Beiträge von kk

    Ergo das heißt neue Kunden kann ich dann via "Vertrag" den neuen Webserver zuweißen einfach?


    Das heißt auf dem 2ten Server der als "Web" dienen soll muss ledig der LC Client und die nötigen Dienste oder muss der zweite Server immer WEB/DB/MAIL besitzen ?


    Auf dem 2. Server muss nur der lcclient und die gewünschten Dienste installiert werden. Wenn der also nur als Webserver genutzt werden soll, reicht es, dort Apache zu installieren.
    Beim Anlegen eines Vertrags taucht dann automatisch eine zusätzliche Dropdown-Box auf, in der man den gewünschten Server auswählt (jeweils pro Dienst: Web, Datenbank, E-Mail).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    In einer Shared-Hosting-Umgebung (also wo verschiedene Kunden auf dem Webserver ihre Webspaces haben) rate ich DRINGEND vom Einsatz von mod_php ab.
    Das Debian-Paket von phpMyAdmin funktioniert wiederum praktisch nur mit mod_php und ist somit für Shared-Hosting-Umgebungen ungeeignet.


    PS: wir werden das Thema mal in die FAQ aufnehmen... ;)

    Neben "libapache2-mod-fcgid" wird auch noch "apache2-suexec" (bzw. "apache2-suexec-pristine") benötigt.
    Um das wieder halbwegs gerade zu biegen schlage ich vor:

    1. die beiden Pakete "libapache2-mod-fcgid" und "apache2-suexec" installieren und mit a2enmod aktivieren
    2. im LiveConfig anmelden, dort auf "Serververwaltung" -> "Web". Dann die "default"-IP-Gruppe bearbeiten (z.B. einfach nur ein Zeichen an den Namen anfügen). Damit werden alle vHost-Konfigurationen neu geschrieben.
    3. versuchen Apache neu zu starten (auf der Konsole). Wenn das nicht klappt, dann das Apache-Log prüfen was das Problem ist. Falls noch mod_php-Konfigurationen irgendwo aktiv sind, die entsprechenden Verträge im LiveConfig bearbeiten und auf FastCGI umstellen.
    4. um die Rechte zu korrigieren, die Preview-Version (v2.2.3) von LiveConfig installieren und das Script lcservice.sh mit der Umgebungsvariable RECURSIVE=1 ausführen:

      Code
      RECURSIVE=1 /usr/lib/liveconfig/lcservice.sh fix-permissions



    Wenn das alles nichts hilft oder Detailkenntnisse fehlen, bitte einen Admin beauftragen. Der Aufwand um das zu "reparieren" sollte sich in Grenzen halten (<= 1Std), evtl lassen sich aber dann noch andere Dinge optimieren.

    Da gibt es zwei Möglichkeiten:
    1.) in der aktuellen Preview-Version (v2.2.3-r4331) gibt es eine aktualisierte Version von "lcservice.sh" (/usr/lib/liveconfig/lcservice.sh). Wenn Sie das mit der Umgebungsvariable RECURSIVE=1 aufrufen, korrigiert es (rekursiv) wieder die Berechtigungen:

    Code
    RECURSIVE=1 /usr/lib/liveconfig/lcservice.sh fix-permissions


    2.) wenn Sie das manuell machen möchten, legen Sie einfach einen neuen Vertrag an und schauen welche Rechte dort gesetzt sind. ;)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Welche Distributionsversion *exakt* läuft auf dem betroffenen Server? "42.1/13.2/12.3" sind drei völlig verschiedene Versionen (zwei davon veraltet).
    Die Installer-Scripte führen /usr/bin/php aus. Wenn das nur in Version 5.3 vorliegt, dann liegt das Problem an einer veralteten Installation. PHP 5.3 ist seit über zwei Jahren "end of life".
    Wenn Sie zusätzliche PHP-Versionen in LiveConfig registrieren, dann betrifft das nur das FastCGI-Interface, nicht aber die CLI-Version.

    Nein, Hacker werden diese Funktion sicherlich auch vermissen, um automatisiert einen Server nach dort gehosteten Accounts und Websites durchzuscannen.


    Nicht alles was Confixx gemacht hat war gut.


    Die Lösung habe ich Ihnen eben schon im Ticket beschrieben: einen Wildcard-A-Record (*.server.anbieter.de) im DNS einrichten, und dem Kunden bei Bedarf eine darauf basierende "Domain" hinzufügen (z.B. projektname.server.anbieter.de oder vertrag123.server.anbieter.de)

    "web1" ist ein Vertrag. An LiveConfig selbst können Sie sich nur mit LiveConfig-Benutzern anmelden (Verwaltung -> Benutzer) - siehe Handbuch.
    Sie können also - wenn gewünscht - einen weiteren Benutzer im LiveConfig anlegen (der meinetwegen auch "web1" heißen darf), und diesem Benutzer z.B. nur den Zugriff auf den Vertrag "web1" erlauben.

    Wo finde ich im Adminbereich denn die Möglichkeit phpMyAdmin zu Installieren ?


    Vermutlich erst mal nirgendwo.
    phpMyAdmin kann über den AppInstaller ("Anwendungen") installiert werden. Dieser Menüpunkt taucht erst dann auf, wenn man einen Webspace-Vertrag angelegt hat der auch Anwendungen enthält/erlaubt.


    Wenn Sie das als "admin" machen möchten, legen Sie also unter "Mein Hosting" einen Vertrag an und aktivieren für den u.a. auch "Anwendungen". Anschließend legen Sie eine Domain für diesen Vertrag an (unter "Mein Hosting" -> "Domains"). Das kann gerne auch eine Subdomain á la "phpmyadmin.example.org" sein. Zuletzt gehen Sie dann auf den Menüpunkt "Hosting" -> "Anwendungen" und installieren darüber phpMyAdmin.

    Liveconfig gibt zwar einen Fehler aus:
    Status: Fehler: Gallery installation failed!
    Paket wird aber trotzdem auf dem Space heruntergeladen.
    Einfach die Url abrufen, und die DB Daten händisch einfügen.
    Alles ohne Probleme!


    Könnten Sie uns bitte mal die Ausgabe von "liveconfig --diag" schicken, der Abschnitt rund um die erkannten PHP-Versionen genügt.
    Auf einem aktuellen Debian 8 habe ich die Gallery-Installation eben getestet, die lief fehlerfrei und ohne manuelle Eingriffe durch.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    die Anwendung "Gallery" kann leider nicht installiert werden:


    Code
    [2016/09/10 10:07:51.999574] [26476|26478] Downloading app installer from 'https://update.liveconfig.com/repo-v3.json'
    [2016/09/10 10:07:52.012921] [26476|26478] Requesting installer file '/wai-gallery-3.0.9-3.php.gz'...
    [2016/09/10 10:07:52.017935] [26476|26478] => Error: Server status returned '404'


    Der AppInstaller für Gallery liegt aktuell in Version 3.0.9-4 vor, nicht 3.0.9-3.
    Welche LiveConfig-Version genau nutzen Sie, und unter welcher Distribution?
    Das App-Repository sollte LiveConfig täglich aktualisieren - in /var/log/liveconfig/liveconfig.log finden Sie dann folgende Meldung:

    Code
    [...] Updating AppInstaller repository (https://update.liveconfig.com
    /repo-v3.json)...

    Wenn der Kunde keine Berechtigung zum Bearbeiten von Subdomains hat, sollte er konsequenterweise die www-Subdomain nicht löschen dürfen. Ich sehe das auch als Fehler, wir werden das kurzfristig korrigieren.

    was spricht gegen 2048?


    Manche externe Secondary-DNS (z.B. von Domainanbietern) haben eine Größenbeschränkung für TXT-Records. So lange alle DNS von LiveConfig verwaltet werden bzw. Größenbeschränkungen ausgeschlossen werden können, sollten 2048 Bit kein Problem sein.

    SPF ist und bleibt "broken by design", SRS macht das ganze nur schlimmer.


    Wenn Mails an Google trotz korrektem RDNS nicht durchkommen, prüfen Sie bitte, ob Sie diese eventuell per IPv6 zustellen. Das wird bei Google (nach meinem letzten Kenntnisstand) leider auch negativ bewertet.
    Wir nutzen für ausgehende E-Mails ausschließlich IPv4 (kann man im LiveConfig einfach konfigurieren).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler