Beiträge von kk

    Was wird denn in /var/log/liveconfig/liveconfig.log protokolliert, wenn Sie ein FTP-Passwort ändern?
    Zudem gibt es einen Unterschied zwischen einem "Hauptnutzer" und einem "zusätzlichem FTP-Account". Die Passwörter für Hauptnutzer (z.B. "web1") werden in /etc/shadow verwaltet (nach der Passwortänderung sollte sich also das Änderungsdatum dieser Datei ändern), zusätzliche (virtuelle) FTP-Accounts werden in /etc/proftpd/passwd verwaltet.

    Habe allerdings auch ein Zertifikat was "hängt" (pending), ein löschen inkl. warten und anschließenden Neueintragung unter den Zertifikaten brachte keine Besserung, unverändert "pending" in der Liste sehe ich nun 2 Anfragen (die gelöschte und die wieder eingetragene Anfrage).


    "pending" heißt dass LiveConfig eine Authorisierungs-Prüfung angefordert hat, diese aber offenbar von LE noch nicht durchgeführt wurde. Erfahrungsgemäß sollte das aber nur 1-2 Minuten dauern...
    Wenn gar kein Update kommt, wird die Fehleranzeige in der nächsten LiveConfig-Version vermutlich auch nicht viel weiter helfen (die wertet ja letztendlich nur aufgetretene Fehler aus).
    Spielen Sie bei Gelegenheit die 2.0.1-Preview ein (ist gleich online) und prüfen dann noch mal den Status. Wenn das bei "pending" bleibt, schicken Sie bitte mal eine Mail an support@liveconfig.com, dann können wir gemeinsam mal den Authorisierungs-Prozess prüfen.

    Ich weiß auch nichtwie man das weiter debuggen kann oder manuell ausführen, damit ich mir die Meldungen ansehen kann.


    In ca. einer Stunde wird die erste Preview auf 2.0.1 bereitgestellt - die zeigt dann detailliert an welche Fehler bei der Verifizierung von Let's Encrypt ggf. aufgetreten sind.

    Ok, auf dem Server ist vermutlich kein PHP installiert. Das führt dazu, dass LiveConfig das Verzeichnis ~/conf/ nicht anlegt, während der ACME-Code davon ausgeht dass das existiert.
    Werden wir gleich beheben.


    Workaround bis dahin: legen Sie das Verzeichnis ~conf/ manuell an (mode=0755, owner=root:root) und starten erneut eine Authentifizierung (einfach das angelegte SSL-Zertifikat noch mal erneut speichern).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Was mir aber gerade auffällt: Im SSL-Check wird überall eine Warnung angezeigt bei folgendem Wert:


    Server Configuration
    DH parameters: 1024 bits


    Bitte vorerst ignorieren (ist kein akutes Sicherheitsrisiko). Derzeit raten wir noch davon ab, nur 2048 Bit DH-Parameter für SMTP/IMAP/POP3 zu unterstützen weil es scheinbar viele Mailclients gibt die dann nicht mehr funktionieren (insbes. alte Outlook- und alte Android-Clients).
    Wir sind an dem Thema aber dran.

    Wenn Sie die aktuellste Version von LiveConfig (r3952) installiert haben, starten Sie einfach noch mal eine Authentifizierung ("Hosting" -> "SSL-Zertifikate", Eintrag auswählen, im Popup auf den Tab "ACME" klicken und erneut speichern).
    Danach sollten Sie unter "Verwaltung" -> "Berichte" -> "ACME SSL-Zertifikate" sehen dass die Domain erneut verifiziert wird (Status: "pending") und nach einigen Minuten hoffentlich ein "valid" erhalten.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Einfachste Lösung ist, als "admin" unter "Mein Hosting" einen Vertrag anzulegen und diesem die Domain "server1.host.de" zuzuordnen - dann kann ein SSL-Zertifikat via Let's Encrypt beantragt werden.
    LE macht einen HTTP-Zugriff zur Authentifizierung, daher braucht man derzeit zwangsweise einen Webspace. Eine Authentifizierung per DNS ist zwar schon spezifiziert, wird von LE aktuell aber noch nicht angeboten.


    Was LiveConfig betrifft: aktuell kann das Zertifikat für LiveConfig nur "von Hand" verwaltet werden (default: /etc/liveconfig/sslcert.pem) - wir planen aber das auch über die LC-Oberfläche verwaltbar zu machen und somit auch Let's Encrypt nutzen zu können (sonst müsste man das ja alle 90 Tage von Hand austauschen...)

    Desweitere habe ich ein paar Probleme was den Mailserver angeht!
    Ich habe in den Servereinstellungen das SSL-Zertifikat ausgewählt nur leider funktionioert das nicht! Auch im SSL-Check wird mir kaum was angezeigt: https://www.liveconfig.com/de/sslcheck?q=jabsng.net


    Was für eine Linux-Distribution verwenden Sie denn genau?
    Der Fehler "TLS not available due to local problem" deutet darauf hin, dass Postfix nicht auf das SSL-Zertifikat zugreifen kann.
    - existieren die Dateien "/etc/ssl/private/postfix.key" und "/etc/ssl/certs/postfix.crt"?
    - ist das Paket "ca-certificates" installiert?

    WinSCP (=SCP) hat auch überhaupt nichts mit FTP zu tun. Das Protokoll läuft via SSH, d.h. die User dürfen in das selbe Filesystem wie auch ein SSH-User. SSH-User "einzusperren" ist relativ aufwendig (Stichwort: chroot-Jail) - also nicht unmöglich aber i.d.R. mit einem gewissen Pflegeaufwand verbunden.
    LiveConfig sorgt an sich aber dafür, dass solche User natürlich nicht in "fremde" Webspace-Dateien schauen können und hält auch seine eigene Konfiguration soweit wie möglich lesegeschützt.