser hat zwangsweise Lesezugriff auf alle Kundenverzeichnisse (weil er dort ja alle statischen Inhalte lesen können muss). Dieses Risiko ist uns zu hoch (zumal gerade in großen Anwendungen wie phpMyAdmin immer wieder mal kleinere Lücken bekannt werden).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Oh, dann ist das noch ein unbekanntes Problem.
    Können Sie das reproduzieren, und mir evtl eine genauere Beschreibung zukommen lassen (also welche Eigenschaften der angelegte Vertrag hat, ob Sie diesem irgendwelche Domains o.ä. zugeordnet hatten, und ggf. welche Fehlermeldung beim Löschen erscheint)?


    Besten Dank & viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo Herr Knick,


    ja, das war noch nicht so ganz sauber gelöst: für das Land wurde die ID aus der internen Tabelle "COUNTRIES" erwartet. Für Deutschland wäre das die 57.
    Wir haben die SOAP-API in dieser Hinsicht aber nun geändert, so dass nun der ISO3166-Code (zB. "DE") erwartet wird. Die Änderung ist dann auch in v1.5.0 enthalten (Preview-Update am kommenden Dienstag).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Aktuell wird nur das Blankpage-Paket installiert, die Idee mit dem "Introduction Package" ist aber gut. Wir werden den Installer so erweitern, dass man das gewünschte Paket während der Installation auswählen kann (ggf. dann sogar auch das "Government Package").
    Da ohnehin die AppInstaller-API erweitert wird, dürften die nötigen Änderungen bereits in v1.5.1 enthalten sein (ca. Ende Juli).


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Vielen Dank für den wertvollen Beitrag. :)
    Don't feed the trolls - daher kein Kommentar.


    [NACHTRAG] Damit Außenstehende, die über diesen Thread stolpern nicht den falschen Eindruck bekommen, möchte ich doch noch ein paar Dinge los werden:


    Zitat

    Wie bitte konzipieren sie Software? Nichts in dieser Branche hat sich in den letzten 10 Jahren grundsätzlich geändert und schon garnet die IP Vergabe (von IPv6 mal abgesehen).


    Es macht eben einen großen Unterschied ob man bestehende Produkte nachprogrammiert oder ob etwas neu entwickelt wird. Und unsere Form der IP-Verwaltung (siehe erstes Posting in diesem Thread) ist neu. Natürlich wäre es einfach, zu jeder v4-IP noch eine weitere v6-IP dazu zu koppeln, das wäre aber nur eine kurzfristige und auf Dauer unflexible Lösung.


    Zitat

    Und mal ehrlich, ich verstehe wenn man keine fähigen C++ Programmierer findet, ist ja nicht ganz trivial aber hätte es Perl nicht auch getan?


    Bei guten Softwareentwicklern spielt die Sprache absolut keine Rolle - das ist nur ein Werkzeug. Für die jeweilige Aufgabe wird das richtige Werkzeug eingesetzt - LiveConfig wird in C, C++ und Lua entwickelt, die Tests erfolgen mit Bash- und Perl-Scripts, die API wird mit PHP-Scripts unterstützt.

    Zitat

    Das läuft auch auf jeder Linux Distri und es ist einfacher zu verstehen, die Pillepalle aufgaben die ne Serververwaltung mit sich bringt hätte es aber genauso gemeistert wie Jahrelang bei Confixx.


    Wenn Sie ein auf sich immer wieder ändernden Scriptsprachen basierendes Controlpanel ohne Herstellersupport wünschen, dann sind Sie bei LiveConfig leider an der falschen Adresse - hierfür gibt es bereits viele andere Alternativen. :D
    Ob PHP-Interpreter oder CPAN-Sumpf spielt kaum eine Rolle. Aber Sie wissen das ja offenbar besser. A propos: kennen Sie den Dunning-Kruger-Effekt?


    Zitat

    Und nein, mich zwingt keiner auf Euch zu warten, dummerweise habe ich es jetzt schon getan weil es am Anfang so aussah als könnte es echt gut werden und deswegen bin ich langsam etwas genervt von den dauernden leeren Termin Versprechungen.


    Es ist immer einfacher anonym in einem Forum herumzutrollen statt konkret zu sagen, welche Funktionalität exakt Sie wann/warum benötigen. Ein reiner Vergleich á la "wie Confixx" ist wertlos - außer Sie warten auf @-Domains ;)
    Wir wollen und werden kein "aufpoliertes Confixx" entwickeln. Und konkrete Anforderungslisten werden bei uns sehr ernst genommen (derzeit wird mit verschiedenen Unternehmen die Migration hunderter Server vorbereitet - diese tauschen sich aber im Unterschied zu Ihnen direkt mit uns aus).


    Mit freundlichen Grüßen


    -Klaus Keppler

    ich habe leider gleiches Problem, allerdings ist curl Installiert und das PW via LCINITPW gesetzt.
    [...]

    Code
    [2012/07/03 11:24:54.848783] [1393|1395] Login failed - no SOAP token set for user='admin'. Service='SOAP WSDL request', IP='***.***.***.***'


    Öh, sagt die Fehlermeldung nicht genau aus was das Problem ist? Es wurde kein SOAP-Passwort gesetzt (LCINITSOAP, nicht LCINITPW!). Siehe Handbuch. :)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    B.) Wie funktionieren die Updates am ende, wenn es neue Versionen gibt?


    Wenn LiveConfig über ein Repository installiert wurde, dann reicht ein "aptitude upgrade" / "yum update" / "zypper update". Ist also noch einfacher als die Installation. ;)


    Zitat

    C.) Kann man eine PHPMyAdmin Installation auf den Business Server legen und man kann sich dennoch auch auf die Datenbank vom Client Server verbinden?


    Ja genau, solche "zentralen" Anwendungen (z.B. auch Webmail) sind für v1.5.2 fest eingeplant.


    Zitat

    D.) Kann man in der Testlizenz nur drei verschiedene Anwendungen Installieren oder ist aktuell allgemein nur 3 Anwendungen vorhanden? Kann man ggfs. selbst Anwendungen hinterlegen?


    Die Schnittstelle für das Repository ist kein Geheimnis, wir bauen noch einen Weg ein um parallel oder alternativ weitere Repository-URLs anzugeben, damit können dann auch eigene Apps bereitgestellt werden. Außerdem erweitern wir den Installer noch um die Abfrage einiger Parameter, um auch "komplexere" Anwendungen bequem installieren zu können (Gallery und Joomla sind bereits in Vorbereitung, ownCloud wird schon in den nächsten Tagen freigegeben).


    Zitat

    E.) Wäre schön wenn man das Handbuch was es Online gibt auch als PDF bekommen könnte, so das ich es mir ausdrucken kann, zum lesen im Bett, bei unruhige Nächte! :)


    Ab v1.5 gibt's das auch als PDF, hier schonmal vorab.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    LiveConfig 1.5.0 nähert sich der Fertigstellung und wir freuen uns, heute eine erste Preview freigeben zu können.


    Die Neuerungen in LiveConfig 1.5.0 sind u.a.:

    • Catch-All E-Mail-Adressen sind nun möglich
    • Neustart von Apache bei vielen Änderungen (Massen-Updates) optimiert
    • Anzeige des Kunden-Logs auf den Kunden-Detail-Seiten
    • automatische Konfiguration von logrotate für access_log-Dateien der Kunden
    • Unterstützung für OpenSUSE und CentOS grundlegend überarbeitet
    • Schnellsuche verbessert (sucht nun auch nach passenden Kundenstammdaten)
    • automatische Erzeugung von individuellen php.ini-Dateien je Webspace (können derzeit aber noch nicht individualisiert werden, das kommt in Kürze)
    • Verwaltung von IP-Adressen (IP-Gruppen)
    • Verwaltung von SSL-Zertifikaten
    • viele kleinere und größere Verbesserungen und Bugfixes
    • [UPDATE] SOAP-Funktion HostingMailboxAdd()
    • [UPDATE] Konfiguration von Webspaces mit SSL-Unterstützung
    • [UPDATE] Unterstützung von SNI (SSL-Zertifikate auf Shared Hosting IPs)
    • [UPDATE] SOAP-Funktion ContactAdd auf ISO-3361-Ländercode umgestellt
    • [UPDATE] Basis-Berechtigungen (z.B. Web-Login) für individuelle Hosting-Verträge werden nun gesetzt
    • [UPDATE] bessere Erzeugung von Zufallspasswörtern (FIPS-181 Standard)
    • [UPDATE] Vorbereitung der Lokalisierung für Niederländisch und Spanisch
    • [UPDATE] Aktualisierung einiger interner Daten (Zeitzonen und ISO3361-Ländercodes)
    • [UPDATE] /etc/aliases wird bei frischen Installationen nun automatisch angelegt (falls noch nicht vorhanden)
    • [UPDATE2] Zuweisung von exklusiven IPs durch Reseller an Endkunden
    • [UPDATE2] Konfiguration von SSL-Webspace als Reseller oder Endkunde
    • [UPDATE2] Fehler in Erstellung von CSR für SSL-Zertifikate beseitigt (falsche Codierung der E-Mail-Adresse)
    • [UPDATE2] Individuelle Traffic-Limits pro Hostingvertrag einstellbar
    • [UPDATE2] diverse kleinere Anzeigefehler beseitigt
    • [UPDATE2] Fehler in Postfach-Quota für E-Mail-Weiterleitungen beseitigt


    Was in dieser Preview-Version noch nicht vollständig funktioniert:


    • Löschen von ungenutzten IP-Gruppen


    Diese Punkte werden derzeit noch bearbeitet, bis zur offiziellen Freigabe von v1.5.0 werden diese abgeschlossen sein.


    Das Handbuch wurde ebenfalls überarbeitet und erweitert, künftig steht dieses auch als PDF zur Verfügung. Einige Bereiche werden derzeit noch erstellt, u.a. über die neu dazugekommene IP-Verwaltung.


    Zur Installation der Preview-Version laden Sie das Paket über die nachfolgenden Links bitte direkt herunter und installieren es mittels "dpkg" bzw "rpm". Für eine saubere Basisinstallation mit allen benötigten Diensten empfehlen wir, das Paket "liveconfig-meta" aus dem jeweiligen Repository vorher zu installieren.
    Diese Preview-Version kann jede frühere LiveConfig-Version aktualisieren, und spätere Versionen können auch diese Preview upgraden.
    ABER: diese Version enthält noch ein paar offene Punkte (s.o.) und wurde auch noch nicht vollständig durchgetestet - für den produktiven Betrieb sollte diese noch nicht eingesetzt werden.
    Wenn Sie bereits Webspaces mit LiveConfig verwalten, erstellen Sie vorab ein Backup der LiveConfig-Datenbank und aller Konfigurationen (/etc).


    Stellvertretend für das gesamte LiveConfig-Team bedanke ich mich an dieser Stelle schon mal für die vielen Rückmeldungen, die auch alle in diese neue Version eingeflossen sind. Und natürlich für die Geduld bis zur neuen Version. ;)
    Die Änderungen am LiveConfig-Kern zur Umsetzung der IP-Gruppen (siehe vorheriger Thread) war ziemlich aufwendig, da die Komplexität des Codes und der Testfälle naturgemäß exponential angestiegen ist. Wir rechnen aber mit keinen vergleichbar großen Arbeiten mehr; neue Features (und davon haben wir eine gaaanz lange Liste) können ab nun auch wieder schneller freigegeben werden.


    Die endgültige Freigabe von v1.5.0 dürfte in knapp 2 Wochen erfolgen, bis dahin werden wir aber noch einen "Release Candidate" bereitstellen.


    Die aktuellen Download-Links für v1.5.0-r1681 vom 18.07.2012 finden Sie im Lab-Bereich.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler