Bisher lese ich kein vernünftiges Gegenargument. Es geht hier um die wünsche der Kunden und nicht die des Providers!
Wer diese Funktion nicht braucht, muss diese nicht aktivieren. So einfach ist das ganze!
Bisher lese ich kein vernünftiges Gegenargument. Es geht hier um die wünsche der Kunden und nicht die des Providers!
Wer diese Funktion nicht braucht, muss diese nicht aktivieren. So einfach ist das ganze!
Nachsatz. Ich gönne Dir selbststrebend diese Funktion (samt dem daraus resultierenden Supportaufkommen). Ich für mich würde aber gerne solche sinnfreikontakte mit unseren Kunden für meine Firma vermeiden, gibt nämlich nur Ärger beim Kunden.
Warum gibt es dann Ärger beim Kunden? Wenn dieser selbst die Mails in einen Ordner (statt in den Posteingang) umleiten lässt, ist er sich ganz klar bewusst was er macht. Braucht der Kunde diese Funktion nicht, muss er den Haken ja nicht setzen. So einfach ist das!
Bitte in der Admin-Gui so konfigurierbar machen das wir diese unnötige Funktion bei unseren Kunden gar nicht erst zur Auswahl angezeigt bekommen. Den aus dieser IMHO sinnfreien Funktion resultierenden Supportaufwand wollen wir nicht.
Sinnfrei? Warum gibt es diese Funktion bei fast allen Massenhostern?
Im Interesse der normalen Endkunden, die das von sämtlichen Providern kennen: bitte umsetzen! Erst heute kam wieder eine Anfrage eines Neukunden rein. Zitat: "Warum werden als Spam markierte E-Mails nicht in den dafür vorgesehenen Ordner verschoben? Kann man das einstellen? Bei meinem alten Provider funktionierte das noch, bei Ihnen auf einmal nicht mehr."... fast jeden Tag das gleiche.
Alle, die gegen diese Funktion sind: ihr müsst die nicht nutzen! Letztendlich entscheidet der normale Kunde selbst, ob er diese Funktion nutzt oder eben auch nicht.
Vielen Dank an KK und sein Team für die künftige Umsetzung.
Wer diese Funktion braucht kann diese aktivieren, wer nicht lässt es eben. Ich verstehe diese Diskussion wegen dieser Sache nicht. Unsere Kunden wird es auf jeden Fall sehr freuen.
Ergänzung: all-inkl, domainfactory... sortieren auch.
Hi.
Ich bin gespannt auf die Liste der Massenhoster, die dies angeblich haben.
Und, da sowohl bei uns als auch bei den durch uns betreuten Serverbetreibern noch keiner nach einer solchen "Funktion" gefragt hat, gehe ich davon aus, das die auch niemand tatsächlich braucht.
Du oder wer auch immer hast offensichtlich nicht so viele Kunden, dann kann ich es somit nachvollziehen das du diese Funktion nicht brauchst.
Noch einmal: ich habe täglich den Kontakt mit den ganz "normalen Nutzern", von denen permanent Anfragen reinkommen. ("Warum wird der Spamordener nicht befüllt", wie kann ich Spam-Mails automatisch in den Spamordner verschieben lassen"...) Diese wünsche gebe ich hier weiter, wobei ich diese Funktion ebenso begrüßen würde, da sinnvoll. Ich finde es schade, den Kunden jedesmal antworten zu müssen das es nicht möglich ist.
Wer dagt denn, das Plesk ein Vorbild ist? Es war in diesem Fall nur ein - sagen wir mal schlechtes - Beispiel. Bei fast jedem Massenhoster kann man mittlerweile diesen Haken setzen. Und nun übernehmen wir fast täglich Kunden von solchen und dann kommen immer die selben Fragen, warum die einfachsten Dinge noch in der Verwaltung fehlen. (Backupfunktion - kommt ja sicher hoffentlich bald, Dateibrowser, Spamsortier-funktion... usw.)
Über sinn und unsinn mancher Funktionen könnte man diskutieren. Wer diese nicht braucht, muss diese nicht nutzen, der großteil aller wünscht dies aber. Ich gebe hier an dieser Stelle nur die Wünsche der Kunden weiter, dessen Mails ich täglich mit Aussagen wie "wird es hoffentlich bald geben" immer und immer wieder vertrösten muss. Ich selbst kann es nachvollziehen, das die meisten keine Spammails im Posteingang wünschen, sondern diese lieber in einem separaten Ordner haben wollen. Handys und Smartpohnes haben z.B. keine sortierregeln, wie Outlook.
Bitte nicht. So wie es ist, so ist es eindeutig perfekt.
Kunden jetzt auch noch mit irgendwelchen überflüssigen Abfragen zum Spamhandling überfordern braucht niemand wirklich. Nebenbei, der Normalkunde ist sich bewusst, dass er Spam normal entweder im Spamfolder findet oder dieser schon vorher abgelehnt wurde.
Gruß Ralf
Die Sache ist keinesfalls überflüssig, ich arbeite im Kundenservice und muss fast täglich solche Anfragen beantworten. Ich weiß also wovon ich schreibe und was sich die Kunden wünschen. Und so eine Checkbox "überfordert" nun wirklich niemanden, wenn es vom Großteil aller Kunden gewünscht wird. Insbesondere die jenigen, die vorher auf P***k-Servern waren, vermissen diese praktische Funktion der serverseitigen vorsortierung.
Da hier fast täglich Anfragen reinkommen: wird es eine Lösung wie bei z.B. P***k geben, wo der Kunde per Checkbox selbst entscheiden kann, was mit "Spam" passieren soll? (Im Posteingang belassen oder in einen Spamordner verschieben)
Es ist jedesmal sehr schade, dem Kunden mitteilen zu müssen, dass es eine solche Funktion nicht gibt.
Vielen Dank, das werden wir gleich einmal testen.
Alles anzeigenAktuell sehen die smtpd_client_restrictions ja etwa so aus:
Codesmtpd_client_restrictions = permit_mynetworks, check_sasl_access hash:/etc/postfix/sasl_access, permit_sasl_authenticated, reject_invalid_hostname, reject_unknown_reverse_client_hostname, reject_rbl_client ix.dnsbl.manitu.net
Ich schlage vor, dass wir nach "permit_sasl_authenticated" noch eine (manuell pflegbare) Liste für's Server-Whitelisting aufnehmen:
Codesmtpd_client_restrictions = permit_mynetworks, check_sasl_access hash:/etc/postfix/sasl_access, permit_sasl_authenticated, [COLOR=#ff0000][B]check_client_access hash:/etc/postfix/client_exceptions,[/B][/COLOR] reject_invalid_hostname, reject_unknown_reverse_client_hostname, reject_rbl_client ix.dnsbl.manitu.net
Diese Liste enthält dann die IP-Adressen oder Hostnamen von Servern, die man immer durchlassen möchte, z.B.:
wobei statt "OK" evtl. ein "DUNNO" angebracht wäre, das müssten wir noch testen. Schließlich sollen die restlichen Prüfungen (insbes. Antivirus) ja weiterhin ausgeführt werden.
Wird diese Funktion künftig umgestezt? Aktuell haben wir wieder das Problem mit der Telekom. Natürlich sind die Kunden im glauben, der Fehler liegt bei uns, wo sonst? So eine Whitelist-Funktion wäre eine große Hilfe, auch wenn ich die Telekom nicht mag. Es geht hier jedoch an erster Stelle um die Kundenzufriedenheit.
In der Hoffnung, dass diese Funktion ----> https://www.liveconfig.com/de/…-PHP-Mail-und-etc-aliases bald integriert wird, noch eine Ergänzung: der Return-Path fehlt leider auch bei Mails, welche der Autoresponder automatisch verschickt.
Hintergrund: es kamen schon mehrfach Hinweise von Kunden, dass bestimmte Empfänger deren Spamfilter so "scharf" eingestellt haben, dass alle Mails ohne "Return-Path" im Spam landen.
Ich möchte nochmals darum bitten, diese Funktion alsbald zu integrieren.
LiveConfig ist gut, aber die Entwicklung ist einfach viel zu langsam. Das Forum ist voll mit sinnvollen Funktionsvorschlägen, die woanders schon seit Jahren standard sind und bei LiveConfig noch immer fehlen bzw. schon seit ewigkeiten versprochen werden.
Mir ist aufgefallen, das bei den Subdomains immer der Pfad von der Domain steht.
Kann ich so bestätigen. Viele irritierte Kunden haben sich schon gemeldet. Das sollte schnellstens behoben werden!
Ich denke das ist derzeit eher verwirrend für den Kunden. Sieht er unter SSL kein Zertifkat, wundert er sich --> und wieder kommen Support-Mails, wie: "Wo ist das Zertifikat?" "Warum ist kein Zertifikat sichtbar" ...
Gibt es mittlerweile eine offizielle Upgrade-Anleitung seitens LiveConfig? (Wurde schon vor Wochen versprochen!)
Eigentlich wollen wir die Certs für die Kunden-Domains nicht mit unserem LE-Account verwalten.
Exakt das ist mir auch schon so aufgefallen und sollte nachgebessert werden. D.h. das Zertfikat soll im Account des Kunden angelegt werden.
Alles anzeigenHi,
in /usr/lib/liveconfig/lua/custom.lua
z.B.
postfix.LOCALCONFIG = {
['smtpd_sender_restrictions'] = "pcre:/etc/postfix/rejected_domains, permit_mynetworks, permit_sasl_authenticated, reject_non_fqdn_helo_hostname, reject_invalid_helo_hostname,reject_unknown_helo_hostname,reject_unknown_address,reject_unknown_sender_domain,reject_non_fqdn_sender,check_sender_access hash:/etc/postfix/sender_access";
}
dann lc neu starten und /etc/postfix/rejected_domains anlegen.
Dort z.b.
/\.ru$/ REJECT dont like you!
eintragen und dann ein
postmap /etc/postfix/rejected_domains machen und Postfix neu laden. Danach ist der Fisch dann geputzt
Gruß Ralf
Danke, aber das gilt ja dann ja sicher global. Jeder Kunde sollte selbst entscheiden, was er will, und was nicht.