Beiträge von weltmeister

    Ich bin auch dafür, dass man das eigene Serverzertifikat wesentlich einfacher anlegen können sollte. Mit den Kundenaccounts klappt das ja recht gut, warum also nicht auch für das eigene Server-Zertifikat?


    Unser Kaufzertifikat läuft im kommenden Jahr ab, ich möchte der SSL-Mafia nur ungern wieder Geld für ein neues Wildcard-Zertifikat hinterherwerfen.

    Habe gestern mehrfach versucht, einen Umzug gemäß der Anleitung auszuführen, jedoch erfolglos.
    (Debian 8-Server ---> Debian 9-Server: Probleme bereits seit Beginn).
    (Debian 7-Server ---> Debian 8-Server: hat in mehreren Fällen funktioniert).


    Ein sog. "Export-Import-Script" oder irgend eine andere möglichkeit, Kunden schnell und problemlos umzuziehen wird wirklich dringend benötigt. Das erspart sehr viel Zeit und "Bastelarbeiten".

    Jetzt wo es das Single Sign-On für phpMyAdmin gibt, stellt sich doch die Frage: geht das nicht mit einer externen Roundcube-Installation auch? D.h. der Kunde klickt ein Postfach an und ist automatisch eingeloggt. (Wenn ich mich nicht irre, gibt es das bei Plesk oder einer ähnlichen Verwaltungsoberfläche bereits)

    Danke, ich habe das einmal wie o.g. umgesetzt. Nun ist folgende Meldung zu sehen:


    Zitat

    #2002 - Connection refused — Der Server antwortet nicht (evtl. ist der Socket des lokalen MySQL-Servers nicht korrekt konfiguriert).


    Ich habe eben eine Mail fertig gemacht, allerdings mit den config-Dateien, falls es etwas nützt oder sich in diesen gar noch ein Fehler befindet.


    Falls noch etwas benötigt wird, bitte einfach eine kurze Info per Mail.

    Von vielen Kunden gewünscht: eine sog. E-Mail-Whitelist. D.h. die Mail soll unbedingt zugestellt werden, ohne vorherige Spam-Prüfung, Filterung, Abweisung oder prüfung der Absender-IP auf Blacklist-Einträge. Wenn ich richtig informiert bin, gibt es diese Funktion bei Plesk bereits, viele Kunden wünschen sich das auch für LiveConfig, ich selbst würde diese Funktion ebenso sehr begrüßen.

    Wenn ich in den Einstellungen einer Datenbank das Häckchen aktiviere und das bisherige Passwort eintrage erhalte ich die Fehlermeldung "Um Single Sign-On zu aktivieren, müssen Sie das aktuelle Datenbankpasswort eingeben (oder ein neues Passwort festlegen)."


    Den Fehler kann ich so bestätigen.


    kk: die aktuelle "lc-sso.php" wurde verwendet.


    Browser: Firefox in der aktuellen Standard-Installation ohne weitere besondere Einstellungen.

    Am einfachsten ist es wirklich für HSTS den gewünschten Header per .htaccess senden zu lassen.
    Besteht denn Bedarf, das auch über GUI einzurichten?


    Ja, es gab schon mehrfach Nachfragen (Kunden sind nun mal bequem). Andere Hoster bieten das so schon lange per GUI an!

    Von unseren Kunden hagelt es nur Beschwerden wegen der eigentlich mieserablen Backup-Funktion. Mal geht es, mal nicht. (Debian 9, ZIP ist installiert)


    Es wird etwas ganz simples gewünscht, was es bei Confixx schon einmal gab. Sichern und wiederherstellen mit nur jeweils einem Klick. Nicht mehr und nicht weniger. Und wer das ganze auf der eigenen Festplatte speichern will, kann sich das Archiv per FTP herunterladen.


    Fallbeispiel: der Kunde hat eine Seite mit tausenden Dateien, fertigt eine Sicherung an, die auf der lokalen Festplatte nach ewigem Download bereitsteht, wenn es denn mal funktioniert. Geht etwas schief, muss der Kunde das ganze manuell wieder per FTP hochladen. Die Datenbank muss jedesmal manuell exportiert und importiert werden. Bei sehr großen Datenbanken mit mehreren Hundert MB ein Problem. Ein nicht unerheblicher Zeitaufwand. Und ja, es hat eben nicht jeder SSH-Kenntnisse, es sollte hier auch an die normalen Endkunden gedacht werden, die sich eine solche simple Funktion zur sicherung derer Daten und Datenbanken wünschen.


    Hier muss sich also schnellstens etwas ändern!

    Wir bereiten das bereits vor. Mit Commit 0f1553d unterstützt lcsam rein technisch Postfach-spezifische Einstellungen. Der Dialog zum Bearbeiten von Postfacheinstellungen wird in Kürze etwas umorganisiert, da soll es dann auch einen Tab für die Bearbeitung dieser Spamfilter-Einstellungen geben.
    Bitte also noch ein klein wenig Geduld, dieses Feature ist bereits auf dem Weg.


    Wenn das so ist: Daumen Hoch!

    Falls es hilfreich ist:


    Problem: ein Vertrag wurde gelöscht und soll mit dem selben Namen "web15" wieder neu angelegt werden. Das ganze wird mit folgendem Fehler beendet: "Vertrags-ID bereits in Verwendung", obwohl der Vertrag nirgendwo mehr auffindbar ist. Wo ist der Fehler?

    Auch ich schließe mich an. Es wurde gestern - wie so oft - nach einer simplen Backup- und Restoremöglichkeit im LiveConfig gefragt, wie es eben früher bei Confixx möglich war. Auch ich würde solch eine Funktion begrüßen!