Problem behoben, vielen Dank!
Beiträge von weltmeister
-
-
Fehlermeldung: "Um diesen Kunden zu löschen müssen Sie erst alle ihm zugeordneten Verträge löschen."
Den Trick mit der 1 durch eine 0 zuersetzen in der Datenbank (HC_DELETED) habe ich bereits erfolglos probiert.
Gelöscht werden sollte der Kunde "web30".
Log:
Code
Alles anzeigen[2022/05/17 08:05:46.210457] [14369|14375] Deleting subscription 'web30' (all objects deleted successfully) [2022/05/17 08:05:46.215358] [14369|14378] ERROR: Releasing db connection, but still have open statements [2022/05/17 08:05:46.215399] [14369|14378] aborting SQL: 'UPDATE RRD_TRAFFIC SET RRD_VALUE1= ?1, RRD_VALUE2= ?2, RRD_VALUE3= ?3, RRD_TIMESTAMP= ?4 WHERE ( ( RRD_ARCHIVEID = ?5 ) AND ( RRD_SLOTID = ?6 ) )' [2022/05/17 08:05:46.215416] [14369|14378] aborting SQL: 'SELECT RRA_ID, RRA_STEP, RRA_SIZE, RRA_SLOTPOS, RRA_LASTTS, RRA_VALUE1, RRD_VALUE1, RRA_VALUE2, RRD_VALUE2, RRA_VALUE3, RRD_VALUE3, RRD_SLOTID, RRD_TIMESTAMP FROM RRA_TRAFFIC LEFT JOIN RRD_TRAFFIC ON ( ( RRA_ID = RRD_ARCHIVEID ) AND ( RRA_SLOTPOS = RRD_SLOTID ) ) WHERE ( ( RRA_CONTRACTID = ?1 ) AND ( RRA_LEVEL = 0 ) ) ORDER BY RRA_ID ASC' [2022/05/17 08:05:46.215469] [14369|14378] ERROR: Releasing db connection, but still have running transaction (-> forcing ROLLBACK) [2022/05/17 08:05:46.215529] [14369|14378] Database exception: database disk image is malformed (SQL: UPDATE RRD_TRAFFIC SET RRD_VALUE1= ?1, RRD_VALUE2= ?2, RRD_VALUE3= ?3, RRD_TIMESTAMP= ?4 WHERE ( ( RRD_ARCHIVEID = ?5 ) AND ( RRD_SLOTID = ?6 ) )) [2022/05/17 08:05:46.230233] [14369|14377] ERROR: Releasing db connection, but still have open statements [2022/05/17 08:05:46.230237] [14369|14377] aborting SQL: 'DELETE FROM RRD_TRAFFIC WHERE ( RRD_ARCHIVEID = ?1 )' [2022/05/17 08:05:46.230239] [14369|14377] aborting SQL: 'SELECT RRA_ID FROM RRA_TRAFFIC WHERE ( RRA_CONTRACTID = ?1 )' [2022/05/17 08:05:46.230241] [14369|14377] aborting SQL: 'SELECT HOSTINGCONTRACTS.*, HP_MAXCUSTOMERS, HP_PERMISSIONGROUPID, AC_ID, AC_SERVERID, AC_LOGIN, AC_STATUS FROM HOSTINGCONTRACTS LEFT JOIN HOSTINGPLANS ON ( HC_PLANID = HP_ID ) LEFT JOIN ACCOUNTS ON ( ( HC_ID = AC_CONTRACTID ) AND ( AC_TYPE = 0 ) ) WHERE ( HC_ID = ?1 )' [2022/05/17 08:05:46.230244] [14369|14377] ERROR: Releasing db connection, but still have running transaction (-> forcing ROLLBACK) [2022/05/17 08:05:46.230288] [14369|14377] Database exception: database disk image is malformed (SQL: DELETE FROM RRD_TRAFFIC WHERE ( RRD_ARCHIVEID = ?1 )) [2022/05/17 08:06:30.184828] [14370|14372] Can't get group quota for 'web30' (path '/var/www/web30'): Unknown group
/var/mail/web30... wurde entfernt
/var/www/web30... wurde entfernt
/var/lib/mysql/web30... wurde entfernt.Es liegt hier wohl ein Fehler in der Datenbank vor.
Da ich nur "Bahnhof" verstehe, frage ich an, wie lässt sich der Kunde spurlos vom Server entfernen?
-
Das Tool ist bereits fertig und wird sogar schon mit installiert, in der LiveConfig-GUI gibt es aber noch keine Konfigurationsmöglichkeit (weil LiveConfig derzeit noch keinen Scan auf verfügbare CLI-Versionen durchführt).
Das Programm nennt sich "lcphp", in der zugehörigen man-Page ist eigentlich alles beschrieben (insbes. Aktivierung unter Debian/Ubuntu). Um für einen Kunden dann den PHP-Interpreter umzuschalten muss der gewünschte PHP-Interpreter als Symlink unter ~/conf/php hinterlegt werden.
GUI-Integration steht schon im Arbeitsplan, kommt mit einem der nächsten Updates.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Wann ist es soweit? Auch hier melden sich ständig Kunden, die eine andere PHP-Version für CLI benötigen. Eine einfache möglihckeit, den Kunden das selbst auswählen zu lassen, wäre sehr wünschenswert.
-
Wird es künftig möglich sein, den wert "process_limit" über die LC-Oberfläche zu verwalten?
-
Auch wir bekommen sehr oft Anfragen, warum man denn keine Dateien hochladen kann. An einen vollen Webspace denkt dabei erfahrungsgemäß nie jemand. Nicht einmal Webdesigner.
Eine Warnfunktion (aktivierbar / deaktivierbar) macht daher schon sinn.
-
Danke für die schnelle Antwort.
Debian10, Version:1.3.6 (1.3.6-4+deb10u6), Clients: Filezilla, WinSCP
Einstellungen in LiveConfig:
TLS (FTPS) aktiviert ja
nur verschlüsselte Verbindungen erlaube ja
»SSL session reuse« erforderlich nein (bei ja ist keine Verbindung mehr möglich)
Max. Verbindungen: 50 (hochstufen des Wertes brachte keinen Erfolg)
Max. Verbindungen pro IP: 50 (hochstufen des Wertes brachte keinen Erfolg)Vermutlich wäre die Sache dann mit einem Update auf Debian 11 erledigt(?)
-
Vermehrt melden sich Kunden, das die Verbindungen bei FTP-Übertragungen abbrechen. Folgendes steht in den Logs:
Code2022-03-31 16:33:13,473 x.xxxx.de proftpd[3541] 91.xxx.xxx.xx(109.xxx.xxx.xxx[109.xxx.xxx.xxx]): mod_tls/2.7: unexpected OpenSSL error, disconnecting 2022-03-31 16:33:57,494 x.xxxx.de proftpd[3622] 91.xxx.xxx.xx(109.xxx.xxx.xxx[109.xxx.xxx.xxx]): notice: user webxx: aborting transfer: Link to file server lost
Die Verwaltung von ProFTPD läuft komplett über LiveConfig. Muss hier etwas nachgebessert oder angepasst werden?
-
Bitte in Version 3 ermöglichen!
-
Das wäre etwas für die neue geplante Version. Wird dies berücksichtigt?
-
Vielleicht eine dumme Frage: wie kann man awstats deinstallieren, ohne das gleich das gesamte "liveconfig-meta"-Paket mit gelöscht wird?
Zitatroot@server60:~# apt-get remove awstats
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
apache2 apache2-bin apache2-data apache2-suexec-pristine apache2-utils clamav clamav-base clamav-daemon clamav-freshclam clamav-milter clamdscan dns-root-data galera-3 hicolor-icon-theme imagemagick
imagemagick-6.q16 libapache2-mod-fcgid libapr1 libaprutil1 libaprutil1-dbd-sqlite3 libaprutil1-ldap libbrotli1 libclamav9 libevent-2.1-6 libhiredis0.14 libhtml-template-perl libjansson4 liblua5.1-0
liblua5.2-0 libmemcached11 libmemcachedutil2 libmilter1.0.1 libmspack0 libnet-xwhois-perl libnetpbm10 libopendbx1 libopendbx1-sqlite3 libopendkim11 librbl1 libtfm1 libunbound8 libvbr2 mariadb-server
mariadb-server-10.3 mariadb-server-core-10.3 netpbm opendkim php-cgi php-curl php-gd php-imagick php-imap php-mysql php-sqlite3 php7.3-cgi php7.3-curl php7.3-gd php7.3-imap php7.3-sqlite3 proftpd-basic
proftpd-doc rsync socat ttf-dejavu-core unzip zip
Verwenden Sie apt autoremove, um sie zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
awstats liveconfig-meta
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 6.964 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]Wählt man Ja, wird liveconfig-meta gleich mit gelöscht, was nicht das Ziel ist. Wie wird man awstats los?
-
Wenn die alten Config-Dateien von deinstallieren PHP-Versionen in LiveConfig 3 künftig automatisch gelöscht werden würden, wäre das eine feine Sache!
-
Heute hatten wir auch wieder einen Kunden, der sich dumm und dusselig gesucht hat. Daten auf dem Webspace (htdocs) 1 GB, Daten im Opcache-Verzeichnis: 14 GB, gebuchter Speicher insgesamt: 15 GB. Der Kunde hat stunden verbracht um den "Speicherfresser" zu finden und wusste keine Lösung.
Wenn es hier eine baldige Lösung durch LiveConfig geben würde, wäre dies eine wirklich sehr nützliche Sache.
-
Nicht jeder nutzt ein Multiserver-Setup, nur mal nebenbei bemerkt. Solche Dinge sollten der einfachheit halber automatisiert über LiveConfig möglich sein, um den Administrationsaufwand so gering wie möglich zu halten, also ohne irgendwelchen Scripte oder anderen "Basteleien".
-
Wie Torsten schon schrieb: Das kann problemlos jederzeit in der Datenbank (Tabelle LOG) selbst erledigt werden. Da braucht's ja keinen Button für.
Das kann man sicher so machen, wenn man einen oder wenige Server in Betrieb hat. Bei hunderten sieht es wieder anders aus.
-
Es bsteht also Bedar an einer solchen Funktion. Somit würde eine Lösung wie folgt sinn machen: Logs nach X Jahren löschen, den Wert sollte jeder selbst nach seinem Bedarf festlegen können. Für uns würde max. ein Jahr ausreichen, nach allem anderen kräht erfahrungsgemäß kein Hahn mehr.
-
Eine solche Funktion vermisse ich auch. Hier werden IPs über Jahre(!!) gespeichert und die Datenbank bläht unnötig auf. Es interessiert sicher niemanden mehr, wann diese z.B. 2013 irgend eine Änderung auf dem Server vorgenommen haben. GGf. macht es sinn, alle Einträge, die z.B. älter als ein Jahr sind zu löschen.
-
Ein Auszug aus dem alltäglichen Support-Alltag. An einer zeitnahen Lösung wären wir sehr interessiert und für LiveConfig wäre das gewiss ein ganz großer Pluspunkt:
ZitatGuten Tag,
ich habe heute festgestellt, dass auf dem webxx der Speicherplatz knapp wird.
Neben durch uns verursachte alten Backups auf dem System bin ich dann aber leider noch über das opcache Verzeichnis gestolpert.
Die alten Verzeichnisse für alte PHP Versionen sind zum Glück leer. Allerdings gibt es quasi für jeden Monat scheinbar ein Verzeichnis unterhalb von /opcache/php74. Insgesamt scheinen sich dort inzwischen fast 2GB Daten im Cache zu befinden.
Leider konnte ich nicht finden, wie man über Liveconfig den opcache bereinigen kann oder irgendwie konfigurieren kann. Und ich möchte da ungern Verzeichnisse mit der Hand löschen; das gehört in Ihre Hoheit.
Könnten Sie sich das mal bitte anschauen und gucken, ob und wie alte Verzeichnisse bereinigt werden können.
-
Daumen hoch, wir freuen uns auf die neue Version.
-
Ich stimme hier ebebfalls zu! das erspart das manuelle löschen, was viele Kunden leider vergessen oder übersehen. So würde es übersichtlich bleiben.
-
Durch das manuelle leeren der OPCache-Verzeichnisse aller Kunden per SSH konnte die SSD-Belegung von 95% auf 23% "heruntergerschrumpft" werden.
Es hatten sich tausende Verzeichnisse über die Jahre angesammelt, teilweise uralte Daten, auch von nicht mehr vorhandenen PHP-Versionen.
Wenn LiveConfig hier eine automatisiere Lösung bereitstellen könnte, wäre das ein ganz großer Pluspunkt für das Produkt. (Beispiel: einmal pro Woche den Cache aller Kunden leeren - das wäre die beste Lösung und die Datenträger müllen nicht zu).