Ganz ehrlich?
Das Zeitalter von "Backup-MX" ist eigentlich vorbei. Ein Backup-MX ist ja dazu gedacht, an Stelle des Primary-MX die E-Mails für eine Domain vorübergehend entgegenzunehmen und dann an den Primary-MX zuzustellen sobald dieser wieder erreichbar ist.
Das ganze stammt aus einer Zeit als im Internet tatsächlich einige Netzsegmente untereinander nicht erreichbar waren (da war der Backup-MX quasi eine Alternativroute) und als Systeme auch nicht unbedingt durchgehend erreichbar waren (Stichwort: UUCP, falls das hier noch jemand kennt... ;-))
Bei heute üblichen E-Mail-Setups müsste ein Backup-MX aber im Prinzip die komplette E-Mail-Konfiguration des Primary-MX klonen, um z.B. eingehende Mails (je nach Empfängereinstellungen) auf Spam zu prüfen und ggf. noch zur SMTP-Zeit vom Absender abzulehnen (bringt ja nichts die Mail anzunehmen, dann an den Primary zu leiten und bei Nichtannahme ein Bounce zu erzeugen...). Es gibt auch viele Spam-Tools, welche gezielt Mails an Backup-MXs zustellen, im Vertrauen darauf dass Mails vom Backup-MX einfacher durchgelassen werden.
Mit einem Backup-MX könnte man also bestenfalls den Fall abfedern, dass der SMTP-Dienst (hier: Postfix) auf dem Primary-MX nicht erreichbar ist. Fällt aber der ganze Server oder dessen Anbindung aus (was eher der Fall ist), dann sind auch POP3/IMAP nicht erreichbar (und da werden sich meist mehr Kunden beschweren als wenn keine neuen Mails eintreffen).
Jeder halbwegs vernünftige Mailserver versucht zudem bei Nichterreichbarkeit des Zielsystems eine erneute Zustellung in einem dynamischen Intervall (z.B. erstmals nach 5 Minuten, dann 4x alle 15 Minuten, dann stündlich, usw...). Sollte die Netzanbindung oder der Server mal weg sein, werden Mails also bei den Absendern gespooled und dann automatisch später zugestellt.
Was LiveConfig betrifft planen wir aktuell keine spezielle BackupMX-Unterstützung. Falls hier tatsächlich großer Bedarf gemeldet wird, könnten wir aber gerne die notwendigen Schnittstellen bereitstellen um sich passende Backup-Server zu konfigurieren.
Persönlich empfehle ich aber eher, den Primary-MX möglichst hochverfügbar zu machen (Redundanz, Monitoring, ...) statt zwei Systeme parallel pflegen zu müssen.
Viele Grüße
-Klaus Keppler