Mit einem anderen Browser (Firefox) hat es dann funktioniert. In dem Falle war es Edge. Inwiefern Adblocker aktiv sind oder waren kann ich aktuell nicht sagen.
Beiträge von weltmeister
- 
					
 - 
					
Gerade von einer Kundin die Nachricht bekommen, dass die Mailkonten oder besser die Übersicht fehlt. Vorhanden sind 3 Postfächer. Das ist zu 99% ein Browser-Abhängiges Problem. Mit Firefox funktioniert es. Siehe Bild anbei. Was kann man in dem Falle tun, außer einen anderen Browser zu installieren?
 - 
					
Wird es bald die Möglichkeit geben, diese Anweisungen komfortabel per Oberfläche einfügen zu können? Das wäre eine feine Sache.
 - 
					Alles anzeigen
Hmmm.
Wenn Du auf Bearbeiten klickst und dann auf
dann fragt er bei uns zum Speichern nicht nach dem Passwort. (als Admin angemeldet in den Kundenaccount gegangen)
exakt so habe ich auch das gemacht. Dann wurde nach dem Passwort gefragt und nach dem Einmal-Passwort.
@antondollmaier: danke für den Tipp!
 - 
					
Exakt das habe ich schon probiert, da wird wiederum nach dem Einmal-Passwort gefragt, darauf habe weder ich, noch der Kunde zugriff. Gibt es eine einfache Lösung?
 - 
					
Ein Kunde hat sich wie folgt gemeldet:
Leider ist mein Smartphone mit der Authentifizierungsapp leider defekt und kann demnach nicht mehr den generierten Code eingeben.
Als Admin hat man leider keine Möglichkeit, diesen Dienst deaktivieren zu können - oder doch?
 - 
					
Wie machen das andere Provider, die deren Kunden SSH-Zugriff gewähren, man dort aber nicht bei anderen Kunden in den Dateien herumschnüffeln kann?
 - 
					
Ist für die Standard-PHP-Version mit "apt-get install php-pear" nicht alles schon erledigt?
 - 
					
Gibt es denn gar keine Rückmeldung hierzu?
 - 
					
Es sind ja eigentlich nur Kleinigkeiten,die LiveConfig besser machen würden. Was definitiv aber auch fehlt, ist eine Backup-Funktion. Die wurde hier im Forum schon vor 9 Jahren hoch und heilig versprochen.
 - 
					
Die Nachfragen nach dem Spamordner reißen nicht ab. Ist es bald geplant, das der Kunde selbst entscheiden kann, was mit Spam-Mails passieren soll? (In Ordner sortieren Ja / Nein) Viele Kunden sind bereits von Plesk verwöhnt, dort hat man sämtliche Optionen.
 - 
					
Wir sind nun auch schon seit über 10 Jahren dabei. Vor allem eine funktionierende Backup-Funktion wäre das A und O und wird immer wieder erfragt. Wann ist denn nun soweit?
 - 
					
Jetzt wird es peinlich (für mich). Das nennt man Betriebsblindheit. Exakt diese Funktion ist vorhanden und funktioniert sehr gut.
Ich bedanke mich für die sehr schnelle Reaktion und den guten Service.
 - 
					
Die Logs unserer Server füllen sich in letzter Zeit mit Fehlermeldungen wie diesen:
CodeZeile 362740: Mar 23 13:57:37 s1 postfix/smtp[3984672]: connect to gmail-smtp-in.l.google.com[2a00:1450:400c:c07::1b]:25: Network is unreachable Zeile 371161: Mar 23 15:43:34 s1 postfix/smtp[4024859]: connect to gmail-smtp-in.l.google.com[2a00:1450:400c:c07::1a]:25: Network is unreachable Zeile 371545: Mar 23 15:48:36 s1 postfix/smtp[4026100]: connect to gmail-smtp-in.l.google.com[2a00:1450:400c:c07::1b]:25: Network is unreachable Zeile 371546: Mar 23 15:48:36 s1 postfix/smtp[4026100]: connect to alt1.gmail-smtp-in.l.google.com[2a00:1450:4013:c16::1b]:25: Network is unreachable Zeile 372209: Mar 23 15:58:36 s1 postfix/smtp[4027901]: connect to gmail-smtp-in.l.google.com[2a00:1450:400c:c07::1b]:25: Network is unreachable Zeile 372212: Mar 23 15:58:36 s1 postfix/smtp[4027901]: connect to alt1.gmail-smtp-in.l.google.com[2a00:1450:4013:c16::1a]:25: Network is unreachableDas Resultat ist, das Mails nicht ankommen. Die Lösung soll wie folgt in der /etc/postfix/main.cf sein:
inet_protocols=ipv4
Ist es möglich, das dies im nächsten Update angepasst wird?
Im Moment steht da: inet_protocols=all
Siehe auch: http://www.whitemiceconsulting.com/postfixIPv4only
Eine Möglichkeit das ganze umschaltbar zu machen, wäre eine feine Sache.
 - 
					
Vielen Dank an dieser Stelle für die vielseitige Hilfestellung und die Denkanstöße. Das Problem konnte gelöst werden.
 - 
					
Danke, exakt das habe ich so eingefügt, die config neu schreiben lassen, den Dienst neu gestartet, es wird einfach nicht übernommen.
Kann es sein, dass dies unter Deb. 11 nicht funktioniert?
doveconf -d | grep default_process_limit gibt immer noch 100 aus.
Ich wäre für jeden hilfreichen Tipp dankbar.
 - 
					
Ja, der Include steht in der dovecot.conf ordnungsgemäß.
Jedoch kann ich in die dovecot.local.conf einfügen was ich will, es wird einfach nichts übernommen.
Auch das neustarten der Dienste hat nicht zum Erfolg geführt.
Was kann man noch tun?
 - 
					
Leider ohne Funktion. Ich trage folgendes in die dovecot.local.conf ein:
service imap-login {
process_limit = 250
}Anschließend wird die Konfiguration neu gespeichert.
doveconf -d | grep default_process_limit zeigt folgendes:
Zitatdoveconf: Warning: please set ssl_dh=</etc/dovecot/dh.pem
doveconf: Warning: You can generate it with: dd if=/var/lib/dovecot/ssl-parameters.dat bs=1 skip=88 | openssl dhparam -inform der > /etc/dovecot/dh.pem
default_process_limit = 100Der Wert wurde also gar nicht übernommen. Was ist da falsch?
Ist es hoffentlich bald möglich, diesen Wert über LiveConfig einstellen zu können?
 - 
					Alles anzeigen
Bitte ruhig bleiben...
Es geht hier um das process_limit, also die Gesamtzahl aller IMAP- und/oder POP3-Prozesse. Via LiveConfig lässt sich derzeit nur die Anzahl der Connections pro IP festlegen.
Ich denke, dass wir diesen Wert auch via LC einstellbar machen (ist ja wichtig für größere Setups); bis dahin wird es eine manuelle Lösung geben.Viele Grüße
-Klaus Keppler
Wird dies bald berücksichtigt, also ohne "Bastelarbeiten", wie bisher? Es wäre in der Tat schön, wenn man diesen Wert in der Oberfläche festlegen könnte.
 - 
					
An dieser Stelle sei mir eine kurze Nachfrage gestattet: bereits im Jahr 2021 wurden Ihnen in diesem Thread sowohl von thomas16 als auch von suppenuser entsprechende (wirklich simpel umzusetzende) Lösungsmöglichkeiten präsentiert.
Wurden diese von Ihnen tatsächlich knapp 1 1/2 Jahre einfach ignoriert und Sie warten stattdessen lieber auf eine entsprechende Implementation in LiveConfig?
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Es ist eine Lösung gewünscht, wo der Kunde selbt entscheiden kann, was mit den Spam-Mails passiert. (Sortieren / nicht sortieren, wie bisher).