Beiträge von kk

    Also laut der aktuellen Roadmap soll ja morgen die 1.3 kommen, als da lohnt sich die 1.2 eh net mehr ^^



    Fast alle für 1.3 geplanten Features sind auch schon implementiert :) (bis auf ligHTTPd-Management und Tabellen-Optimierungen)

    Ich finde es erschreckend, ja fast schon beängstigend, wie hier mit einem Veröffentlichungsdatum gespielt wird. Das sollte ursprünglich kurz nach der Cebit sein! Und seit dem Tag werden wir nur vertröstet.
    Ich kann nur hoffen, das so was nicht bei Sicherheitslücken passiert.



    Ein altes Sprichwort aus der Softwareentwicklung besagt bekanntlich, dass die erste Version die schwierigste ist.
    Zum einen gab es tatsächlich nach der CeBIT die ersten Versionen zum downloaden, mit denen jeder Interessierte die Installation, das Rollout und einige erste Funktionen testen konnte. Außerdem haben wir mit diesen Releases den Installationsprozess verfeinert und Fehler beseitigt.
    Die Geschwindigkeit eines Bugfix-Releases hat mit dem Erst-Release nichts zu tun (da könnte man nun genügend Beispiele nennen - von Windows bis "Duke Nukem Forever"...).


    Aktuell warten wir auf eine Antwort von Oracle was die Lizenzierung des MySQL-Client betrifft - und das macht im Moment auch uns gar keinen Spaß.
    Jedenfalls passiert "hinter den Kulissen" ziemlich viel - vielleicht ist es falsch nicht über jede Kleinigkeit zu berichten, aber man wird es nie jedem recht machen können. Ich verstehe Ihren Unmut - bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen auch gerne direkt zur Verfügung.


    Mit freundlichen Grüßen


    Klaus Keppler

    Zitat von X3Nserv

    Hallo, ich nutze schon seit Jahren WHMCS und wollte mal nachfragen ob ihr ein Addon dafür machen könnt?


    Können wahrscheinlich schon, nur ist das vorerst nicht eingeplant. Sollte der Hersteller von WHMCS oder ein Drittanbieter ein LiveConfig-Plugin entwickeln wollen, leisten wir dabei aber gerne Unterstützung. Über die SOAP-API lassen sich eigentlich alle relevanten Aktionen steuern.


    Bei der Arbeitsgeschwindigkeit würde ich aber nicht so bald damit rechnen ^^


    Release-Intervalle != Arbeitsgeschwindigkeit ;)

    Wie läuft das eigentlich in der Business-Version ab? Kann ich bei einem bestehenden Kunden einen quasi "Live-Umzug" von Server A nach B machen?



    Die Idee steht schon auf der Wunschliste, wird aber nicht ganz leicht umzusetzen sein, da ein Serverumzug doch viele potenziellen Probleme bereiten kann. Wir werden im ersten Schritt aber einen "Umzugs-Assistenten" bereitstellen, über den man einen Webspace für einen Umzug vorbereiten kann, d.h. die Zugangsdaten etc werden vorab auf dem "neuen" Server eingerichtet, und die TTLs für die Domains heruntergesetzt (um IP-Änderungen schneller wirksam zu machen). Im zweiten Schritt wäre dann ein Massen-Update der IPs dran, und der letzte Schritt besteht im Löschen der Daten und Accounts vom alten Server.


    Dauert aber alles noch etwas, da andere Funktionen derzeit noch Priorität haben. Ganz grob: nach dem Application-Installer.


    Nachdem jetzt seit dem 18.5 wieder eine Woche vergangen ist wollte ich mal vorsichtig anfragen wie es denn mit dem Zeitplan aussieht ;)


    Das Anlegen von Verträgen ist fertig (inkl. Erstellen des jeweiligen System-Accounts), und der neue Kunde kann Domaineinstellungen bearbeiten (Webspace/Weiterleitung etc.) sowie E-Mail-Postfächer anlegen.
    Derzeit schließen wir noch das Hinzufügen neuer Domains ab (inkl. Verwaltung der RRs falls man eigene DNS-Server mit LiveConfig verwaltet). Das Ganze sieht dann so aus:


    forum.liveconfig.com/cms/attachment/3/


    Bei Interesse könnten wir nächste Woche noch v1.1.7 releasen - die meisten für 1.2 geplanten Funktionen sind darin dann enthalten und können getestet werden. Das produktive 1.2-Release wird sicher noch ein paar Tage dauern.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    In v1.2 werden FTP-Accounts, Mailpostfächer und MySQL-Datenbanken angelegt sowie Apache-vHosts-Konfigurationen erzeugt. Also nicht mehr "read-only".

    Hallo,


    kurz zur Info: v1.2 nähert sich der Fertigstellung. Das Anlegen von Hostingverträgen ist nun fertig, ebenso die Verwaltung der wichtigsten Reseller-Einstellungen (inkl. Upload von eigenem Logo).


    Beim Anlegen eines neuen Hosting-Vertrags können bei der Business-Edition auch die jeweiligen Server für Webspace, E-Mail und Datenbanken ausgewählt werden:
    forum.liveconfig.com/cms/attachment/1/


    Die Reseller-Einstellungen sehen so aus:
    forum.liveconfig.com/cms/attachment/2/


    Derzeit arbeiten wir noch am korrekten Anlegen von Datenbanken durch den LiveConfig-Client sowie einer ganzen Menge an Konsistenz-Prüfungen beim Verändern von Einstellungen. Die Verfügbarkeit von v1.2 wird in wenigen Tagen über Twitter und dann erstmals auch über den Newsletter bekannt gegeben.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Vielen Dank für den Hinweis. Das Problem wurde beseitigt; eine aktualisierte Version von lclogsplit steht zum Download bereit (AMD64: http://download.liveconfig.com/v1.1/lclogsplit).
    Der Fehler bestand offenbar darin, dass unter manchen Umständen Apache eine Instanz von lclogsplit startet, bei der jedoch STDIN nicht geöffnet ist (auf deutsch: bei der keine Log-Daten an lclogsplit gesendet werden). Dieser Fehlerfall wird nun erkannt und berücksichtigt.

    Nein, das Lizenzsystem sollte eigentlich "ganz normal" funktionieren.
    Die Fehlermeldung deutet darauf hin, dass die Uhrzeit auf dem System ziemlich falsch geht oder ein falsches Datum eingestellt ist.


    Falls OpenSSL installiert ist, können Sie mit "openssl x509 -in /etc/liveconfig/liveconfig.key -text" die Details der Lizenzdatei anzeigen lassen - da steht u.a. auch die Gültigkeit der Lizenz mit drin. Vergleichen Sie diesen Zeitraum mit der lokalen Uhrzeit des Rechners.


    Wir werden diese Fehlermeldung am besten mal in den "Troubleshooting"-Bereich des Handbuchs aufnehmen.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Aber ich finde das generell schon gut, dass jemand der auf Postfix schwört LiveConfig genauso nutzen kann wie ein verfechter von Exim.



    Um ganz genau zu sein kann man mit LiveConfig praktisch jeden Mailserver nutzen den man möchte - man müsste sich halt nur das (quelloffene) Konfigurationsscript anpassen. :)

    LiveConfig wird als SMTP-Server zuerst Postfix, und in Kürze auch Exim unterstützen. QMail/Sendmail/... sind vorerst nicht eingeplant.


    Als IMAP/POP3-Server wird Dovecot unterstützt. Alternative hierzu wäre wohl noch Courier, aber unserer Erfahrung nach ist Dovecot wesentlich performanter.


    Postfix/Dovecot-Support ist bereits fertiggestellt, und wird im nächsten Release (v1.2, voraussichtlich Ende kommender Woche) verfügbar sein.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Die Preview-Version 1.1.5 steht nun zum Download bereit. Details zu den Änderungen finden sich in den Release Notes.
    Bei dieser Version handelt es sich in erster Linie um ein Bugfix-Release; alle uns zwischenzeitlich gemeldeten Probleme und Fehler werden damit beseitigt. Außerdem werden nun auch Postfix und Dovecot automatisch erkannt.


    Bei dieser Version handelt es sich um die letzte "Preview"-Version; das nächste Release (v1.2.0) ist bereits in Vorbereitung. Mit diesem wird dann (endlich ;)) auch das Anlegen und Bearbeiten von Hosting-Verträgen möglich sein (und somit die Konfiguration von Webspaces, FTP-Benutzern, usw.).


    Außerdem haben wir in den letzten Tagen unsere SOAP-API für automatisierte Lizenzbestellungen in den Testbetrieb genommen. Provider und Wiederverkäufer können sich bei Interesse gerne an uns wenden (info@keppler-it.de).


    Viele Grüße & ein schönes Wochenende


    Klaus Keppler

    Wir dürfen dazu noch nichts sagen (NDA), aber sobald der Anbieter seine Produkte vorstellt werden wir gerne darauf verweisen.


    Unabhängig davon kann man LiveConfig natürlich auch in der Online-Demo ("read-only") ausprobieren oder eine Testversion herunterladen. Die jeweils aktuellste verfügbare Version wird grundsätzlich auch hier bereit stehen.

    Hallo,


    laut Roadmap ist für heute die Freigabe der Version 1.2 geplant - die erste Version mit einem produktiv nutzbarem Funktionsumfang.
    In den letzten zwei Wochen haben wir diesen Zeitplan allerdings geringfügig anpassen müssen - aus gutem Grund. In den nächsten Tagen startet ein erstes Rechenzentrum mit LiveConfig als vorinstalliertem Control-Panel. :D Hierfür müssen wir noch einige Anpassungen vornehmen, was derzeit alle Ressourcen bindet. Außerdem haben wir noch einige Feature Requests erhalten, die wir gerne noch in die 1.2 aufnehmen möchten.


    Die Freigabe* wird sich also noch um ein paar Tage verzögern. Ich sage besser keinen Termin, bevor ich wieder gesteinigt werde ;)
    Ich denke mal das wir Ende dieser Woche noch mal eine Preview (1.1.5) freigeben, welche dann auch die Mailserver-Unterstützung (Postfix+Dovecot) enthält. Die Verwaltung von Hosting-Verträgen etc. folgt dann in v1.2 ab nächster Woche.


    Ich bitte um Verständnis, dass die Bekanntgabe fester Termine bei kurzen Enwicklungsintervallen immer sehr schwierig ist (jeder Softwareentwickler kennt die Thematik - darüber wurden und werden auch ganze Bücher geschrieben). Wir möchten immer möglichst früh neue Features freigeben, allerdings nicht ohne diese gründlich getestet zu haben. Ich weiß, dass viele Interessenten ganz heiß auf die nächsten Versionen sind - das respektieren wir, und wir möchten niemanden (ent-)täuschen.
    Wir setzen zwar professionelle Projektmanagement-Software ein (u.a. JIRA), aber letztendlich besteht ein Release-Datum auch nur aus der Summe der Schätzungen der jeweiligen Teilprojekt-Dauern.


    Wer sich die Wartezeit etwas verkürzen möchte, der kann sich gerne als "Betatester" für den Online-Shop und das Lizenzportal bewerben; diese können ab Freitag auf Herz und Nieren getestet werden (einfach kurze PN an mich, oder Mail an info@liveconfig.com).:)


    Vielen Dank bereits für die tolle Unterstützung & viele Grüße


    Klaus Keppler


    *) noch ein paar Worte zum Begriff "Freigabe": das bedeutet nicht, dass wir einfach nur die aktuellste Version aus dem Continuous Integration System auf die Website stellen. Nein - zur Freigabe eines Releases gehört hier ein vollständiger automatisierter Durchlauf durch alle Testsysteme (derzeit 8 verschiedenen Distributionen/Plattformen), und anschließend ein manueller Test verschiedener Upgrade-Pfade auf verschiedenen Distributionen; so etwas beschäftigt hier drei Leute etwa einen halben Tag lang. Daher können wir nicht mal "einfach so" eine aktuelle Version hochladen.

    Hallo,


    vielen Dank für die Blumen. :)


    Zitat

    Die gesuchte Seite konnte nicht gefunden werden, oder Sie sind nicht dafür autorisiert.


    Die Verwaltung von Verträgen & Domains ist erst in der nächsten Version enthalten (1.1.5 bzw. 1.2), die Fehlermeldung ist leider etwas irreführend aber quasi "normal".


    Zitat

    Bei der Serververwaltung taucht bislang nur Web und DNS auf. MySql, PosgreSql, proFTPd ist aber schon installiert. Was muss ich tun, damit das dort auftaucht?


    Diese Dienste werden in v1.1.4 ebenfalls noch nicht automatisch erkannt. In der kommenden Version sind dann die Lua-Scripte für MySQL, Postfix und Dovecot enthalten (befinden sich bereits im Test)


    Zitat

    Bei den Apache-Einstellung habe ich bislang nur die Möglichkeit eine IP-Adresse zu defininieren. Ist das normal?


    Ja, derzeit wird nur die Basiskonfiguration für Apache erzeugt. Mit der Vertragsverwaltung (wenn einem Kunden beispielsweise ein Hosting-Paket zugewiesen wird), werden dann auch die entsprechenden vHosts erzeugt.


    Wir werden über Twitter und im Forum Bescheid geben, wenn die nächste Preview-Version bereit steht; wenn nichts großartiges dazwischen kommt erscheint kommende Woche auch schon die erste (nutzbare) Version 1.2.0.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Die Preview-Version 1.1.4 steht nun zum Download bereit. Details zu den Änderungen finden sich in den Release Notes. Die wichtigsten Änderungen sind:


    • Zur Validierung der Sessions wird nun zusätzlich ein Cookie eingesetzt. Trotzdem können auch weiterhin mehrere unabhängige Sessions vom selben Browser aus gestartet werden.
    • Debian/Ubuntu-Installer: liveconfig.db wird nun nicht mehr als Konfigurationsdatei behandelt, es wird also nicht mehr vorgeschlagen diese Datei beim Upgrade zu überschreiben
    • Opera unterstützt noch kein CORS (Cross Origin Resource Sharing); die Integration des LiveConfig-Logins in eigene Webseiten funktionierte damit nicht. Die Fehlerbehandlung wurde nun ausgebaut, so dass jetzt ggf. auf die "normale" Login-Seite von LiveConfig weitergeleitet wird.
    • Netzwerk-Interfaces ohne MAC-Adresse (z.B. PPP-Interfaces, v.a. bei Virtuozzo/OpenVZ/...) werden nun auch aufgelistet.
    • Der DNS-Server "BIND" wird nun auch erkannt und kann ebenfalls für das Management durch LiveConfig aktiviert werden.
    • Eine 32bit-Version für Debian/Ubuntu steht ebenfalls in Kürze zum Download bereit.


    In der nächsten Preview (v1.1.5) wird voraussichtlich die Aktivierung der Mailserver-Verwaltung (Postfix+Dovecot) integriert sein, sowie die Verwaltung von (Hosting-)Verträgen.