Ist DKIM überhaupt in der Postfix-Konfiguration eingebunden, sprich die Konfiguration wirklich neu geschrieben worden?
Beiträge von antondollmaier
-
-
Works as expected.
LiveConfig verwaltet die Sieve-Datei. Sobald der Nutzer als einen AutoResponder konfiguriert, wird die individuelle Sieve-Datei überschrieben.
-
-
Klar. Einfach auf dem SlaveDNS auch eine LC Lizenz hinterlegen und das im LiveConfig-DNS-Template entsprechend verknüpfen.
Der Client erstellt dann die Zone, wobei die DNS-Einträge vom Master an die Slaves synchronisiert werden.
-
Zu Spamhaus:
Zitatzen.spamhaus.org
ZEN is the combination of all Spamhaus IP-based DNSBLs into one single powerful and comprehensive blocklist to make querying faster and simpler. It contains the SBL, SBLCSS, XBL and PBL blocklists.
zen.spamhaus.org dürfte damit reichen. -
Jetzt habe ich das Problem das bei allen Zonen nur ein NS angezeigt wird. Selbst wenn ich mit dig es kontrolliere. Setzt das LC nicht automatisch?
Wurde die Zone in LiveConfig ergänzt, so dass der zweite Nameserver da auch auftaucht? -
Wie bringe ich den DNS dazu die alten auch zu übertragen?
Domain auf extern stellen, danach wieder auf interne Nameserver.
-
Es gibt da so eine gewisse Problematik das du als Provider in die Emails (nämliche das Verschieben) eingreifst.
Geht in Ordnung, solange der Kunde aktiv zugestimmt hat. Theoretisch gilt hier auch schon das Taggen als "Verändern" im Sinne des Fernmeldegeheimnisses.ZitatAblehnen, Sender kriegt ne Fehlermeldung, ist immer noch die Beste Lösung (geht ja nichts verloren).
Korrekt - wobei beide Lösungen ihre Probleme haben:- Verschieben in Ordner: "wo ist meine Mail hin? Wie komme ich an diese Mails ran?"
- Bounce: "habe ich nie bekommen - warum nehmt ihr diese Mail nicht an?" -
Muss Herrn Keppler zustimmen: die Debian-Updates sind deutlich weniger Stress als eine Migration.
-
Zertifikat einfach nochmal neu speichern, wenn die DNS-Einträge funktionieren.
-
nicht "localhost" setzen, sondern "127.0.0.1". Dann geht die Kommunikation über TCP.
-
Die technische Umsetzung ist ne andere Sache
Klappt wunderbarst.
Spoiler: automx.org gibt's auch noch.
-
Daher auch meine Ergänzung "übergangsweise".
-
-
Nein, eine Domain hängt an einem Vertrag und der Vertrag ist fest auf einen Server gebunden.
Es ist nur vorgesehen, unterschiedliche Webserver (auf dem gleichen Server) auszuwählen (Nginx, Apache, ...), oder (gemäß Datenbank-Design) auch andere Datenbank-Server.
Eine Subdomain kann daher nicht auf einen anderen Server gelegt werden. Dies würde ja auch bedeuten, dass der Vertrag auf mehreren Servern existiert (was ist mit FTP-Zugang? SSH?).
-
Tatsächlich, ich hatte in einer Datei eine Sicherung der sorces.list gemacht. Darauf wurde ebenfalls zugegriffen.
Zukünftig das Backup so erstellen, dass es nicht mehr mit ".list" endet.ZitatSeit geraumer Zeit aktualisiert sich mein multi PHP nicht mehr. Ich hatte gehofft, dass es sich jetzt gleich mit aktualisiert. War aber leider nicht der Fall.
Könnte man die PHP Versionen einfach über die vorhanden nochmal drüber bügeln?
bitte neues Topic anlegen, außerdem "liveconfig --diag"-Ausgabe dazu packen
-
Nachprüfen, ob es sonst noch einen Eintrag in der sources.list gibt ("grep -R liveconfig /etc/apt/sources.list*").
-
Sicher, dass alle Vorkommnisse dieser Repo-Angabe korrigiert wurden?
-
-
Mit den Kundenaccounts klappt das ja recht gut, warum also nicht auch für das eigene Server-Zertifikat?
Weil LiveConfig sich dabei selbst neu starten, oder zumindest das Zertifikat neu auslesen muss. Sehe ich - ohne konkrete Dev-Erfahrung in dem Bereich - als "nicht trivial" an.