In der my.cnf müssen noch folgende Zeilen angefügt werden:
Siehe Anleitung unter http://www.liveconfig.com/de/kb/6
In der my.cnf müssen noch folgende Zeilen angefügt werden:
Siehe Anleitung unter http://www.liveconfig.com/de/kb/6
Zum einen muss das Paket "scponly" auf dem Server installiert sein (werden wir am besten gleich mal mit ins meta-Package aufnehmen). Außerdem muss in /etc/ssh/sshd_config die Anmeldung per Passwort erlaubt sein (PasswordAuthentication Yes).
Beim Test eben haben wir aber festgestellt, dass Debian das scponly-Binary unter /usr/bin/scponly ablegt, der passwd-Eintrag als Shell aber /bin/scponly verwendet. :-| Wir werden das gleich mal im dazugehörigen Lua-Script korrigieren.
Die Passwd-Einträge können Sie mit folgendem Befehl korrigieren:
Wer möchte, kann mit mod_sftp aber auch den kompletten ProFTPd auf SFTP umstellen. Ein normaler (unverschlüsselter) Zugriff über FTP ist dabei aber nicht mehr möglich, und entweder ProFTPd oder SSHd müssen auf einen anderen Port gelegt werden (SFTP läuft nunmal auch via Port 22).
Für verschlüsselte FTP-Verbindungen empfehlen wir aber lieber FTPS (also FTP mit TLS) zu verwenden. Das ermöglicht auch die Verwendung zusätzlicher FTP-Accounts eines Kunden (scponly/SFTP klappt nur mit dem Systemaccount). In der nächsten LiveConfig-Version gibt es die Möglichkeit, in der FTP-Konfiguration direkt die TLS-Unterstützung zu aktivieren. Falls Sie das vorab manuell konfigurieren möchten, geben Sie mir bitte einfach Bescheid, dann stelle ich eine kurze Anleitung dafür zusammen.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Ok, Fehler wurde lokalisiert und im nächsten Update (Anfang Mai) behoben.
Vorläufiger Workaround: legen Sie ein Hostingangebot ohne weitere Leistungen an, und weisen Sie dieses Angebot dem Kunden zu (Sie können auch den existierenden Vertrag bearbeiten und dort das neue Angebot auswählen). Die Vertragseigenschaften können Sie ja dann trotzdem alle individuell einstellen. So erhält der Kunde aber alle nötigen Berechtigungen.
In ca. 2-3 Stunden gibt es ein LiveConfig-Update (v1.4.2), der o.g. Bugfix wird es dort aber nicht mehr mit hinein schaffen.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Ah, ich sehe das Problem... wenn man einen Kunden mit einem individuellen Vertrag anlegt, dann werden die Standard-Rechte nicht zugewiesen.
Wir schauen uns das gleich mal an - ich melde mich dann noch mal.
Hallo,
sobald dem Kunden ein Hostingvertrag zugewiesen wird, erhält er damit automatisch das Recht für's Web-Login.
In der Kunden-Übersicht werden nur die effektiven Berechtigungen eines Kunden angezeigt, ein Bearbeiten ist dort nicht möglich (die Rechte erhält man eben implizit über die jeweiligen Verträge).
Ich hoffe, dass das nicht zu verwirrend ist?
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Wenn ich das richtig sehe, haben Sie auf Server2 in /etc/liveconfig/lcclient.conf unter "server=" auch die Adresse von Server2 eingetragen? Verwenden Sie bitte die IP (oder Hostname) von Server1 - mit dem soll sich der LiveConfig-Client ja verbinden.
Siehe auch LCCP-Protokoll-Einstellungen (wir werden das dort besser noch etwas ausführlicher beschreiben)
Hallo,
das Vorgehen scheint soweit in Ordnung zu sein.
Es scheint das der "lcclient" kein eigenes Administrationsinterface hat, da ich per browser den "gewohntem" link kein Interface erhalte
Ja, deshalb ist es ja ein Client. Diese LiveConfig-Instanz verbindet sich über Port 788 mit dem LiveConfig-Serverprozess auf Server1 - von wo aus dann alles Weitere gesteuert wird.
ZitatAuf beiden Servern habe ich in ipTables den TCP Port 788 freigegeben und auch schon die Server neugestartet.
- erhalten Sie irgendwelche Fehlermeldungen auf Server2 in /var/log/liveconfig/lcclient.log ?
- können Sie testweise auf Server2 ein "telnet <server1> 788" machen? Die Verbindung sollte eigentlich sofort angenommen werden.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Wer Zustellprobleme an web.de hat, sollte gründlich prüfen, ob der eigene Mailserver komplett richtig konfiguriert ist. Dazu gehört insbesondere, ob der HELO-Name (/etc/mailname) identisch mit dem Hostnamen ist, ob dessen IP richtig eingetragen ist und ob der Reverse-DNS-Eintrag ebenfalls stimmt.
web.de hat neue Spamfilter im Einsatz, die alle nicht 100% konformen Mailverbindungen ablehnen.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Der Client für CentOS wurde noch zurückgehalten, da wir noch die Kompatibilität des AppInstallers mit SELinux durchtesten mussten. Sie können diesen nun hier herunterladen:
http://download.liveconfig.com…nt-1.4.1-r1473.x86_64.rpm
Die Download-Seiten werden auch gleich entsprechend aktualisiert.
Hallo,
zu (1): Sie müssen beim Hinzufügen eines Servers genau die Bezeichnung angeben, die Sie bei der Installation des LiveConfig-Clients ("lcclient") auf Server2 verwendet haben.
zu (2): werden wir gleich mal prüfen; eventuell eine zu restriktive Berechtigungsprüfung in LiveConfig...
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Google liefert ungefähr 72'300 Treffer zum Thema "postfix" und "mailbox_size_limit". Da steht u.a. auch das hier:
ZitatThe maximal size of any local(8) individual mailbox or maildir file, or zero (no limit).
Version 1.4.1 steht nun zur Verfügung. Ab sofort werden neue Versionen in einem eigenen Forumsbereich angekündigt.
Ab sofort steht die neue Version 1.4.1 zum Download bereit.
Die wichtigsten Änderungen sind:
Ein Update ist wie immer reibungslos möglich.
Die Arbeiten an der nächsten Version sind in vollem Gang - zu den nächsten Funktionen gehört die Verwaltung von DNS-Zonen (BIND-Konfiguration) sowie Unterstützung von SSL-Zertifikaten für Webspaces.
Außerdem wird der Application-Installer noch ausgebaut und schrittweise um zusätzliche Anwendungen erweitert.
Das hat mit LiveConfig nichts zu tun, sondern mit Postfix. Sie finden eventuelle Meldungen über Limits oder Fehler in /var/log/mail.log
Vermutlich ist die Serverlast während des Sendevorgangs recht hoch, so dass Postfix weitere Mails vorübergehend ablehnt. Das ist völlig legitim und sollte durch das jeweilige PHP-Script berücksichtigt werden.
- in welchem Verzeichnis haben Sie denn Wordpress installiert? In /htdocs/wordpress/ ?
- wo befindet sich die o.g. .htaccess-Datei? In /htdocs/.htaccess ?
- auf welches Startverzeichnis ist die entsprechende (Sub-)Domain im LiveConfig konfiguriert? Aufs Hauptverzeichnis des Webspaces (also leer oder "/"), oder auf /wordpress/?
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Postfix "verschluckt" jedenfalls keine Mails. Wenn diese abgelehnt wurde, dann gibt es
1.) einen Eintrag in der mail.log, sowie
2.) sollte der einliefernde Mailserver dann eine Fehlermeldung ("Bounce") erzeugen
In einem der beiden Logfiles (vom Absender- oder vom Zielserver) sollten also weitere Infos zu finden sein, was mit der Mail passiert ist.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Nein, Limits für ausgehende Mails gibt es (noch) nicht.
Die Logfiles von Postfix sind für Parser ein ziemlicher Albtraum, aber wir arbeiten bereits an einer Möglichkeit, individuelle Mail-Limits einführen zu können.
Führen Sie bitte einfach den Befehl "newaliases" aus, danach "/etc/init.d/postfix restart"
Wir werden die Debian-Anleitung entsprechend überarbeiten.
Wenn LiveConfig über unser Repository installiert wurde, dann einfach nur "aptitude update" und "aptitude upgrade" - mehr nicht. Alternativ die jeweils neueste .deb-Datei herunterladen und mit "dpkg -i" installieren.
Bei .rpm-basierten Distributionen analog, nur eben mit yum/zypper/rpm.
Ein Upgrade ist von jeder beliebigen (noch so alten) LiveConfig-Version automatisch möglich, da wir den kompletten Upgrade-Pfad immer nur erweitern.