Unsere Kunden fragen auch ständig danach. Es macht leider keinen Spaß, immer wieder sagen zu müssen: "es ist in Arbeit" - das machen wir nun schon seit 9 Jahren so. Bereits 2013 war doch eine ordentliche Lösung in Planung, oder irre ich mich da?
Beiträge von weltmeister
-
-
Dafür sorgen, dass Spam-Mails nicht zu Microsoft kommen.
Mögliche Quellen für solche Spam-Mails:
- CMS
- Weiterleitungen
- Kunden-NewsletterViel Erfolg. Wir sind seit 1,5 Jahren konsequent dran und haben seit dem keine Probleme mehr. Sind aber auch nicht bei Hetzner o.ä..
Wie will man das zu 100% verhindern? Allein z.B. WordPress müllt die Postfächer der Kunden teilweise richtig zu. Viele Kunden sichern Kontaktforumlare z.B. nicht gegen Spam ab und sind dann auch noch so "blöd" und melden diese Mails als Spam bei hotmail, statt die Formulare zu deaktivieren oder mit einem Captcha gegen Spam abzusichern. Bei Kommentaren das gleiche. Jemand trägt einen Spam-Kommentar ein, dieser wird per Mail an den Kunden geschickt, z.B. an eine hotmail-Adresse. Was macht dieser? Genau: er meldet diese Mail als Spam, statt die Kommentarfunktion zu sperren oder ebenfalls abzusichern. Das reicht einige male hintereinander aus und schon ist die IP gesperrt.
Das selbe gilt auch für Weiterleitungen: es gibt Kunden, die lassen sich alles mögliche ungefiltert(!) an deren Mailadressen weiterleiten, z.B. hotmail. Somit wird natürlich auch der Spam massenweise ungefiltert weitergeleitet. Auch hier gibt es dann leider "Deppen", welche die bereits weitergeleiteten Mails als Spam bei hotmail melden, statt die entsprechenden Filter in LiveConfig zu aktivieren.
Bei einer Handvoll Kunden kann man ggf. noch "aufpassen", bei tausenden wird es schon schwierig. Nicht das wir ein Problem mit hotmail und Co hätten, aber hin und wieder trifft es auch mal einen unserer Server.
-
Ein Kunde hat sich gemeldet, dass sein 5 GB Webspace voll sei und er sich das nicht erklären könnte, da die hochgeladene Datenmenge genau 1 GB beträgt, was mehrfach geprüft worden ist. Nun war unklar, wo die restlichen 4 GB herkommen. Nach einiger Zeit und manuellem löschen des opcache waren die 4 GB wieder frei. Nun kann dies natürlich keine Dauerlösung für alle Kunden sein, den Cache ständig manuell löschen zu müssen.
Folgende Verzeichnisstruktur:
- php7/opcache ---> Hierin lagen noch uralte Cache-Daten, die bereits vor Jahren angelegt worden sind, aber nicht mehr genutzt worden sind.
- php53/opcache
- php54/opcache ---> Hierin befanden sich ca. 4 GB Cache-Daten.
Meine Fragen wären:
- wenn der Kunde z.B. von PHP 7 auf PHP 7.4 umstellt, würde es sinn machen, wenn der alte Cache in "php7/opcache" geleert wird, da sonst Datenmüll übrig bleibt, der z.B. in 10 Jahren noch auf dem Server liegt und Speicher benötigt.
- Wäre es weiterhin möglich, den Cache nach einiger Zeit automatisch zu leeren, damit es genau zu solchen Problemen künftig nicht mehr kommen wird?
Wichtig wäre auch, dass die Cache-Verzeichnisse nicht löschbar sind, im Moment kann der Kunde das Verzeichnis "opcache" problemlos komplett + Unterverzeichnisse wie z.B. "php74" löschen, was zur nichterreichbarkeit der Webseite führt.
-
Könnte dieses Problem bei dem nächsten Update bitte mit berücksichtigt werden?
-
Eine sehr gute Idee! +1
-
OK, ich frage ganz konkret und das soll keine Kritik sein: seit 2013/14 wird eine Backup-Funktion versprochen. Wann ist diese zu 100% in LiveConfig verfügbar? Es kommen permanent Anfragen dazu rein, einige Kunden werden schon seit vielen Jahren vertröstet, vor allem die, die vorher z.B. P*e*k genutzt haben, sind teilweise sehr schwer von LiveConfig wegen fehlender Funktionen zu begeistern, auch wenn schon bereits vieles einfacher ist. Es vergeht kaum noch ein Tag, wo nicht jemand nach einer Datensicherungsfunktion fragt.
-
Irgendwie ist alles so ruhig in letzter Zeit...
-
Ich bedanke mich dafür schon einmal im Voraus!
-
Ein Kunde benötigt diese Erweiterung. Wie kann ich ihm diese, ohne große Bastelarbeiten am System anbieten? Ich hatte bereits folgendes versucht:
apt-get install php-7.4-opt-xmlrpc
apt-get install php7.4-xmlrpc... beides ohne Funktion.
Für die Standard-PHP-Version ist xmlrpc aktiv und funktioniert, nur will der Kunde verständlicherweise eine neue PHP-Version nutzen.
Gibt es kurzfristig eine Installationsmöglichkeit?
-
Ab wann gibt es die Möglichkeit, diese Ergänzungen komfortabel über die LiveConfig-Oberfläche einzufügen?
-
Ähnlich wie bei den E-Mails wünschen sich viele Kunden einen Hinweis per E-Mail, wenn der Webspace einen bestimmten "Füllstand" erreicht hat. Lässt sich dies wie bei den Mailkonten umsetzen?
-
Gibt es eigentlich schon etwas neues zu der Backup-Funktion? Ab wann wird diese nutzbar sein?
-
Auch heute noch einmal die Nachfrage wegen der uneingeschränkten nutzungsmöglichkeit von nginx: wie ist der Entwicklungsstand? Beispiel: Möglichkeit für eigene Rewrite-Regeln über die GUI .
Die Anfragen nach schnellerem Hosting reißen nicht ab, vielen Kunden sind jedoch gleich wieder weg, wenn diese irgendwo "Apache" lesen.
-
Dank des heutigen Updates funktioniert der Zugriff per FTP auf allen Servern wieder blitzschnell.
-
Mit diesem Release ist eine Zeile in der /etc/postfix/main.cf hinzugekommen:
Sie sorgt leider dafuer, dass Mails an Linux-User / System-User (user@$myhostname) abgewiesen werden:
Ich muss sagen: das ist auch gut so.
-
Hat jemand erfahrungen hiermit? https://www.pcwelt.de/a/1-1-1-…sichereres-surfen,3450293
Hier wird angepriesen, das die Resolver von Cloudflare schneller als die Google seien. -
kk: exakt das wollte ich noch ansprechen: auch der Mailversand ist teilweise quälend langsam, wobei es sonst nie Probleme gab.
Im Moment nutzen wir die Einträge von Google, was auch so von unserem Admin empfohlen wurde:
/etc/resolv.conf
Zitatnameserver 8.8.8.8
nameserver 8.8.4.4Welche Resolver / Einträge für resolv.conf sind zu empfehlen?
-
Das Problem hat sich mit dem gestrigen Update erledigt. Danke nochmals dafür!
-
Das mit der Sprache ist mir auch aufgefallen, das sollte noch angepasst werden.
Schade aber, dass diese Sache von gestern nicht mehr ins aktuellen Update integriert werden konnte: https://www.liveconfig.com/de/…/3270-ProFTP-sehr-langsam
-
Tausend Dank, das war die Lösung und der entscheidende Tipp. Der Zugriff klappt wieder in ca. einer Sekunde.
Da wir allerdings ProFTP durch LiveConfig verwalten lassen: kann dies bitte mit in die Standardkonfiguration aufgenommen werden, @Herr Keppler?
Auch hier wird empfohlen, dies auf off zu stellen: http://www.proftpd.org/docs/howto/BCP.html