wäre das über die Datenbank machbar?
Da Dovecot mit den gespeicherten Passwörtern nichts anfangen kann, außerdem die Quota-Informationen komplett inkompatibel gespeichert sind: nein.
wäre das über die Datenbank machbar?
Da Dovecot mit den gespeicherten Passwörtern nichts anfangen kann, außerdem die Quota-Informationen komplett inkompatibel gespeichert sind: nein.
Lösung
Das File "http2.conf" muss scheinbar in /etc/apache2/conf.d/ liegen, damit es geladen wird.
Nö, muss es nicht.
Unter Debian Stretch ist "conf-enabled" (bzw. conf-available und danach die Config aktivieren) der richtige Ordner.
Bitte bei solchen Angaben immer das Betriebssystem bzw. die Distribution mit angeben,
Danke. Steht jedoch nicht da, sobald die Domain auf eine Anwendung geleitet wird also per App installiert wurde
HTTPS-Zugriff beim Vertrag aktiviert?
Den Anwendungen ist HTTP bzw. HTTPS egal. Die Konfiguration passiert komplett bei "Domains" und ist identisch zu Webspace bzw. Redirect.
Bitte an den Provider wenden. ionCube ist unabhängig von LiveConfig und Provider-Angelegenheit.
Dann liegt's vermutlich nicht an der PHPMailer-Version.
Läuft der LCPolicyd?
Einfach bei "Domains" den HTTPS-Zugriff steuern.
Warum sollten "alte" Zertifikate gelöscht werden?
Der Renew erfolgt ja mit dem bestehenden Private Key - nur das Zertifikat selbst wird getauscht.
Es gibt also bei einem Renew o.ä. keinen zusätzlichen Eintrag bei den "SSL-Zertifikaten".
Ich wollte eigentlich wissen, ob man das default-SSL-Zertifikat, welches bei der Installation von LC angelegt wird löschen bzw. durch ein vollwertiges SSL-Zertifikat tauschen kann.
eines kaufen oder via Let's Encrypt beantragen?!?
ZitatWie gesagt ich habe das jetzt mit der Canonical-Methode gemacht und über eine Subdomain geroutet.
Also eine Subdomain in LiveConfig angelegt, ein passendes SSL-Zertifikat über Let's Encrypt geholt und dieses Zertifikat ggf. noch anderweitig installiert? Das hat aber null nada mit dem "cacert.pem" zu tun.
Das Default-Zertifikat existiert auch weiterhin. Browser, die SNI können, sehen das nur nicht mehr.
Ansonsten bei der IP-Konfiguration HTTPS von "gemeinsam" auf "exklusiv" stellen. Dann wird nur noch dieses Zertifikat konfiguriert - aber heißt dann auch, dass es sonst kein Zertifikat mehr geben kann
Also wenn man es eh schon einbaut kann man vielleicht noch ne Spalte Serverweit/Global mit einbauen odeR?
Header/Body-Checks gehören zu Postfix und müssen auch anders validiert/geprüft werden.
Globale SpamAssassin-Einstellungen sind ein anderes Kapitel.
Eine Möglichkeit, einen individuellen Inhaltsfilter zu haben, der E-Mails nach bestimmten Kriterien ablehnen kann, wäre bestimmt hilfreich. Also die Postfix Header- und Body-Checks in ein Interface gepackt.
Das ist aber dann "individuell pro Server" und nicht "pro Postfach", also vollkommen disjunkte Ansätze.
Kommt leider oft genug vor, dass Kunden mit "ich will Mails von xxx@example.com nicht mehr haben!" ankommen.
Der Bayes-Filter trägt nur zum Teil zum Scoring bei.
Es macht mehr Sinn, vernünftige Regeln zu nutzen - und generell nicht nur auf SpamAsasssin zu setzen.
Im Confixx ist aktuell offenbar DNS aktiv:
https://github.com/LiveConfig/…master/cfximport.php#L654
Andernfalls würde das DNS-Template gar nicht erst übergeben werden.
Entweder im LiveCOnfig auch DNS aktivieren (und ein passendes DNS-Template übergeben), oder in der Confixx-DB "DNS" abschalten ("update domains set dns=0"). Ob letzteres gefahrlos geht, bitte selbst verifizieren.
Erst mal ein zum kleinsten gemeinsamen Nenner:
FTP ist tot. Ich hab sogar alle FTP-Server deinstalliert sodass in LC keine FTP-Einstellungen mehr zu machen sind. Ich will kein ProFTP, vsftpd, oder den anderen da...
Mir ist neu, dass dann überhaupt die Benutzerverwaltung über LiveConfig ohne installierten FTP geht.
ZitatIn der Passwd stehen z.B. pro Hauptbenutzer:
MEINUSER:x:1001:1001::/var/www/MEINUSER:/bin/bash
web1:x:1005:1005::/var/www/web1:/bin/bash
- Das sieht schon mal ok aus oder?
ja.
Bitte zukünftig "code"-Tags im Forum verwenden, dann liest es sich leichter.
ZitatWenn ich per WinSCP über SFTP versuche den Server zu erreichen, (ich bin mit sicher das Benutzername und Passwort ok sind! - also ehrlich...)
Wenn ich das mache löse ich folgende Logs in der auth.log aus:
Aug 1 13:35:36 HOST sshd[10044]: pam_unix(sshd:auth): authentication failure; logname= uid=0 euid=0 tty=ssh ruser= rhost=INTERNET user=MEINUSER
Aug 1 13:35:38 HOST sshd[10044]: Failed password for MEINUSER from IP port 38558 ssh2
da fehlen unter Umständen zuvor noch Zeilen. Bitte größeren Log-Auszüg posten.
Es kann aber eben durch den fehlenden ProFTPd sein, dass LiveConfig das Passwort gar nicht konfiguriert.
Wenn die FTP-Verbindung grundsätzlich funktioniert, aber die Übertragung dann Probleme macht, dann hat das nichts mit Benutzerdaten/Login/etc. zu tun, sondern in der Regel irgendetwas mit SSL.
Oder ein Bug in ProFTPd, der in Jessie nicht gelöst wurde:
Wieder ein Schritt weiter, allerdings akzeptiert die Bash das Passwort nicht. das gilt auch für den admin und für root!
admin gibt es normal nicht.
Root darf sich üblicherweise nur mit Key anmelden - das hat hier aber nichts verloren, da unabhängig von LiveConfig.
ZitatWie läuft denn die Benutzerverwaltung bei Liveconfig? Ich denke SSH schaut nicht in die passwd...
doch, genau dorthin und nur dorthin.
Zitathab da leider zu wenig Ahnung.
dann wird's Zeit für einen Admin
Logs und /etc/passwd prüfen, ob überhaupt die Bash hinterlegt ist.
Umstellen auf "Bash", oder SCPOnly installieren - das Binary gibt es aber aktuell in Debian nicht (mehr).
SCP=SFTP.
SFTP funktioniert außerdem wunderbar: SSH-Shell für den Account freischalten und ab gehts.
SFTP ist nur nicht für die sog. "virtuellen" bzw. "zusätzlichen" FTP-Benutzer möglich.
Das einfachste Vorgehen wäre wirklich so:
- Vertrag web2 anlegen, IP des Webspace herausfinden (z.B. "1.2.3.4").
- Vertrag web1 öffnen, dort eine Subdomain "shop.example.com" anlegen: kein Webspace, kein E-Mail, A-Record auf o.g. IP setzen (1.2.3.4). Wenn DNSSEC für "example.org" aktiv ist, wird diese Subdomain somit automatisch auch signiert.
- neue Domain "shop.example.org" anlegen, als Zielvertrag "web2" angeben, "externe DNS-Server" auswählen
- im Vertrag "web2" die Domain "shop.example.org" wie gewünscht konfigurieren...
Klappt - habe den Fehler auch gefunden: "ich dachte, es darf keine Domain(s) doppelt geben".
Mit dem zusätzlichen DNS-Eintrag für "*.shop.example.com" klappts auch mit Subdomains.
Wieder was gelernt - Danke!
Es dürfte einfacher sein, die gewünschte Subdomain bei der Hauptzone direkt anzulegen (also nur den A-Record). Beim anderen Vertrag, wo diese verwendet werden soll, wird die dann über "Domain hinzufügen" angelegt, dort aber "externe Nameserver" ausgewählt.
Ok, konkretes Beispiel:
- Kunde hat Vertrag "web1", mit Domain "example.com". DNSSEC aktiv.
- Kunde bucht zweiten Vertrag. Getrennte Leistungen, getrennter Server - mit Subdomain "shop.example.com". Muss ja als Haupt-Domain hinterlegt werden.
Wenn die Domain "shop.example.com" nun als "extern" angelegt wird, kann ich ja nicht DNS-Einträge bei "example.com" anlegen, da die ja schon in der "shop.example.com" existieren, oder? ...
DS und NS-Records kann ich aber in LiveConfig -> Endkunde -> Domains nicht erstellen.