Beiträge von kk

    So lange noch sehr viele Mailclients keine IDN-Domains unterstützen, sehe ich hier ein großes Problem... :(
    Outlook unterstützt IDNs erst ab Version 2013, Thunderbird ab Version 24.


    Vielleicht wäre es ein Kompromiss, die Domain "nativ" (UTF8) anzuzeigen, aber einen Warnhinweis dazu einzublenden, dass IDN-Domains bei E-Mail große Probleme machen (können).

    Hallo,


    ich schätze dass das mit einer RewriteRule und einer Wildcard-Subdomain erheblich einfacher gehen dürfte als mit mod_vhost_alias.


    Im Prinzip also:

    • Subdomain mit "*"-Hostname im LiveConfig anlegen, ggf. gewünschtes Webspace-Startverzeichnis auswählen
    • dort eine .htaccess-Datei anlegen, die mit einem regulären Ausdruck über HTTP_HOST prüft, ob das gewünschte Zielverzeichnis existiert


    Wie das vom Prinzip her funktioniert ist im URL Rewriting Guide im Abschnitt "Virtual User Hosts" beschrieben. :)
    Wichtig ist dabei, zwei RewriteRules zu erzeugen: eine setzt den HTTP_HOST vor das tatsächlich angeforderte Verzeichnis, die zweite Regel routet diese Anfrage dann entsprechend. Mit "-d" können Sie prüfen, ob das gewünschte Zielverzeichnis existiert. Ggf benötigen Sie noch eine weitere RewriteRule für Zugriffe auf nicht vorhandene Subdomains (quasi die "Standard-Subdomain").

    Die Auswahl der "richtigen" php.ini ist eigentlich nur eine Sache der vHost-Konfiguration.


    Wenn Sie Apache neu von LiveConfig übernehmen lassen möchten, müssten Sie in diesem Fall folgenden SQL-Befehl in der LiveConfig-Datenbank ausführen:


    UPDATE WEBSERVERS SET WS_MANAGED=0;


    (vorausgesetzt, es handelt sich um eine Single-Server-Installation, also kein LiveConfig-Business mit mehreren Servern)


    Danach LiveConfig neu starten, dann auf "Serververwaltung" -> "Web", und Apache erneut verwalten lassen.

    LiveConfig v2.2.0 (r4254) is available for download now.


    Most important changes are:


    • supporting autoresponder with forward-only mailboxes
    • supporting Ubuntu 16.04 and MySQL 5.7.6+
    • NGINX can now be configured as reverse proxy for Apache httpd
    • SSL certificates for services like SMTP, POP3/IMAP and FTP are now updated after modification/renewal (so you can use certificates from Let's Encrypt with mail servers)


    ... as well as many minor changes and detail improvements as described in the changelog.


    Best regards


    -Klaus Keppler

    Ab sofort steht LiveConfig in der Version 2.2.0 (r4254) zum Download bereit.


    Die wichtigsten Änderungen sind:

    • Auto-Responder können nun auch mit reinen E-Mail-Weiterleitungen (nicht nur mit Postfächern) genutzt werden
    • Unterstützung von Ubuntu 16.04 und MySQL 5.7.6+
    • NGINX kann als Reverse-Proxy für Apache konfiguriert werden
    • SSL-Zertifikate für Dienste wie SMTP, POP3/IMAP und FTP werden mit aktualisiert, wenn das Zertifikat bearbeitet/verlängert wurde (damit können Zertifikate von Let's Encrypt nun auch für Mailserver genutzt werden)


    ... sowie viele kleinere Änderungen und Detailverbesserungen, die alle im Änderungsverlauf zu finden sind.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Die Preview wurde eben noch auch v2.2.0-r4254 aktualisiert.
    Der Rollout auf die ersten produktiven Systeme läuft gerade an, morgen Vormittag wird diese dann als "stable" freigegeben.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Sie können das als Admin recht einfach über die php.ini-Verwaltung einrichten - einfach die beiden Einstellungen (mail.add_x_header, ggf. mail.log) anlegen, und dann die Änderungen übernehmen. Fertig.
    Beim mail.log darauf achten, dass das kundenindividuell geschrieben wird (also z.B. "%HOME%/logs/priv/mail.log").


    Zitat

    Und: Wäre das nicht etwas, das man bei LiveConfig gleich implementieren könnte (so wie das Greylisting etc. auch), am Besten mit Konfiguration mit PHP?


    Es gibt sehr viele Kunden die eben nicht möchten, dass in einer Mail steht welches Script diese abgesendet hat. Für lokal generierte Mails haben wir bereits eine andere Lösung in Arbeit.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Sowohl der Client (lcclient) als auch das normale Paket (liveconfig) enthalten für Debian eine Abhängigkeit auf libc6 >= 2.13. Damit ist Debian 6 explizit ausgeschlossen, Ubuntu 12.04 LTS wird aber noch unterstützt. Aktuell wird (nur der Ordnung halber) noch eine Abhängigkeit von libstdc++ >= 4.6.0 hinzugefügt, dann erfolgt das Release.


    apt sollte das Update also gar nicht installieren können. Unabhängig davon ist mir kein "knirschen" bekannt. Falls es irgendwo hakt, bitte her mit den Logs. :)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Wir haben HTTP/2 auf dem Schirm, aber noch nicht in der Entwicklung.
    Unter Debian 8 wird das von Haus aus noch gar nicht unterstützt, unter Ubuntu 16 nur von NGINX.
    Mit dem Release von Debian 9 (Anfang 2017) wird das aber sicher unterstützt. Die Konfiguration dafür ist ja zum Glück nicht sooo komplex. :)

    Ok, r4245 ist ab sofort im Repository, da ist das Problem behoben.
    (hing mit den Änderungen zur Aktualisierung von SSL-Zertifikaten bei Diensten wie FTP, SMTP etc. zusammen)

    Die Preview wurde eben aktualisiert (r4239) - die wichtigsten Änderungen sind:

    • Unterstützung von Ubuntu 16.04 LTS
    • SSL-Zertifikate für SMTP, POP3/IMAP und FTP werden aktualisiert wenn ein SSL-Zertifikat bearbeitet/verlängert wurde (z.B. Let's Encrypt)


    Die vollständige Liste aller Änderungen steht wie immer im Changelog auf der Preview-Download-Seite.
    WICHTIG: Debian 6 wird nicht mehr unterstützt!


    Wir planen diese Version am kommenden Montag, 11.07.2016 als "stable" freizugeben. Noch offene Änderungen landen dann im nächsten Update, welches wieder mit einem kürzeren Abstand folgt. Wir hatten in den letzten Wochen einige Änderungen und Verbesserungen im "Unterbau" vorgenommen, was die Fertigstellung leider immer wieder etwas verzögert hat.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Haben Sie DKIM aktiviert?


    Zitat

    Edit: Aber wie kann es sein, das wenn ich Haken bei SSL wegmache (bei Dovecot) und CLAMAV Aktiv lasse es dann geht ? Oder den Haken bei SSL lasse dafür ClamAV (Postfix) ausschalte und es da auch geht?


    Was liefert der Befehl "grep smtpd_milter /etc/postfix/main.cf" jeweils in den verschiedenen Varianten? (daran ist zu sehen welche Milter-Filter der Reihe nach abgearbeitet werden)

    Ich schau nochmal nach weiteren Logs


    Sollte iegentlich alles in der mail.log zu finden sein.
    Falls ClamAV-Milter nicht arbeiten kann, weil er den ClamAV-Daemon nicht erreichen kann, dann müsste das auch dort protokolliert sein. Wie gesamt - die einzelne Log-Zeile von vorhin reicht nicht, da muss mehr stehen...

    Ach ja: wenn Sie SSL im LiveConfig ein- oder ausschalten, rührt LiveConfig den ClamAV nicht an. Falls der Prozess nicht mehr lief, dann hatte das andere Gründe.
    ClamAV selbst benötigt eine Menge RAM; häufig "stirbt" der Prozess wenn man zu wenig RAM hat und dann der "Out-of-Memory"-Killer (OOM-Killer) vom Linux-Kernel zuschlägt...

    Da fehlen noch ein paar Log-Zeilen vorher... ;)


    Wenn es ohne ClamAV funktioniert, dann scheint ClamAV bzw. ClamAV-Milter nicht zu laufen.