Beiträge von weltmeister

    Heute die nächte Anfrage, eine von vielen: "Eine Frage hätte ich noch: gibt es eine Möglichkeit, den Spamfilter einzustellen? So weit ich sehen kann, markiert der nur Spam-Verdachtsfälle, schiebt sie aber in keinen speziellen Ordner oder löscht sie gar. Das ist für uns wichtig."


    Ich selbst sage nur ungern nein, kann diese Funktion aber nicht aus dem Hut zaubern. Daher bitte die möglichkeit anbieten, den Kunde diese Einstellung vornehmen zu lassen. Alle, die es wollen. Die es nicht wollen, setzen den Haken nicht.


    Wird es diese Möglichkeit hoffentlich bald geben?

    Die Mailserver werden über LiveConfig verwaltet, DKIM wurde wie von LiveConfig bereitgestellt übernommen, als SPF nutzen wir v=spf1 a mx ip4:xx.xx.xx.0/24 ~all.


    Bei https://www.mail-tester.com werden 10 / 10 Punkte erreicht , nur 2 Kleinigkeiten werden im Ergebnis "beanstandet":


    -0.001 | SPF_HELO_NONE | SPF: HELO does not publish an SPF Record
    Diese Regel wird angewendet, wenn die E-Mail eine DKIM Signatur aufweist, aber weitere positive Regeln werden bei einer gültigen DKIM Signatur ebenfalls angewendet.


    -0.1 | DKIM_SIGNED | Message has a DKIM or DK signature, not necessarily valid


    Was muss konkret getan werden, damit man diese beiden eigentlich kaum nennenswerten Kleinigkeiten noch weg bekommt?

    Wir erhalten hin und wieder diese Fehlermeldung:


    Zitat

    service(imap-login): process_limit (100) reached, client connections are being dropped


    Die Werte


    default_process_limit = X
    default_client_limit = X


    müssten hierfür angepasst werden. (/etc/dovecot/10-master.conf)
    Wenn in dieser Datei die Werte angepasst werden, wird dies vom System überhaupt berücksichtigt, oder gilt ausschließlich nur das, was in der Datei /etc/dovecot/dovecot.conf steht? Die Verwaltung von Devecot erfolgt über LiveConfig.


    Wie lässt sich das Problem am einfachsten lösen?

    Die Antwort möchte nicht vorenthalten, es ist alles im grünen Bereich. Wie "irre" einen solche Klugsch... doch machen können. ;)


    Ein Kunde hat folgende Mail erhalten, auf dem Server ist Debian 11, alles aktuell, Konfiguration durch LiveConfig, der Haken bei "SSL/TLS" und "verschlüsselte Benutzeranmeldung erlauben" ist gesetzt:



    Ist das nur Werbung oder besteht hier tatsächlich Handlungsbedarf? Eine Mail habe ich rausgeschickt mit der Anfrage, was denn konkret "unsicher" sein sollte. Auf die Antwort bin ich gespannt. Da hier alles durch LiveConfig verwaltet wird, verlasse ich mich und vertraue auf eine saubere, sichere und fehlerfreie Konfiguration.

    Freundliche Erinnerung an die doch nicht ganz unwichtige Funktion. Viele Kunden wissen übrigens gar nicht, das für jede Subdomain manuell ein Zertfikat angelegt werden muss. Daher macht diese Funktion schon sinn.

    Aktuell haben wir das Problem, das sich ein Kunde gemeldet hat. Das Log unter logs/priv/php_errors.log war knapp 10 GB groß. Auf dem Server ist "log_errors" auf off gestellt. Was ist zu tun um das loggen zu stoppen?

    Ich habe auch schon vor Monaten diverse Mails an den Support geschrieben, auf dessen Antworten ich noch heute warte...
    Am besten einmal anrufen, meistens lassen sich Kleinigkeiten schnell aus der Welt schaffen.

    Doch. Es dauert 15 Sekunden den Grund für das "Jammern" des "Kunden" - so er tatsächlich jammern sollte - mit Boardmitteln und einem Script zu eliminieren.
    Da gibt es durchaus massiv sinnvollere Funktionen, die geradezu prädestiniert sind, in eine fertige Version von Liveconfig einzuziehen (bevor das Ding zu einem Plesk-Derivat verkommt).


    Es mag sein, das es sinnvollere Funktionen gibt, das steht hier aber gar nicht zur Debatte. Es geht hier um eine Checkbox, wo der Kunde letztendlich bestimmt, was mit Spam-Mails passiert. (Abweisen, in einen Ordner verschieben, oder im Posteingang belassen).

    Zum einen kann man das Anlegen bei Bedarf (Stichwort iFrame -> Datenbank -> Script) durch den Kunden erledigen lassen und zum anderen kann der Kunde seinen Spamordner ja auch jederzeit wieder löschen und so die unnütze Weiterleitung wieder entsorgen.


    Und, es ist nun wirklich kein Problem, das Code-Fragment von Thomas so anzupassen, dass Mails erst ab dem vom Kunden eingestellten Schwellwert verschoben würde.


    Nebenbei. Der Spamfilter von Plesk (Dein Screenshot) bastelt dort auch nix anderes als eine Sieve-Regel und ist bei Plesk notwendig, weil der Standard-Admin von Plesk nicht wirklich in der Lage ist, Spamassasin ordentlich zu betreiben (geschweige denn, zu konfigurieren). Hingegen: Bei einem sauber konfigurierten System wird der Kunde kaum in den "Genuss" des Spam-Folders kommen.


    Das ist leider nicht die Antwort auf meine Frage. :rolleyes:

    Die Anfragen hierzu lassen nicht nach. Vor allem bisherige Pl**k-Kunden sind sehr enttäuscht, das es keine Möglichkeit gibt, die Mails in einen Ordner sortieren zu lassen. (Ganz ohne Bastelarbeiten, für jedes Postfach einstellbar!)
    Bitte keine weitere Diskussion über sinn und unsinn, der Kunde ist König! Wir hatten wie beschrieben schon mehrfach Kunden verloren, weil es diese Funktion nicht gibt.


    Gibt es bald eine Lösung?