Beiträge von kk
-
-
Das LiveConfig-Team freut sich, die baldige Verfügbarkeit von LiveConfig 2.0.0 bekanntgeben zu dürfen!

Die wichtigsten Änderungen sind:
- komplett überarbeitete graphische Oberfläche (CSS3/HTML5, "responsive", kein nerviger Passwort-Manager mehr wenn man ein neues Mailpasswort festlegt, SVG-Grafiken für schickere Anzeige auf hochauflösenden Displays, u.v.m.). Optimiert auf Geschwindigkeit und kleine Bandbreiten (wichtig für mobilen Zugriff).
- integrierte Unterstützung von Let's Encrypt. Damit können künftig kostenlose SSL-Zertifikate über LiveConfig vollautomatisch bestellt und aktualisiert werden. Zu Let's Encrypt wird es ab morgen noch ein separates Unter-Forum sowie eine FAQ geben (bis dahin eventuelle Fragen bitte noch aufheben).
- Unterstützung von Dynamic DNS. Damit können die IP-Adressen einzelner Subdomains dynamisch aktualisiert werden (z.B. von einer FritzBox aus). Funktioniert natürlich auch perfekt zusammen mit DNSSEC, DANE und HPKP. Ideal für die Anbindung des eigenen NAS/Medienservers zu Hause.
Dazu gab es noch eine ganze Menge an Detailverbesserungen, die hier den Rahmen sprengen würden.
Weitere Funktionen wie das überarbeitete Backup oder flexible DNS-Templates folgen noch - wir bitten da um noch etwas Geduld.Unter folgender Adresse kann man ab sofort einen ersten Blick auf die neue Version werfen:
https://preview.liveconfig.com:8443/
(Login/Passwort ist jeweils "admin")Das SSL-Zertifikat für LiveConfig wurde übrigens schon von Let's Encrypt ausgestellt

Zum weiteren Zeitplan: morgen (11.11.) wird im Laufe des Tages die Preview zum Download bereitgestellt, ab Freitag (13.11.) steht die neue Version dann im produktiven Repo bereit.
Viele Grüße
Das LiveConfig-Team
-
Zonenfiles manuell zu editieren ist in der Regel keine gute Idee... Das erste Problem ist schon mal, dass LiveConfig nur die "erste Version" der Zone als Datei erzeugt, alle weiteren Änderungen werden über dynamische Updates vorgenommen (dazu erzeugt der BIND dann die .jnl-Datei). Ohne genau zu wissen was man da macht (und ohne "rndc freeze/thaw") geht das garantiert schief.
Um eine Zone neu erzeugen zu lassen reicht es, im LiveConfig beim Vertrag unter dem Tab "Domains" die Domain erst auf "externe DNS-Server" zu schalten, dann speichern - dann ca. 1 min warten - dann wieder auf den eigenen DNS-Server schalten.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
-
how much longer we have to wait for the new version :)?
Preview goes online in a few hours.

-
Hallo,
die zugelassenen Zeichen können nicht geändert/erweitert werden. Die einfachste Lösung wäre vermutlich, manuell in /etc/postfix/virtual_alias ein Alias anzulegen ("mail+zeichen@domain ziel@domain") und danach "postmap virtual_alias" auszuführen.
LiveConfig entfernt keine Einträge aus der virtual_alias von Postfächern die es nicht kennt.
Das "+"-Zeichen spielt in vielen Konfigurationen eine Sonderrolle, daher erlaubt LiveConfig das nicht.
Viele Grüße-Klaus Keppler
-
Die PHP-Pakete wurden eben auf Version 5.6.15 und 7.0.0RC6 aktualisiert.
PHP 7.0 soll voraussichtlich am 12. November als "stabil" freigegeben werden - wer das seinen Kunden/Anwendern also anbieten möchte, kann das mit dem aktuellen Release Candidate bequem vorbereiten und testen.
Alle weiteren Details dazu stehen im Wiki.Außerdem haben wir damit begonnen, schrittweise auch einige häufig benötigte PHP-Erweiterungen als fertige Pakete anzubieten; konkret machen APCu und ImageMagick für PHP 5.6 den Anfang (derzeit nur unter Squeeze verfügbar, Wheezy und Jessie folgen in Kürze).
Viele Grüße
-Klaus Keppler
-
Ja, eine Domain kann immer nur einem Vertrag zugeordnet sein. Sie können aber die Subdomains als eigene "Domains" den jeweiligen Kundenverträgen hinzufügen (fügen Sie dann z.B. dem Kunden 1 eine Domain namens "c1.root.de" hinzu).
-
Steht seit einer ganzen Weile auf GitHub:
https://github.com/LiveConfig/templatesDie nächste LiveConfig-Version enthält übrigens ein grundlegend überarbeitetes Template (responsive, nur noch mit "freien" Icons, usw.) - das GitHub-Repo wird dann entsprechend aktualisiert.
-
Das Thema gab es auch bei mir. Sollte liveconfig-meta das Paket nicht mitinstallieren?
Bislang wurde das über die Abhängigkeit zu mod_suphp mit installiert. suPHP gibt's aber unter Debian 8 nicht mehr, so kommt php5-cgi nicht mehr ins Spiel. Im nächsten Update von liveconfig-meta wird php5-cgi dann aber explizit mit drin stehen.
-
In die /etc/liveconfig/sslcert.pem muss nur das Zertifikat eingetragen werden, welches den Zugriff auf LiveConfig selbst betrifft. Siehe Wiki.
Wenn der Kunde seine SSL-Zertifikate selbst verwaltet, muss man als Admin also nichts weiter machen. Im Vertrag des Kunden muss halt SSL aktiviert sein, sowie die Option dass der Kunde seine Zertifikate selbst verwalten darf. Und in der IP-Gruppe des Webservers muss SSL (ggf. mit SNI) aktiviert sein (Serververwaltung -> Web -> IP-Gruppe bearbeiten).
-
Aktuell lässt sich über die Funktion "HostingDomainAdd" die IP-Gruppe nicht auswählen.
Ich habe eben einen Feature-Request dazu angelegt (#195), wir nehmen das ins nächste oder übernächste Update auf (das nächste Update ist ein "großes" Release, daher evtl erst in das darauf folgende). -
Nachtrag: die "Standard-Version" (also der Handler für "php5") wird immer dann verwendet, wenn der Benutzer keine bestimmte andere PHP-Version für eine (Sub)Domain ausgewählt hat. Daher sucht LiveConfig hier nach einem Handler für "php5".
-
Kurz gesagt: es scheint keine "Standard-Version" von PHP installiert zu sein - deren Konfiguration wäre dann nämlich in ~/conf/php5/
Ich vermute, dass das Paket "php5-cgi" nicht installiert ist. Installieren Sie das nach, und speichern den betroffenen Vertrag danach neu ab (z.B. irgendeine (Sub)Domain-Einstellung bearbeiten - damit wird die vHost-Konfiguration und auch der php-fcgi-starter neu geschrieben).Viele Grüße
-Klaus Keppler
-
Alles gut. Wir sind ganz normal erreichbar.
Das nächste Release (mit großen Änderungen) befindet sich derzeit in der Schlußphase, der Release-Termin steht bereits fest. -
Bitte installieren Sie noch das Paket "php5-cgi", starten LiveConfig danach neu und speichern dann die Verträge oder irgendein Angebot noch mal neu ab. Im meta-Paket ist bislang das PHP-CGI-Paket nicht enthalten (kommt mit einem der nächsten Updates dazu).
Viele Grüße
-Klaus Keppler
-
Hallo,
die PHP-Pakete für Debian wurden wieder aktualisiert:
- PHP 5.5.30
- PHP 5.6.14
- PHP 7.0.0rc4
Viele Grüße
-Klaus Keppler
-
Existiert die Datei /etc/apache2/conf-enabled/liveconfig.conf?
Wenn nein: existiert noch /etc/apache2/conf.d/liveconfig.conf?
Welche LiveConfig-Version nutzen Sie?EDIT: antondollmaier: da hat sich unsere Antwort überschnitten...

-
Aber nur zur Info: "arexgames.net" ist kein gültiger Hostname, sondern ein Domainname. Wenn Sie mit dieser Domain auf diesem Server auch E-Mails versenden/empfangen möchten, wird es zu Problemen kommen.
Ein korrekter Hostname wäre also z.B. "www" (d.h. in /etc/hostname gehört nur "www", in /etc/hosts gehört dann "<IP> http://www.arexgames.net www". -
Ich tippe mal darauf, dass die Grundkonfiguration des Servers nicht ganz sauber ist.
Was liefert denn der Befehl "hostname -f"?In /etc/hostname gehört der Hostname (wenn der Server z.B. "www.example.com" heißt, dann muss da "www" drin stehen). In /etc/hosts gehört dann ein Eintrag in der Form "<IP> <FQDN> <Hostname>", also z.B. "123.45.67.89 http://www.example.org www".
Danach sollte "hostname -f" als Ausgabe z.B. "www.example.org" liefern, der Aufruf von "hostname" dagegen nur "www". -
Problem 1: wer maldet zum Scannen von PHP-Uploads (mittels Suhosin) nutzt, sollte unbedingt prüfen, ob in der Datei /usr/local/maldet/conf.maldet die Variable "scan_user_access" auf "1" gesetzt ist.
Auf unseren Systemen wurde die offenbar durch das große maldet-Update vom 19.09. auf "0" zurückgesetzt, wodurch suhosin alle PHP-Uploads abgeleht hatte. :-/
Also: auf "1" setzen, danach ca. 10 Minuten warten oder den Befehl "maldet --mkpubpaths" ausführen.Problem 2: wer maldet zusammen mit ClamAV installiert hat, hat(te) eventuell kaputte Symlinks im ClamAV-Signatur-Verzeichnis herumliegen. Bitte ggf prüfen ob in /var/lib/clamav/ alles passt.
Der Fehler ist bei GitHub beschrieben.
Ggf die kaputten Links löschen, danach clamav-daemon neu starten.Viele Grüße
-Klaus Keppler