Beiträge von kk

    Die Verwaltung eigener DNS-Einträge ist seit Version 1.8.0 (Dezember 2014) möglich.
    Voraussetzungen:
    - mindestens der Primary DNS einer Domain muss von LiveConfig verwaltet werden
    - im Hostingvertrag (oder -Angebot) muss die Option "eigene DNS-Einträge" erlaubt sein (steht unterhalb von "Subdomains"


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Kommt drauf an was Sie mit "gelöscht werden" meinen. Es wird die Whitelist gelöscht (da diese ja dann nicht mehr benötigt wird). Alle bislang ausgestellten Zertifikate bleiben selbstverständlich gültig.

    Mit v2.0.1-r3878 steht ab sofort ein Update bereit, welches das Leak behebt.


    [Hintergrund für Interessierte: das eigentliche Memory-Leak (eine fehlende Freigabe von JSON-Objekten) wurde mit r3973 beseitigt. Wir hatten das erfolgreich mit Valgrind getestet - der komplette Speicher war nach dem Ende eines LiveConfig-Prozesses wieder ordentlich freigegeben. Allerdings prüft der ACME-Client minütlich ob es Arbeit für ihn gibt - das passiert in einem separaten Thread (wegen den asynchronen HTTP-Anfragen zum ACME-Server), und eben diese Threads wurden am Ende ihrer Tätigkeit nicht vollständig beendet. Allerdings wurden diese Threads mit dem Ende von LiveConfig automatisch aufgeräumt, wodurch das im Memory-Profiler nicht aufgefallen ist.]

    Ist hier die Möglichkeit vorhanden, bestimmte Postfächer davon auszunehmen, bzw. dort andere Werte einzutragen?


    Ja, selbstverständlich. :)


    Für eine reibungslose Einführung planen wir alle bestehenden Postfächer standardmäßig von diesem Limit auszunehmen und es nur bei neuen Postfächern zu setzen.
    Gleichzeitig soll es eine Möglichkeit geben, das Limit auch auf alle bestehenden Postfächer anzuwenden. Ein weiterer Bericht soll zeigen, welche Accounts in den letzten X Tagen das Versandlimit überschritten haben (oder hätten) - dann kann man das "tunen".

    Es wäre schön wenn Unterstützung in der GUI für die Konfiguration des PHP Parameters "mail.log" vorhanden wäre um die per PHP verschickten Mails zu loggen.


    Hosting -> PHP-Einstellungen. Dort können Sie ja diese Einstellung mit aufnehmen - als Wert wäre dann wohl so etwas wie "%HOME%/logs/priv/php_mail.log" ganz sinnvoll.
    Da das Log mit den Rechten des jeweiligen Webspace-Users erzeugt wird, muss zwangsläufig eine separate Datei pro Webspace verwendet werden (sonst hätten ja alle Zugriff auf diese Datei).

    Hallo,


    mit dem kommenden Update (v2.0.2) wird LiveConfig ein- und ausgehende E-Mails limitieren können. Folgende Mechanismen haben wir bereits umgesetzt:

    • Vertrag gesperrt:
      eingehende E-Mails werden mit der neutralen Fehlermeldung "Mailbox unavailable" (5xx) abgewiesen, ausgehende E-Mails werden mit "Account disabled - please contact your administrator" (evtl auch lokalisiert in die Sprache des jeweiligen Accounts) abgelehnt.
      Der Abruf von E-Mails (POP3/IMAP) bleibt auch bei gesperrten Verträgen vorerst möglich (wenn man das auch sperrt bewegt man sich im Rahmen des TKG auf ziemlich dünnem Eis - außerdem kann nur so der Kunde ja auch per E-Mail wirksam über die Sperrung informiert werden)
    • Rate-Limit:
      Anzahl ausgehender E-Mails pro Stunde pro Account.
      Das Rate-Limit wird mit jedem Update der Mail-I/O-Statistiken geprüft (also ca. alle 10 Minuten) - bei eventuellem Spam-Ausbruch dauer es also nicht 60 Minuten sondern (je nach Anzahl der Mails) nur wenige Minuten bis das Postfach gesperrt wird.
      In diesem Fall werden - aus Compliance-Gründen - drei E-Mails versendet: einmal an den Postfachinhaber selbst, einmal an den Admin-C des Vertrags und einmal an den Admin/Reseller.
      Eine Freischaltung muss manuell im Postfach-Dialog erfolgen (und passiert auch automatisch wenn das Mailpasswort geändert wird). Eventuell wird's auch eine automatische Freischaltung nach einem bestimmten Intervall geben (wäre bei Spam aber kontraproduktiv, weil's dann ja wieder weiter geht - bis zur nächsten Sperrung...)


    Wenn es noch weitere Anregungen gibt, bitte her damit. :) Die erste Preview auf 2.0.2 ist für Ende dieser Woche geplant.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    ab sofort steht LiveConfig v2.0.1 (r3973) zum Download bereit. Dieses Update enthält hauptsächlich Verbesserungen und Fehlerbehebungen - die vollständige Liste aller Änderungen finden Sie im Changelog.


    Beim Meta-Paket (liveconfig-meta) wurde zudem "php5-cgi" mit aufgenommen (das wird für FastCGI zwingend benötigt und sorgte häufig für Fehler wenn es nicht installiert war).


    Außerdem hat ein Anwender ein Meta-Paket mit NGINX als Webserver zusammengestellt - dieses ist ab sofort als "liveconfig-meta-nginx" in den Repositories enthalten.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Wobei das ja nichts dran ändert das sie es alle gleich machen ;)


    Es machen eben nicht alle gleich.
    cPanel wird sich hüten APS zu machen (ist ja schließlich direkter Konkurrent von Odin). Die haben inzwischen einen eigenen (ebenfalls proprietären) App-Katalog mit ähnlicher Vision wie APS, ansonsten empfehlen die Softaculous/Installatron.
    Plesk hat APS, mehr sage ich dazu nicht. (wer Lust hat kann man einen Blick in die Specs werfen, sowie den Katalog mal etwas detaillierter untersuchen...) Ich erinnere nur an den APS-Marketplace usw...
    Confixx SE hat sicher kein APS (und hatte das auch nicht).


    Es ist unser erklärtes Ziel, eben kein Plesk nachzuprogrammieren. Das versuchen schon genug Open-Source-Panels.

    Ich denke diese Diskussion hatten wir doch schon oft genug hier.
    Wir haben gute Gründe, APS nicht zu nutzen (lässt sich alles hier im Forum finden, notfalls nehmen wir das halt mal in die FAQ auf). Unter anderem: keine Lokalisierung der Apps (alles auf Englisch/Russisch), extrem "bloated", Abhängigkeit von Parallels, usw...


    Unsere Erfahrung (und die vieler unserer großen Kunden) hat gezeigt, dass es durchaus Sinn macht, z.B. ein WordPress von restlichen Webspace zu trennen: wer sich so eine Anwendung über den AppInstaller installiert, der hat
    - entweder (diplomatisch formuliert) sehr wenige Kenntnisse und würde eher was kaputt machen, wenn er Anwendungen mit dem restlichen Webspace vermischt, oder
    - er hat entsprechende Detailkenntnisse und erstellt entsprechende Workarounds (.htaccess, Symlink. ...).


    Wir können es gerne als Feature Request aufnehmen, dass man beim AppInstaller ein Unterverzeichnis konfiguriert und die Anwendung so mit auf eine "normale" Domain mappt. Es wird aber aus guten Gründen dabei bleiben, dass diese in ein separates Verzeichnis installiert werden.

    Den Mailserver bei einem bestehenden Vertrag zu ändern ist mit LiveConfig derzeit nicht direkt möglich. Das beginnt schon dabei, dass LiveConfig die Mailpasswörter gar nicht mehr kennt, um diese Accounts auf dem neuen Server anzulegen (aus Sicherheitsgründen löscht LiveConfig das Passwort sobald der Account erfolgreich angelegt wurde).
    Wenn Sie alle Postfächer von Server A auf Server B verschieben möchten, gibt es aber einen Workaround:
    1.) /var/mail auf den Zielserver kopieren/verschieben (am besten mit "rsync -a ...")
    2.) /etc/dovecot/passwd auf den Zielserver kopieren bzw. dort mit anfügen (je nachdem ob dort schon Postfächer existieren)
    3.) in der LiveConfig-Datenbank direkt die IDs des Mailservers ändern (ACHTUNG: das ist nicht trivial - hierzu bitte kurze Mail an support@liveconfig.com, dann gehen wir die notwendigen SQL-Befehle einzeln durch)

    Hallo,


    die SOAP-API kann nur mit dem "admin"-Account genutzt werden, nicht durch Endkunden.
    Ab Version 2.0.0-r3952 können Sie aber alle E-Mail-Accounts als CSV herunterladen (unterhalb der Tabelle mit den Mailadressen gibt es die Auswahl der Zeilen pro Seite (20|50|100|alle) und links davon einen Link "CSV-Download". Vielleicht hilft das schon weiter. :)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler