Beiträge von antondollmaier

    Aber $vertrag/$nummer kann ich nicht als Login verwenden.


    Korrekt. Hat Confixx aber auch nicht unterstützt. Es sei denn, man hat mit MySQL selbst rumgefriemelt.


    Zitat

    Was ist daran so speziell?


    In geschäftlichen Umgebungen gibt es Benutzerpostfächer und Funktionsadressen (Aliases). Und manchmal will/muss man mit diesen auch versenden können. Das war unter Confixx kein Problem, weil Postfach-Login != E-Mailadresse


    Exchange erlaubt "SendAs". Das ist dann eine Client(!)-Funktionalität, so dass der Absender(!) von E-Mails vom SMTP-Benutzernamen abweichen darf.


    Da die Absender-Mailadresse aktuell gar nicht validiert wird, sehe ich keine Abweichung: Kunden können sich in Thunderbird und Apple Mail einen einzigen Postausgangsserver mit z.B. user@example.com definieren, gleichzeitig aber mehrere Mailkonten (info@example.com) definieren, die diesen SMTP-Server für ausgehende Mails benutzen.


    Zusätzlich erlaubt Thunderbird noch, "Identitäten" anzulegen.



    Die Anforderung "Kunde darf verschiedene IMAP/SMTP-Zugangsdaten verwenden, um auf das gleiche Postfach zuzugreifen", ist definitiv nicht Standard.

    was war das doch zu Confixx-zeiten schön, wenn Postfachname und Mailadressen nichts miteiander zutun haben...


    Das ist intern immer noch so. Deshalb liegen die Mails ja auch in Ordnern $vertrag/$nummer.


    Zitat

    Ich dachte LC wäre hier flexibler...


    Die Anforderung ist allerdings auch ... speziall.

    Ich wollte eigentlich wissen, ob man das default-SSL-Zertifikat, welches bei der Installation von LC angelegt wird löschen bzw. durch ein vollwertiges SSL-Zertifikat tauschen kann.


    eines kaufen oder via Let's Encrypt beantragen?!?


    Zitat

    Wie gesagt ich habe das jetzt mit der Canonical-Methode gemacht und über eine Subdomain geroutet.


    Also eine Subdomain in LiveConfig angelegt, ein passendes SSL-Zertifikat über Let's Encrypt geholt und dieses Zertifikat ggf. noch anderweitig installiert? Das hat aber null nada mit dem "cacert.pem" zu tun.


    Das Default-Zertifikat existiert auch weiterhin. Browser, die SNI können, sehen das nur nicht mehr.


    Ansonsten bei der IP-Konfiguration HTTPS von "gemeinsam" auf "exklusiv" stellen. Dann wird nur noch dieses Zertifikat konfiguriert - aber heißt dann auch, dass es sonst kein Zertifikat mehr geben kann ;)

    Eine Möglichkeit, einen individuellen Inhaltsfilter zu haben, der E-Mails nach bestimmten Kriterien ablehnen kann, wäre bestimmt hilfreich. Also die Postfix Header- und Body-Checks in ein Interface gepackt.


    Das ist aber dann "individuell pro Server" und nicht "pro Postfach", also vollkommen disjunkte Ansätze.



    Kommt leider oft genug vor, dass Kunden mit "ich will Mails von xxx@example.com nicht mehr haben!" ankommen.

    Erst mal ein zum kleinsten gemeinsamen Nenner:


    FTP ist tot. Ich hab sogar alle FTP-Server deinstalliert sodass in LC keine FTP-Einstellungen mehr zu machen sind. Ich will kein ProFTP, vsftpd, oder den anderen da...


    Mir ist neu, dass dann überhaupt die Benutzerverwaltung über LiveConfig ohne installierten FTP geht.


    Zitat

    In der Passwd stehen z.B. pro Hauptbenutzer:
    MEINUSER:x:1001:1001::/var/www/MEINUSER:/bin/bash
    web1:x:1005:1005::/var/www/web1:/bin/bash
    - Das sieht schon mal ok aus oder?


    ja.


    Bitte zukünftig "code"-Tags im Forum verwenden, dann liest es sich leichter.


    Zitat

    Wenn ich per WinSCP über SFTP versuche den Server zu erreichen, (ich bin mit sicher das Benutzername und Passwort ok sind! - also ehrlich...)
    Wenn ich das mache löse ich folgende Logs in der auth.log aus:


    Aug 1 13:35:36 HOST sshd[10044]: pam_unix(sshd:auth): authentication failure; logname= uid=0 euid=0 tty=ssh ruser= rhost=INTERNET user=MEINUSER
    Aug 1 13:35:38 HOST sshd[10044]: Failed password for MEINUSER from IP port 38558 ssh2


    da fehlen unter Umständen zuvor noch Zeilen. Bitte größeren Log-Auszüg posten.


    Es kann aber eben durch den fehlenden ProFTPd sein, dass LiveConfig das Passwort gar nicht konfiguriert.

    Wieder ein Schritt weiter, allerdings akzeptiert die Bash das Passwort nicht. das gilt auch für den admin und für root!


    admin gibt es normal nicht.


    Root darf sich üblicherweise nur mit Key anmelden - das hat hier aber nichts verloren, da unabhängig von LiveConfig.


    Zitat

    Wie läuft denn die Benutzerverwaltung bei Liveconfig? Ich denke SSH schaut nicht in die passwd...


    doch, genau dorthin und nur dorthin.


    Zitat

    hab da leider zu wenig Ahnung.


    dann wird's Zeit für einen Admin ;)



    Logs und /etc/passwd prüfen, ob überhaupt die Bash hinterlegt ist.