Beiträge von kk

    Derzeit gibt es noch ein Problem mit Multiserver-Umgebungen. Wenn Web- und Mailserver getrennt laufen, dann muss auf dem Webserver auch ein Postfix installiert und von LiveConfig verwaltet werden, gleichzeitig sollte dort aber kein Dovecot installiert sein.
    Mail-Limits für ausgehende lokal generierte Mails ("sendmail") müssen dann auf dem Webserver ebenfalls über den lcpolicyd verwaltet/realisiert werden. Und genau das bringen wir LiveConfig derzeit noch bei (alles kein Drama, dauert aber leider noch etwas bis das ordentlich umgesetzt ist). Wir befinden uns aber im Endspurt damit.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    ab sofort steht LiveConfig in Version 2.5.2 als Preview bereit. Wir testen derzeit noch einige Änderungen durch und planen, das Update noch vor dem Wochenende für den Produktiveinsatz freizugeben.
    Die Änderungen umfassen hauptsächlich Fehlerbereinigungen und kleinere Verbesserungen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler


    Ja, bei unseren Tests wurde eben nicht automatisch auf PHP7 aktualisiert. Kleine Unterschiede im Upgrade-Workflow können aber zu anderen Ergebnissen führen.


    Zum Thema:

    Code
    elif [ -e '$cust/conf/php5/php.ini' ]; then
          cur=$(php -c "$cust/conf/php5/php.ini" -d "error_reporting='E_ALL & ~E_DEPRECATED'" -r 'print ini_get("session.gc_maxlifetime");')


    Hmm, LiveConfig ging an der Stelle davon aus, dass /usr/bin/php in der Version 5.x vorliegt und nutzt daher das "Standard"-Verzeichnis der php.ini (~/conf/php5/).
    Wir haben das Session-Aufräum-Script inzwischen modifiziert, so dass die PHP-Version explizit ausgelesen wird. Die Änderungen sind in LiveConfig v2.5.2 drin (sollte heute Abend bereits als Preview bereitstehen).

    Noch mal: welche Version KONKRET?
    Oder anders gefragt: welche PHP-Version genau möchten Sie auf welchen Stand bringen?


    Sie haben ein ganz anderes Problem, das sieht man in der Fehlermeldung vom ZendGuardLoader. Das hier ist aber der falsche Ort für kostenlose Serveradministration.

    Ich schätze den Bot-Traffic auf "normalen" Websites auf eher 80%.
    Die meisten Anfragen kommen dabei nicht einmal vom GoogleBot etc., sondern von "SEO"-Crawlern und Spam-Bots. Wir verbieten inzwischen per robots.txt einige Bots und überlegen, mittelfristig direkt in LiveConfig per Button entsprechende Filter zu aktivieren.

    Hello,


    LiveConfig v2.5.1 is now available for download.
    This update contains mainly improvements and bugfixes - the full list of changes can be found in the changelog.


    Among other things, the two-factor-authentication has been improved. It's now also possible to log in only with the "normal" password. If OTP or U2F is enabled, a corresponding token or confirmation is requested afterwards in a separate dialog. This way, password managers can be used with LiveConfig.


    Best regards


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    ab sofort steht LiveConfig v2.5.1 zum Download bereit.
    Dieses Update beinhaltet hauptsächlich Verbesserungen und Fehlerbereinigungen - die Liste aller Änderungen steht wie immer im Changelog.


    Unter anderem wurde die Zwei-Faktor-Anmeldung verbessert - man kann sich nun auch erst mal nur mit dem "normalen" Passwort anmelden. Sollte OTP oder U2F aktiviert sein, wird anschließend nach einem entsprechenden Code bzw. Bestätigung gefragt. Damit ist die Anmeldung nun auch bequem(er) mit Passwortmanagern nutzbar.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Das mit der Omnipräsenz und Allwissenheit klappt leider nicht so wie erhofft. ;)


    Wir sind an dem Thema dran, Infos voraussichtlich bis morgen Mittag/Nachmittag (da planen wir ein Update).
    Vorab: es kommt u.a. auf die Distribution an, und ob PHP-CLI installiert ist. Unter CentOS 7 war/ist die PHP-Version (5.4 :-O) zu alt für phpMyAdmin.

    Hello,


    the LiveConfig repository is from now on also available via HTTPS (and HTTP/2):
    https://repo.liveconfig.com/


    Please note that under Debian/Ubuntu the package "apt-transport-https" is required to work with https repository URLs.
    Because the repository contents are anyway signed with a GPG key, there's no important security advantage by using HTTPS.


    Best regards


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    das LiveConfig-Repository ist ab sofort auch unter HTTPS (und mit HTTP/2) erreichbar:
    https://repo.liveconfig.com/


    Beachten Sie bitte, dass unter Debian/Ubuntu erst noch das Paket "apt-transport-https" installiert werden muss, bevor Repository-URLs mit https funktionieren.
    Da die Repository-Inhalte ohnehin mit einem GPG-Schlüssel signiert sind, ergibt sich allerdings kein nennenswerter Sicherheitsvorteil durch HTTPS.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Uns ist da kein Problem bekannt. Stehen in der Spalte "Benutzer" wirklich mehrere Benutzer drin?
    Ansonsten schicken Sie uns bitte einen Screenshot der Anzeige unter "Passwort-geschützte Verzeichnisse", sowie den entsprechenden Abschnitt aus /etc/apache2/sites-available/<Vertrag>.conf an support@liveconfig.com.


    In der LiveConfig-Demo (anmelden als mustermann/mustermann) habe ich zum Vergleich mal einen entsprechenden Passwortschutz mit zwei Benutzern angelegt.

    Ich verstehe nicht, was dieser Beitrag mit dem ursprünglichen, über 1,5 Jahre alten Thread zu tun hat.


    Offenbar hatten Sie während des Upgrades eine Fehlermeldung. Wenn Sie uns noch mitteilen, welche LiveConfig-Version Sie vor dem Update am Laufen hatten, und ob Sie MySQL oder SQLite nutzen, können wir uns das gerne mal anschauen.