Beiträge von hchristo

    #ps aux | grep clam sagt:

    Zitat

    clamav 561 0.0 0.3 154496 26060 ? Ss 08:46 0:01 /usr/bin/freshclam -d --foreground=trueroot 582 0.0 6.6 781780 546704 ? Ssl 08:46 0:13 /usr/sbin/clamd --foreground=true
    root 2239 0.0 0.0 14832 952 pts/0 S+ 16:38 0:00 grep clam
    clamav 8322 0.0 0.0 266108 564 ? Ssl 09:10 0:00 /usr/sbin/clamav-milter --config-file=/etc/clamav/clamav-milter.conf

    Schließe mich an:


    Das Update lief mit der Anleitung von euch Super, es gab keine Probleme oder sonstige fehler bei der Installation.


    Dennoch, ein kleines Manko gibt es:
    Debian 9 hat ClamAV [FONT=&amp]0.99.2+dfsg-6+b1 Installiert (Logisch, neuere Version)
    Jetzt bekomme ich wenn ich ClamAV über Liveconfig Einschalte bei Eingehenden E-Mails folgenden error:


    [/FONT]

    Zitat

    milter-reject: END-OF-MESSAGE from xxx Service unavailable - try again later; from=xxx etc.

    [FONT=&amp]


    Wenn ich aber ClamAV Abschalte über Liveconfig, kommen mails rein...


    Selber versenden geht 1A[/FONT]

    /usr/lib/liveconfig/lcsam -g spamd -U postfix -d Sagt:

    Zitat

    root@vps17832652:~# /usr/lib/liveconfig/lcsam -g spamd -U postfix -d
    Running in debug mode (staying in foreground)
    syslog: Can't lock PID file, already in use by PID 30868 (program already running?)



    in /etc/postfix/spamassassin steht:

    Zitat

    me@hchristo.de 1 3 5 1 hchristo_5 ***Suspected SPAM***

    Die main.cf


    Queueid:


    Wie wäre denn der eigentliche DB Path?

    Herr Keppler... ich muss den Thread nochmal auf machen... Die SPAM Erkennung ist gleich null...
    Gegen SPAM Mails (trotz des Manuellen Beibringens von SPAM Mails)

    Zitat

    Download von SPAM Mails: http://untroubled.org/spam/
    Und dann das Beibringen:
    sa-learn --dbpath /var/lib/amavis/.spamassassin --progress --spam /tmp/2017/* (und 2016 sowie 2015, Sicher ist sicher)


    Schon Empfangene SPAM Mails beibringen:
    sa-learn --dbpath /var/lib/amavis/.spamassassin --progress --spam /var/mail/*/*/.SPAM


    Quelle: https://www.syn-flut.de/spamas…srate-deutlich-verbessern


    wird nichts unternommen... sie werden nicht gekennzeichnet, sie werden nicht in Junk oder SPAM (Roundcube) verschoben, es wird nichts unternommen... Spamassassin in verbindung mit Liveconfig ist meines Erachtens Komplett sinnlos.

    Zitat

    Test Spam mails mit dem Inhalt:
    XJS*C4JDBQADN1.NSBN3*2IDNEN*GTUBE-STANDARD-ANTI-UBE-TEST-EMAIL*C.34X
    Werden ebenfalls nicht gekennzeichnet.


    Ich hatte mein Server zurück gesetzt so dass nur die Liveconfig Installation mit Spamassasin aktiv ist... und es passiert nichts! Also meine Frage: Die Bridge "lcsam" ist derzeit ohne Funktion... Veralteter Programmcode? Fehlerhafte Programmierung? Keine ahnung :D


    P.S.: Für die Betroffenen E-Mail Adressen sind die Standard Einstellungen gesetzt:
    [FONT=&amp][[/FONT][FONT=&amp] ]Spam-Prüfung aktivieren[/FONT]
    [FONT=&amp]Schwellwert für Warnung: 3
    [/FONT]
    [FONT=&amp]Schwellwert für Ablehnung: 5[/FONT]

    Hey ho... ich habe ma ne Frage bzgl. spamassassin.


    Und zwar nach dem ich Liveconfig Installiert habe und alles via Handbuch Erledigt habe und die Zusatzpakete unter Debian 8: spamassassin und Postgrey nachträglich installieren musste, greift der spamassassin nichtmal ansatzweise Trotz Aktiviertem Haken bei

    Zitat

    Spam-Filter: [] SpamAssassin (3.4.0-6)


    Dann habe ich mir nach vielfachem Googlen die Postfix "master.cf" ma angeguckt und dort auch keine Spur von SpamAssassin.


    Somit war ich gezwungen diese nachzutragen:

    Zitat

    smtp inet n - n - - smtpd
    -o content_filter=spamassassin


    und

    Zitat

    spamassassin unix - n n - - pipe
    user=spamd argv=/usr/bin/spamc -f -e
    /usr/sbin/sendmail -oi -f ${sender} ${recipient}


    Daher meine eigentliche Frage: Warum Aktiviert das Liveconfig nicht automatisch?
    Oder habe ich bei der Konfiguration was falsch gemacht?
    Selbstverständlich habe ich auch bei den Betroffenen E-Mail Adressen die Spam Prüfung Aktiviert.


    Nach der Manuellen Konfig und dem Restart von Postfix funktioniert die SPAM Prüfung.


    Danke für die Info...

    Das prob is dass ich nicht den router wechseln kann. Es ist ein Hybrid anschluss, das heißt DSL als auch LTE. Da an meinem Anschluss nur Max. 6000 Verfügbar sind fällt diese Option zu einem anderen Anbieter zu wechseln oder gar den Router zu welchseln ins Wasser. Nur LTE über "Hier ROuter eintragen" Nutzen? Nein! Da die VOIP Telefonie nicht mehr Funktioniert (selbst getestet) weil Telekom über LTE kein "VoLTE" Unterstützt.


    Ja dann muss ich halt nen DynDNS Client irgendwo runterladen -.-*

    Hallo... :D
    Ich habe ma ne Frage bzgl. DynDNS mit Liveconfig unter dem Telekom Speedport Hybrid Router.
    Und Zwar sagt der Router folgende Fehlermeldung aus wenn ich die Update Adresse Einfüge:

    Zitat

    Ungültige Eingabe! Bitte geben Sie die
    Adresse des Updateservers ein.


    Folgende Konfig als Screen:
    https://db.tt/FkQ9eONkuI


    Als "Updateserver-Adresse" habe ich angegeben:

    Zitat


    Da HTTPS und der Port 8443 von mir schon angegeben wurde.
    Zu dem Thema "DynDNS Platzhalter unter Speedport (Hybrid)" habe ich auf google sämtlichen variation nichts gefunden...


    Selbst mit "Geschwungenden Klammern" geht es nicht

    Zitat
    Zitat
    Zitat


    Kann irgendeiner helfen? Oder hat einer ne Idee, oder sogar selber den Speedport Hybrid und hat es hinbekommen?

    Gibt es die Möglichkeit selber Liveconrig unter port 80 und 443 zu verwenden?


    auf port 80 und 443 läuft schon ne Homepage jedoch würde ich gerne auf liveconfig via "your-sponsoring.de/liveconfig" zugreifen


    nur damit ich den DynDns dienst nutzen kann

    Mit diesem Post möchte ich auf das Veraltete Redirect System 301 und 302 Hinweisen.



    Hierbei möchte ich auf Wikiperdia verweisen was mein eig. Problem is :D



    Redirect 301= Die angeforderte Ressource steht ab sofort unter der im „Location“-Header-Feld angegebenen Adresse bereit (auch Redirect genannt). Die alte Adresse ist nicht länger gültig.



    Redirect 302= Die angeforderte Ressource steht vorübergehend unter der im „Location“-Header-Feld angegebenen Adresse bereit.[5] Die alte Adresse bleibt gültig. Die Browser folgen meist mit einem GET, auch wenn der ursprüngliche Request ein POST war. Wird in HTTP/1.1 je nach Anwendungsfall durch die Statuscodes 303 bzw. 307 ersetzt. 302-Weiterleitung ist aufgrund eines Suchmaschinen-Fehlers, dem URL-Hijacking, in Kritik geraten.





    Abgelöst werden diese von:



    Redirect 307= Die angeforderte Ressource steht vorübergehend unter der im „Location“-Header-Feld angegebenen Adresse bereit. Die alte Adresse bleibt gültig. Der Browser soll mit derselben Methode folgen wie beim ursprünglichen Request (d. h. einem POST folgt ein POST). Dies ist der wesentliche Unterschied zu 302/303.



    Und



    Redirect 308 (Neu) = Experimentell eingeführt via RFC; die angeforderte Ressource steht ab sofort unter der im „Location“-Header-Feld angegebenen Adresse bereit, die alte Adresse ist nicht länger gültig. Der Browser soll mit derselben Methode folgen wie beim ursprünglichen Request (d. h. einem POST folgt ein POST). Dies ist der wesentliche Unterschied zu 302/303.



    Wünsche ich mir gerne für die neue Version :D

    Warum Funktioniert das nicht?



    Ich hatte mich an: https://www.liveconfig.com/de/…ch/tutorial.domains.xhtml gehalten.



    Über meine FritzBox 6842 LTE habe ich folgendes im Punkt DynDNS Eingegeben.



    Zitat

    Update-URL: https://www.your-sponsoring.de…sting/dnsupdate?hostname=<domain>&myip=<ipaddr>
    Domainname: berlin.hchristo.de
    Benutzername: hchristo
    Kennwort: ******* (Passwort Zensiert)


    Jedoch sagt die FritzBox über das Protokoll (Log unter "System"):



    Zitat

    Dynamic DNS-Fehler: Der DynDNS-Anbieter meldet Fehler 400 - Bad Request


    Die Domain "hchristo.de" läuft über meine DNS Server (ns1 und ns2.your-sponsoring.de) und die DynDNS Daten hab ich ebenfalls 100 ma geändert und Kontrolliert...



    Was hab ich falsch gemacht?

    Damit nginx funktioniert must du noch via "apt-get install fcgiwrap" das Modul "fcgiwrap" installieren.
    Danach nginx Neustarten und dann die IP´s zuweisen.


    Dann kannste es Testen und es Sollte Funktionieren!