Beiträge von kk

    Mit LiveConfig geht das leider nicht direkt. Das Quota ist in LiveConfig als normales Filesystem-Quota realisiert. Zusätzliche FTP-Accounts sind "virtuell", werden im Hintergrund also auf den einen (echten) System-Account abgebildet.


    Mit ProFTPD könnten Sie aber eventuell mit mod_quotatab weiter kommen. Die notwendigen Einstellungen müssten Sie in einer "proftpd.local.conf" speichern, damit diese von LiveConfig nicht überschrieben werden.

    Hallo,


    unsere telefonische Erreichbarkeit ist derzeit leider gestört - es besteht ein Problem mit unserer ISDN-Zuführung.
    Wir sind derzeit nur über eine temporäre SIP-Anbindung unter (09131) 9189258 zu erreichen.
    [Nachtrag] Unsere "normale" Telefonnummer (09131/691-480) wird derzeit auf die o.g. Rufnummer umgeleitet; ausgehende Gespräche werden auch mit der o.g. Nummer signalisiert.
    Voraussichtlich wird das bis diesen Freitag (31.07.) so bleiben.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Die Fehlermeldung "Line feed received without preceding carriage return" liefert (meines Wissens) nur ftptest.net. Ob das berechtigt ist oder nicht sei mal dahin gestellt (ich habe mir eben nicht die Mühe gemacht, die RFCs anzuschauen). Offenbar gab es aber bei ProFTPD schon mal mindestens ein Patch für einen korrekten Linefeed.


    Wie auch immer - mit welcher FileZilla-Version treten die Probleme auf? Ich habe das hier eben mal mit FileZilla 3.12.0.2 und einem Debian 8 mit ProFTPD getestet - ohne Probleme. Hier ein Auszug aus dem FileZilla-Changelog:


    Leider nein. Wenn es sich um ein Problem mit FileZilla handelt, bitte an die FileZilla-Entwickler wenden. :-/


    Was wir beobachtet hatten war aber, dass manche alte FTP-Clients nicht mit modernen SSL-Ciphers zurecht kommen (manche bestehen gar noch auf SSLv3). Eventuell hilft's auch mal den FTP-Client zu aktualisieren.

    LiveConfig-Version: 1.8.3 (r3577) (aktuell)
    Neueste Version: 1.8.3-r3577


    Diese Info (also ob ein Update bereit steht) bekommt LiveConfig von unserem AppInstaller-Repository. Das wird nicht täglich aktualisiert, daher kann es da zu einem zeitlichen Versatz kommen. Ich denke mal, dass wir das künftig umorganisieren werden (am besten gleich mit einem Link ins Changelog :))


    Zitat

    Haben Sie einen Link, wo ich die Vorgehensweise für Updates bzw. Upgrades finde, im Handbuch wurde ich zu diesem Thema leider nicht fündig.


    Danke für den Hinweis - machen Sachen sind für uns so selbstverständlich, dass wir den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Ein Abschnitt über's Update wäre wirklich nicht verkehrt...
    Bis dahin: wenn Sie LiveConfig über unser Repository installiert haben, dann erfolgt das Update ganz einfach mit "aptitude update && aptitude upgrade". :)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Kann es sein, dass der LiveConfig-Server (Business) dann noch mit LC 1.8.3 läuft? Der Repository-URL-Parameter wird erst ab 1.9 an die Clients mit übermittelt (ist Bestandteil von #185).

    Wenn während der App-Installation etwas schief läuft (z.B. wenn "php-cli" nicht installiert ist o.ä.) sollte es eine Meldung in ~/logs/appinstall.log geben.
    Häufige Fehlerquellen sind:
    - php-cli nicht installiert (wird für die Ausführung des AppInstallers benötigt)
    - Paket "ca-certificates" nicht installiert (wird meist für HTTPS-Downloads durch curl/wget benötigt)


    Gibt es ansonsten irgendwelche Einträge in /var/log/liveconfig/lcclient.log auf dem betroffenen Webserver-Client?


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Please check if a process called "lclogparse" is running. If not, start it ("/etc/init.d/lclogparse start" or "service lclogparse start").

    LiveConfig löscht von sich aus keine vHosts - da muss es irgendeinen anderen Grund geben.
    Bitte starten Sie LiveConfig mal neu (damit wird sichergestellt, dass LC den vorhandenen Apache etc. erkennt). Danach gehen Sie im LiveConfig auf "Serververwaltung" -> "Web" und bearbeiten einfach mal alle IP-Gruppen (es reicht z.B. bei der Bezeichnung der IP-Gruppe mal ein Zeichen hinzuzufügen und wieder zu löschen). Damit sollte LiveConfig alle vHosts neu rausschreiben.

    Mit v1.9.1-r3665 ist Lösung (a) umgesetzt (Socket in /var/spool/postfix/opendkim/opendkim.sock). Während des Upgrades werden die main.cf und opendkim.conf automatisch angepasst und die beiden Dienste neu gestartet.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Was wird denn im Status unter Serververwaltung -> Datenbanken angezeigt?


    Häufiger Fehler ist, dass LiveConfig keine Verbindung mehr zu MySQL herstellen kann (z.B. wenn das Passwort geändert wurde). Ggf. hier neues Passwort eintragen - wenn der Status dann auf "Verbunden" steht, sollten alle ausstehenden Jobs (neue Datenbanken anlegen etc.) automatisch nachgeholt werden.

    Ab sofort steht die erste Preview auf v1.9.1 zur Verfügung. Da hier größtenteils kleinere Änderungen vorgenommen und praktisch fertige Features "hineincommitted" werden, aktualisieren wir diese Version alle paar Tage.


    Los geht's heute mit:

    • französische Übersetzungen
    • kroatische Übersetzungen
    • Überarbeitung der Eingabemaske für E-Mail-Vorlagen (Übersetzungen werden darin nun separat verwaltet)


    Die E-Mail-Vorlagen werden mit dem nächsten Update um die lange erwartete "Willkommensmail" erweitert. :D


    Aktuell in Arbeit sind (neben etlichen kleineren Bugfixes) ein überarbeitetes Backup, Lösch-Funktionen in der SOAP-API sowie das komfortablere Bearbeiten (und Löschen!) von Kontakten.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    den kram hab ich schon hinter mir


    Ja, dann wäre es recht hilfreich, "den kram" etwas näher zu beschreiben: welche Pakete haben Sie installiert (php-56-opt etc.?), was haben Sie in der custom.lua eingetragen, was genau funktioniert nicht?


    Wir können einen Admin nur unterstützen, aber nicht ersetzen...

    Ich versteh' nicht, warum es "einfacher" ist einen Beitrag im Forum zu schreiben als einfach mal den nächsten Absatz in der Anleitung ("Repositories für zusätzliche PHP-Versionen") durchzulesen...