Beiträge von hchristo

    Ich hab nen Paar Probleme mit nem DNS Eintrag.
    Die Domain (und auch viele Andere) laufen direkt über Liveconfig in BIND9:
    Jetzt das Problem dass ich vor Tagen bereits nen eigenen eintrag bzgl. MX gesetzt hab:
    https://cloud.hchristo.de/inde…s/m2XJPTn2TgartGw/preview


    Jetzt das Problem dass er immer noch den Servereigenen MX Eintrag nutzt, was er nicht soll(!!!)
    https://cloud.hchristo.de/inde…s/jWqE6WeaYmd5SgQ/preview


    Wie kann ich das so einstellen dass er nur den "mail.hchristo.de" MX nutzt!?!?!


    Was is mail.hchristo.de überhaupt: Es handelt sich hierbei um einen Feinjustierten Proxmox Mailgateway der mir SPAM, Viruse, etc Filtert... und das Erfolgreich...


    DNS System Einstellungen:
    https://cloud.hchristo.de/inde…s/aw5terZAmcG4Ebo/preview




    Vielen Dank!

    Der Backup-Service (lcbackup) und unterstützt auch externe Ziele.
    Die Leute hier arbeiten an unterschiedlichen Stellen - das führt z.B. dazu dass eine Komponente an sich fertig ist, aber die Integration in die Oberfläche noch hinterher hinkt.


    Gibt es ne Dokumentation wie lcbackup funktioniert?

    Ein integrierter Service ist schon nicht schlecht statt mit manuellen methoden rum zu hantieren.
    Jeder Service schafft es doch auch, nur Liveconfig wieder nicht.


    Da verzichte ich auf unwichtige sachen wie "

    • Postfächer können wahlweise geparkt oder gelöscht werden, wenn die zugehörige Domain gelöscht wird"


    oder


    • Eingabemaske "Domain/Subdomain bearbeiten" drastisch vereinfacht


    Ich finde das Thema "Backup´s" wichtiger als solche Sachen.



    Ich würde mir wie in Plesk eine Externe Backup (so eine art Backup-Manager) Lösung via FTP/SFTP/WebDav/etc wünschen. Derzeit funktioniert bei Plesk FTP/SFTP und google Drive.


    Das fehlt mir so nen bischen bei Liveconfig, ich mussderzeit manuelle Backup´s via Script anlegen oder die Komplette VM Sichern via Proxmox.


    Freu mich auf Anregungen dazu.

    Hat sich erledigt... hab nen altes Backup mit debian 8 eingespielt... mein system läuft wieder unter 8 statt 9. Zum Schluss ging garnichts mehr. er hat PHP7 automatisch mit installiert... ich probier es dennoch die Tage ma zu Upgraden.

    der ClamAV-Daemon läuft nicht.


    Doch der Daemon läuft...


    service clamav-daemon status sagt:


    #ps aux | grep clam sagt:

    Zitat

    clamav 561 0.0 0.3 154496 26060 ? Ss 08:46 0:01 /usr/bin/freshclam -d --foreground=trueroot 582 0.0 6.6 781780 546704 ? Ssl 08:46 0:13 /usr/sbin/clamd --foreground=true
    root 2239 0.0 0.0 14832 952 pts/0 S+ 16:38 0:00 grep clam
    clamav 8322 0.0 0.0 266108 564 ? Ssl 09:10 0:00 /usr/sbin/clamav-milter --config-file=/etc/clamav/clamav-milter.conf

    Schließe mich an:


    Das Update lief mit der Anleitung von euch Super, es gab keine Probleme oder sonstige fehler bei der Installation.


    Dennoch, ein kleines Manko gibt es:
    Debian 9 hat ClamAV [FONT=&amp]0.99.2+dfsg-6+b1 Installiert (Logisch, neuere Version)
    Jetzt bekomme ich wenn ich ClamAV über Liveconfig Einschalte bei Eingehenden E-Mails folgenden error:


    [/FONT]

    Zitat

    milter-reject: END-OF-MESSAGE from xxx Service unavailable - try again later; from=xxx etc.

    [FONT=&amp]


    Wenn ich aber ClamAV Abschalte über Liveconfig, kommen mails rein...


    Selber versenden geht 1A[/FONT]

    /usr/lib/liveconfig/lcsam -g spamd -U postfix -d Sagt:

    Zitat

    root@vps17832652:~# /usr/lib/liveconfig/lcsam -g spamd -U postfix -d
    Running in debug mode (staying in foreground)
    syslog: Can't lock PID file, already in use by PID 30868 (program already running?)



    in /etc/postfix/spamassassin steht:

    Zitat

    me@hchristo.de 1 3 5 1 hchristo_5 ***Suspected SPAM***

    Die main.cf


    Queueid:


    Wie wäre denn der eigentliche DB Path?

    Herr Keppler... ich muss den Thread nochmal auf machen... Die SPAM Erkennung ist gleich null...
    Gegen SPAM Mails (trotz des Manuellen Beibringens von SPAM Mails)

    Zitat

    Download von SPAM Mails: http://untroubled.org/spam/
    Und dann das Beibringen:
    sa-learn --dbpath /var/lib/amavis/.spamassassin --progress --spam /tmp/2017/* (und 2016 sowie 2015, Sicher ist sicher)


    Schon Empfangene SPAM Mails beibringen:
    sa-learn --dbpath /var/lib/amavis/.spamassassin --progress --spam /var/mail/*/*/.SPAM


    Quelle: https://www.syn-flut.de/spamas…srate-deutlich-verbessern


    wird nichts unternommen... sie werden nicht gekennzeichnet, sie werden nicht in Junk oder SPAM (Roundcube) verschoben, es wird nichts unternommen... Spamassassin in verbindung mit Liveconfig ist meines Erachtens Komplett sinnlos.

    Zitat

    Test Spam mails mit dem Inhalt:
    XJS*C4JDBQADN1.NSBN3*2IDNEN*GTUBE-STANDARD-ANTI-UBE-TEST-EMAIL*C.34X
    Werden ebenfalls nicht gekennzeichnet.


    Ich hatte mein Server zurück gesetzt so dass nur die Liveconfig Installation mit Spamassasin aktiv ist... und es passiert nichts! Also meine Frage: Die Bridge "lcsam" ist derzeit ohne Funktion... Veralteter Programmcode? Fehlerhafte Programmierung? Keine ahnung :D


    P.S.: Für die Betroffenen E-Mail Adressen sind die Standard Einstellungen gesetzt:
    [FONT=&amp][[/FONT][FONT=&amp] ]Spam-Prüfung aktivieren[/FONT]
    [FONT=&amp]Schwellwert für Warnung: 3
    [/FONT]
    [FONT=&amp]Schwellwert für Ablehnung: 5[/FONT]