Beiträge von kk

    How exactly did you reset the password?
    Do/did you have any 2-factor-authentication enabled?
    Do you run the latest version of LiveConfig (2.1.2)?


    Basically you just have to set the environment variable LCINITPW to your new password, and then run "liveconfig --init" - see manual.
    Be careful to not use any special characters like '!' or '(' in that password without escaping them, they might be interpreted by some shells. Just use numbers and letters for your temporary password and set a "safe" password within LiveConfig.

    Hallo,


    der SSL-Check enthält ab sofort in der Liste der Zertifikatskette ("Certificate Chain") einen Link zu crt.sh. Somit lässt sich auf einen Klick feststellen, welche Zertifikate für eine Domain bislang ausgestellt wurden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler


    Ich habe hier bereits gelesen, dass man das mit den schreibenden Zugriffen auf die SQLITE-Datei(liveconfig.db) unterlassen sollte.(Vermutlich, weil konkurrierende Schreibzugriffe die DB-Datei zerstören könnten). Ich würde das dennoch trotzdem gerne tun. Gibt es da irgendwelche Empfehlungen, wie man so etwas tun kann?


    Wir haben dazu nur eine einzige Empfehlung: das NICHT zu tun.
    SQLite hat verschiedene eigene Locking-Mechanismen; da LiveConfig nur aus einem einzigen Prozess auf die Datenbank zugreift, kann es sein, dass nur Thread-basiertes Locking (Mutexe) zum Einsatz kommen. Ein File-Locking wird aus Performance-Gründen vermutlich nicht durchgeführt.


    Zitat

    Wie kann ich die Änderungen nach dem Schreiben in die DB von Liveconfig umsetzen lassen?


    In der Regel gar nicht; LiveConfig verwendet die Datenbank nur als Persistenz-Schicht und arbeitet ansonsten Event-basiert. Die Datenbank stellt aber keinen Event-Kanal dar, daher kann darüber prinzipiell keine Aktion ausgelöst werden.
    Nur wenn LiveConfig neu gestartet wird prüft es in der Datenbank, ob noch ausstehende Aufgaben vorliegen.


    Der einzige richtige und empfohlene Weg ist daher die API. Falls Ihnen da einzelne Funktionen fehlen, geben Sie bitte kurz Bescheid - viele Sachen können wir kurzfristig aufnehmen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hello,


    the PHP packages for Debian have been updated to version 5.5.37, 5.6.23 and 7.0.8. Additional changes were:

    • the MySQL driver was replaced by mysqlnd. This provides a better integration with PHP and promises more performance. The dependency to the "libmysqlclient" package now is omitted.
    • from now on we also provide ImageMagick as PHP modules (package "php-5.6-opt-imagick" resp. "php-7.0-opt-imagick")


    Best regards


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    die PHP-Pakete für Debian wurden auf die Versionen 5.5.37, 5.6.23 und 7.0.8 aktualisiert. Zudem gab es folgende Änderungen:

    • der MySQL-Treiber wurde durch mysqlnd ersetzt. Dieser bietet eine bessere Integration in PHP und verspricht somit mehr Performance. Somit entfällt übrigens die Abhängigkeit zum "libmysqlclient"-Paket.
    • ab sofort steht auch ImageMagick als PHP-Modul zur Verfügung (Paket "php-5.6-opt-imagick" bzw. "php-7.0-opt-imagick")


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Kann doch nicht sein das die API hier FTP-Lotto spielt.


    Wir hatten das bei einem Migrationsprojekt ähnlich erlebt.
    Das Problem könnte folgendes sein: zuerst legen Sie ja mit "HostingSubscriptionAdd" den Vertrag an. Wenn dieser nun von LiveConfig noch nicht vollständig erzeugt wurde (LC also noch nicht die Rückmeldung vom Server hat, dass Logins etc. angelegt wurden), und Sie dann "HostingFtpAdd" ausführen, dann sind die Accounts in einem hängenden Status.


    Als "dirty hack" dürfte ein "sleep(2)" nach dem HostingSubscriptionAdd() vorerst genügen. Wir werden in LiveConfig einbauen, dass zusätzliche FTP-Accounts mit Status "pending" künftig automatisch nachgezogen werden.

    allerdings kannst du mit den le zertifikaten sowas wie hpkp nicht gescheit umsetzten (lange lebenszeit des headers (wird empfohlen) ist nicht möglich)


    Das ist falsch - es wird ja der Hash vom Key veröffentlicht, und nicht der vom Zertifikat. Wie lange der Key gültig bleibt kann im Grunde jeder selber entscheiden... HPKP ist also durchaus mit Let's Encrypt möglich.

    Es gibt da zwei viel, viel, viel einfachere Methoden als eine .httpd.conf:

    1. im LiveConfig unter "Hosting" -> "Domains" die gewünschte Subdomain auswählen (bearbeiten), und dann im Popup-Fenster als Typ "Weiterleitung (spiegeln/proxy)" einstellen. Damit wird die Domain als Reverse Proxy auf das angegebene Ziel konfiguriert
    2. per .htaccess-Datei als RewriteRule mit dem "[P]"-Flag. Da kann man dann z.B. mit RewriteCond auf den gewünschten Hostnamen prüfen.

    Wir planen das selbstverständlich über deren API zu integrieren ("StartAPI") - so wie bei Let's Encrypt auch.

    Die Jungs von StartSSL haben auf Let's Encrypt reagiert und ein neues Produkt gelaunched: StartEncrypt.


    Die Details klingen ziemlich verlockend. Wir bauen die Modularisierung unserer SSL-API derzeit ohnehin aus; Ziel ist es, über ein eigenes Modul/Plug-In auch die StartAPI zu unterstützen.
    Ich bitte um Verständnis darum, dass ich dazu noch keine Termine nennen kann - Nachfragen dazu können also leider nicht beantwortet werden. Wir haben es aber auf dem Radar.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ok, das neue meta-Paket sollte soweit funktionieren. Falls noch Verträge mit mod_php konfiguriert sind und libapache2-mod-php5 automatisch installiert wurde (und somit deinstalliert werden würde), gibt's eine entsprechende Fehlermeldung (so dass der laufende Betrieb nicht beeinträchtigt wird).


    Bevor das neue meta-Paket im produktiven Repository freigegeben wird, geben wir hier noch mal Bescheid.


    Hallo,


    in den nächsten Minuten werden wir eine neue Version des "liveconfig-meta"-Pakets (v0.5.0) für Debian/Ubuntu in's Test-Repository (debian-test) stellen. Nur zur Info, falls ausgerechnet jetzt da testen möchten... ;)


    Das neue Meta-Paket enthält folgende Änderungen:

    • Unterstützung von Ubuntu 16.04 LTS
    • dovecot-sieve ist nun eine feste Abhängigkeit (keine Empfehlung mehr)
    • libapache2-mod-php5 wurde als Abhängigkeit entfernt
    • neben "mysql-server" wird nun auch alternativ "mariadb-server" unterstützt


    Außerdem:

    • das Repository ist künftig mit SHA256 signiert (bisher noch SHA1)
    • keine Unterstützung mehr für Debian 6 (durch Abhängigkeit von libc >= 2.13)


    WICHTIG: falls jemand PHP via "mod_php" genutzt hat, entfernt "aptitude" beim Upgrade auf das neue meta-Paket eventuell dieses Paket.
    Wir haben vor, nach der Installation automatisch per "grep" in /etc/apache2/sites-enabled/* nach mod_php-vHosts zu suchen und ggf. auf diesen Umstand hinzuweisen.


    Wir testen das nun ausführlich auf allen Plattformen durch und geben dann noch mal Bescheid.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    das kann aktuell noch nicht für die LiveConfig Dienste ohne manuelle Anpassung genutzt werden.


    SSL-Zertifikate von Let's Encrypt können wie alle anderen SSL-Zertifikate auch für alle anderen Dienste (FTP, Mail, ...) genutzt werden. Lediglich bei einer Verlängerung des SSL-Zertifikats werden diese derzeit bei solchen Diensten nicht automatisch aktualisiert (das kommt mit dem nächsten Update).


    Sobald also irgendein gültiges SSL-Zertifikat vorhanden ist, kann man dieses auch für FTP, POP3/IMAP und SMTP verwenden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler