Beiträge von weltmeister


    Wird diese Funktion künftig umgestezt? Aktuell haben wir wieder das Problem mit der Telekom. Natürlich sind die Kunden im glauben, der Fehler liegt bei uns, wo sonst? :rolleyes: So eine Whitelist-Funktion wäre eine große Hilfe, auch wenn ich die Telekom nicht mag. Es geht hier jedoch an erster Stelle um die Kundenzufriedenheit.

    In der Hoffnung, dass diese Funktion ----> https://www.liveconfig.com/de/…-PHP-Mail-und-etc-aliases bald integriert wird, noch eine Ergänzung: der Return-Path fehlt leider auch bei Mails, welche der Autoresponder automatisch verschickt.


    Hintergrund: es kamen schon mehrfach Hinweise von Kunden, dass bestimmte Empfänger deren Spamfilter so "scharf" eingestellt haben, dass alle Mails ohne "Return-Path" im Spam landen.


    Ich möchte nochmals darum bitten, diese Funktion alsbald zu integrieren.

    LiveConfig ist gut, aber die Entwicklung ist einfach viel zu langsam. Das Forum ist voll mit sinnvollen Funktionsvorschlägen, die woanders schon seit Jahren standard sind und bei LiveConfig noch immer fehlen bzw. schon seit ewigkeiten versprochen werden.

    Ich denke das ist derzeit eher verwirrend für den Kunden. Sieht er unter SSL kein Zertifkat, wundert er sich --> und wieder kommen Support-Mails, wie: "Wo ist das Zertifikat?" "Warum ist kein Zertifikat sichtbar" ...


    Eigentlich wollen wir die Certs für die Kunden-Domains nicht mit unserem LE-Account verwalten.


    Exakt das ist mir auch schon so aufgefallen und sollte nachgebessert werden. D.h. das Zertfikat soll im Account des Kunden angelegt werden.


    Danke, aber das gilt ja dann ja sicher global. Jeder Kunde sollte selbst entscheiden, was er will, und was nicht. ;)

    Die Anfragen hiernach reißen nicht ab. Insbesondere von Kunden, die IMAP nutzen, kommt immer wieder die Anfrage, ob eine Möglichkeit gibt, Spam-Mails in einen bestimmten Ordner zu verschieben.


    Funktionsvorschlag: der Kunde sollte selbst per Haken entscheiden können, ob Spam-Mails normal im Posteingang landen oder einem sog. "Spam-Ordner".

    lclogparse.conf:


    lclogparse.status: exakt diese Datei gibt es nicht, auch nicht auf einem funktionierenden System.


    Es ist aber schon seit über 15(!!!) Stunden eine neue(!!!) und korrekte IP hinterlegt und es ist noch immer nicht möglich ein Zertifikat zu erstellen.


    Noch einmal: VOR dem Update wurde eine IP im DNS einer Domain geändert, anschließend war das Zertifikat sofort aktiv. Nun, nach dem Update dauert es ewigkeiten, wie in einem der letzten Fälle, schon über 16 Stunden.


    Es kann doch nicht sein, das nach über 16 Stunden noch immer irgendwo die alte IP hinterlegt oder zwischengespeichert ist! Wie soll ich das den Kunden erklären, die zu uns umziehen und anschließend funktioniert nichts mehr, was vor dem Update immer zu 100% funktionierte? Soll ich denen sagen, das es bis zu 24 Stunden dauern kann, obwohl es vor dem Update nie länger als 5 Minuten dauerte, ein Zertifikat zu erstellen?


    Gibt es denn keine Möglichkeit mehr, die Sache nachträglich manuell erneut anzustoßen um die Sache zu beschleunigen? Warum wird hier nach über 16 Stunden noch immer auf die alte IP zugegriffen?


    Insbesondere bei künftigen Shop-Umzügen habe ich Bauchschmerzen, wenn die Sache nicht zu 100% so funktioniert, wie vor dem Update.

    Ich wiederhole mich gerne noch zum vierten Mal, aber gleichzeitig auch zum letzten Mal: ohne konkrete Daten können wir nicht weiterhelfen. Gerne per Mail an support@liveconfig.com. Ohne Hilfe keine Hilfe - sorry...
    Ich habe alleine in diesem Thread schon 3x geschrieben was wir brauchen, um das nachzuverfolgen:

    • einen betroffenen Domainnamen
    • dessen konfigurierte IP
    • (am besten den zuständigen <VirtualHost>-Abschnitt aus /etc/apache2/sites-enabled/<Vertrag>.conf)
    • und zudem alle Log-Einträge zu dieser Domain in /var/log/liveconfig/liveconfig.log


    Letztes Angebot.


    Mail geht gleich raus. Auch jetzt, nach 15 Stunden Wartezeit noch immer keine Chance / Möglichkeit, das Zertfikat zu beantragen.