Kurz aber knapp: geht nicht, weil MySQL nur /8, /16 und /24 unterstützt.
(daher auch die Einschränkung in der GUI, statt einem freien Textfeld)
Beiträge von kk
-
-
Diese Meldungen können Sie ignorieren (ich glaube sogar dass diese in v2.6 entfernt wurden/werden). LiveConfig führt vorsorglich "chcon" aus (falls vorhanden), um die Attribute für SELinux zu setzen.
-
Ist eigentlich keine große Sache, können wir gerne mit einschieben.
Ich hatte kurzfristig überlegt, direkt /etc/skel als Vorlage zu verwenden - denke aber es ist sinnvoller, ein separates Skeleton hierfür zu nutzen. -
Gab es dann aber nicht das Problem das die Sachen überschrieben wurden wenn jemand die Urlaubsfunktion von LC genutzt hat?
Das wird weiterhin bestehen (LiveConfig überschreibt für den Autoresponder die Sieve-Datei).
Aber:- man kann den Autoresponder im LiveConfig deaktivieren (ist dann sinnvoll, wenn alles per ManageSieve gepflegt wird)
- wir haben vor, im erweiterten Postfach-Tab auch eigene Sieve-Regeln hinterlegen zu können - das wird aber noch bis mind. Herbst warten müssen (der Zeitplan ist bereits recht voll)
Aktuell (v2.5.3) gibt es übrigens noch das Problem, dass beim Aktualisieren von Postfacheinstellungen durch LiveConfig eventuelle ManageSieve-Scripte in manchen Fällen deaktiviert werden, das ist in v2.6.0 behoben (das tritt dann auf, wenn ManageSieve einen Symlink auf's Sieve-Script erstellt - LC prüfte wiederum nur, ob das eine "echte" Datei ist).
-
Ja, das ist hier beschrieben:
https://www.liveconfig.com/de/handbuch/advanced.web.xhtmlBestehende Verträge wenn möglich bitte löschen und neu anlegen, ansonsten müssten deren Verzeichnisse in der LiveConfig-Datenbank manuell angepasst werden.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
-
Auch häufig von Kunden gewünscht: den Zeitrahmen für eine automatische Antwort festlegen zu können, zB. vom 1. - 15. März 2018, nach dem 15. März wird der Autoresponder automatisch deaktiviert.
Diese Funktion ist schon fertig (kommt also in v2.6.0), allerdings lässt sich nur das Enddatum festlegen, der Starttermin nicht.
-
Hallo,
wir sind derzeit fast alle auf dem CloudFest, daher telefonisch nur eingeschränkt erreichbar.
In der Liste unter "Serververwaltung", wird da in der Spalte "Verbunden seit" etwas (plausibles) angezeigt?
Oder wo genau hakt es denn? Schicken Sie bitte ggf. einen Screenshot an support@liveconfig.comViele Grüße
-Klaus Keppler
-
Auch dieses Jahr ist LiveConfig wieder Partner auf dem CloudFest (ehemals "WHD.global" bzw. "WorldHostingDays").
Vom Dienstag 13.03. bis Donnerstag 15.03. finden Sie uns im Foyer am Stand H09.
Einen Lageplan sowie kostenlose Eintrittskarten gibt's unter
https://www.liveconfig.com/de/veranstaltungen/cloudfest-2018An unserem Stand stehen wir für alle Fragen rund um LiveConfig zur Verfügung.
Außerdem gibt es ein paar Goodies/Swag und täglich ab ca. 17:00 richtiges Bier.Viele Grüße & bis nächste Woche!
-Klaus Keppler
-
Mit der nächsten LiveConfig-Version (v2.6) wird die o.g. "null_sender"-Einstellung dann direkt durch LiveConfig gesetzt.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
-
Das Problem ist inzwischen behoben.
Ursache war in diesem Fall, dass die MySQL-Datenbanken nicht gelöscht werden konnten ("can't rmdir './<Datenbank>/', errno: 17"). Beim Neustart von LiveConfig wurde das wiederum nicht richtig abgefangen, so dass man hier in einer Fehlerschleife landete. Wir haben das bereits für das nächste Update mit aufgenommen.
Der Fehler beim Löschen der Datenbank wird bislang leider nicht in der GUI angezeigt (nur im LiveConfig-Log), das werden wir auch noch ändern.Viele Grüße
-Klaus Keppler
-
Ein Ticket an den Support habe ich auch geschrieben, doch keine Antwort erhalten, das ist rund vier Wochen her.
Können Sie mir bitte die Ticketnummer mitteilen? Dann schaue ich mir das mal an.
-
Zitat
Hier in diesem Forum sollten sich künftig mehr "normale Endkunden" anmelden und ihre Meinung Kundtun, damit solche Vorschläge ernst genommen zu werden.
Es gibt einen Unterschied zwischen "allgemeinen Beschwerden" und "konkreten Vorschlägen". Der konkrete Vorschlag, die Verwaltung von FTP-Accounts in einen eigenen Menüpunkt zu verlagern ist doch gar nicht verkehrt. Wir können so etwas aber natürlich nicht von heute auf morgen umsetzen.
Zur v2.6 wurden und werden gerade viele Eingabemasken überarbeitet (u.a. SSL-Verwaltung, Subdomain-/Domaineinstellungen, E-Mail-Einstellungen); sobald das abgeschlossen ist, gehen wir gerne die nächsten Themen an.Das LC-Handbuch ist ja auch keine wirkliche Hilfe, da es eben kein ENDKUNDEN-Handbuch ist. Viele Kapitel sind für Endkunden absolut irrelevant. Warum koppelt man den Endkundenteil nicht vernünftig aus dem Handbuch aus?
Was das betrifft: ist bereits in Arbeit. Domain und Design sind bereits fertig, derzeit ist jemand damit beauftragt den Content zu entwickeln (dauert aber sicher noch ein paar Wochen). Wir werden das hier bekannt geben, sobald das online geht. Diese Dokumentation richtet sich bewusst an eher unerfahrene Endkunden. Zudem ist das Handbuch komplett "White-Labeled".
-
Ich denke das sollte machbar sein, dass man eine bestimmte PHP-Version als Standard für neue Domains auswählt.
Wir müssen uns aber dann noch etwas einfallen lassen, wie man solche festgelegten PHP-Versionen später "upgradet".
Beispiel: eine neue Domain wird heute angelegt, als PHP-Version wird (automatisch) 7.2 festgelegt.
Nun kommt einige Monate später PHP 7.3 raus...
Aus unserer Sicht ist es ein Unterschied, ob eine Domain die "Standard-PHP-Version" hat, oder eine bestimmte Version festgelegt hat (z.B. weil die Software das so erfordert).
Vermutlich wird das auf ein neues Flag in der Datenbank hinauslaufen, mit dem gespeichert wird, ob die eingestellte Version explizit oder als Standardeinstellung gewählt wurde.
Theoretisch wäre es dann auch möglich, eine Einstellung wie "immer die neueste PHP-Version" umzusetzen. -
Die automatische Registrierung läuft so ab, dass das Paket künftig eine Datei namens /etc/liveconfig/lua.d/php##.lua erzeugt. LiveConfig liest diese dann beim Start automatisch ein.
Somit ist es rein technisch kein Problem, diese Pakete auch auf "Nicht-LiveConfig-Servern" zu installieren, und das belassen wir auch so.
-
Hello,
the PHP packages for Debian/Ubuntu have been updated to version 5.6.34, 7.0.28, 7.1.15 and 7.2.3.
Additionally, the APCu and ImageMagick extensions are now also available for PHP 7.2 as well as for all Ubuntu PHP packages (7.0/7.1/7.2).In presumably 3-4 weeks we'll update these packages once again to support automatic registration with LiveConfig (will be supported with LC 2.6).
Best regards
-Klaus Keppler
-
Hallo,
die PHP-Pakete für Debian/Ubuntu wurden eben auf die Versionen 5.6.34, 7.0.28, 7.1.15 und 7.2.3 aktualisiert.
Außerdem stehen nun die APCu- und ImageMagick-Erweiterungen auch für PHP 7.2 sowie für alle Ubuntu-PHP-Pakete (7.0/7.1/7.2) bereit.In voraussichtlich 3-4 Wochen werden wir diese Pakete noch mal aktualisieren, damit diese sich dann automatisch bei LiveConfig registrieren können (wird dann ab LC 2.6 unterstützt).
Viele Grüße
-Klaus Keppler
-
Existiert die /etc/apache2/conf-available/liveconfig.conf?
Wenn ja, dann den Befehl "a2enconf liveconfig" ausführen - das sollte den Symlink erzeugen.
Entweder ist beim Upgrade was schief gegangen, oder Apache wurde zwischenzeitlich gelöscht und neu installiert... -
Naja, die erste Frage wäre dann natürlich, ob denn Statistikdateien existieren (/var/www/<Vertrag>/logs/access.log)
Wenn nicht: existiert die Datei /etc/apache2/conf-enabled/liveconfig.conf? (Symlink auf /etc/apache2/conf-available/liveconfig.conf)
-
- entfernen Sie am besten das Paket "libapache2-mod-php7.0" wieder
- installieren Sie das Paket "php7.0-cgi"
- starten Sie LiveConfig neu (damit die geänderte PHP-Installation erkannt wird)
- wenn Sie Hosting-Angebote angelegt haben, bearbeiten Sie diese und stellen dort PHP auf "FastCGI" um
- angelegte Verträge müssen ggf. auch bearbeitet und dort PHP auf FastCGI umgestellt werden. -
Sie machen nichts falsch.
In dem Screenshot wird gezeigt, welche Apache-Module aktiviert sind. In dem Fall ist eben kein mod_php aktiviert (was soweit auch gut und richtig ist).Mit der nächsten LiveConfig-Version (v2.6) wurde diese Anzeige etwas umgestaltet, um Verwirrung zu vermeiden.