Bei unserem Kunden leider nicht!
Dann bitte dorthin schieben:
> http://de2.php.net/eol.php
Aus persönlicher Erfahrung: was unter 5.5 läuft, läuft eigentlich auch unter 5.6.
Bei unserem Kunden leider nicht!
Dann bitte dorthin schieben:
> http://de2.php.net/eol.php
Aus persönlicher Erfahrung: was unter 5.5 läuft, läuft eigentlich auch unter 5.6.
Könnte jemand freundlicherweise (eventuell der Support von LiveConfig) kurz erklären, wie die Installation per FTP incl. der Erstellung der Datenbank funktioniert?
https://docs.nextcloud.com/ser…l/installation/index.html
http://www.liveconfig.com/de/handbuch/tutorial.xhtml
StartSSL hat alles von WoSign übernommen...
https://www.startssl.com/
Richtig - und genau das ist das Problem.
Steht aber auch direkt bei denen:
ich würde liveconfig ungern abhängig vom laufenden/funktionierenden webserver machen, daher hilft mir dieser Workaround nicht.
Endkunden nutzen den Proxy. Wir Admins können auch mal ein ungültiges Zertifikat akzeptieren.
Mittelfristig wäre eine Lösung aber von Vorteil, ja.
Stricted: danke.
Für diejenigen die nicht warten können, löst doch eines bei WoSign (2 Jahre für nix)
Ich habe ausschliesslich CentOS in betrieb und habe ich solche Probleme nicht, ich weiss ist jetzt nicht zielführend aber evtl. hilft das ja beim Problem suchen...
Das ist ein Bug in LiveConfig, so oder so. Es kann nicht sein, dass ein ungültiges SSL-Zertifikat es überhaupt schafft, den Webserver-Reload zu veranlassen.
Unsere Logs sind bereits im Ticket beim Support.
Wurde FastCGI überhaupt installiert und konfiguriert?
Error-Log(s) prüfen, ...
Den Vertrag von mod_php auf FastCGI umstellen.
Welche Gruppe steht denn da drinnen?
Trat hier erstmalig auch auf (LC Business/Standard im Cluster)
Die Konfigurationsangaben, nicht wie dort hinterlegt, in die dovecot.conf - sondern in die dovecot.local.conf.
Anschließend via LiveConfig den Dovecot-Server neu konfigurieren.
Problem nun: Mailt ein anderer Kunde zu diesem Kunden mit dem Externen Exchange, kommen die Mails nicht an, weil der Server natürlich Lokal zustellen möchte.
Wie Konfiguriere ich es nun am Sinnvollsten das die Zustellungen nicht Lokal Stattfindet? Kann auch auf alle Domains bezogen werden, so oft kommt eine Lokale Zustellung nicht vor - ausgenommen bei den beiden Kunden
Das lässt sich nicht lösen.
Wir legen dann in LiveConfig eine Subdomain an, die Web deaktiviert, E-Mail aber aktiviert hat.
Dort bekommt der Kunde dann seine Mailbox exchange@relay.example.com für den Smart-Host. Die "example.com" wird somit nicht als lokal angesehen.
Except for SPF (DNS still propagating) all seems ready after I followed your suggestion. Already delivered to Gmail via IPv6. Thanks for your encouragement!
Thank you for another IPv6 deployment
In general: IPv6 behaves like IPv4. It's basically another IP you have to take care of.
As it's also a different protocol stack, some tools (iptables!) have to be considered for IPv6 as well. Apart from that, the same rules apply for IPv6 mail traffic as for IPv4 mail traffic.
1. Die Datei "/etc/php5/cgi/conf.d/05-opcache.ini" entfernen bzw. deaktivieren?
2. Dann wie hier oben von Herrn Keppler beschrieben, die Einstellungen durchführen?
1. ja, 2. nein:
vgl: https://www.liveconfig.com/de/…2621&viewfull=1#post12621
Als Dateiname die "opcache.so" verwenden.
kk: mir fehlt die Dokumentation zu den PHP-Einstellungen (wann welchen Typ, ...) im Handbuch. Habe ich da was übersehen oder gibt es den Teil noch nicht?
I believe my mails are marked spam
Please check your logfiles on the exact reasons.
Zitatbecause recently ipv6 was activated on my vServer and may be postfix is using IPv6 now.
then please configure proper Reverse- and Forward DNS for your new IPv6 address.
It's 2016 - get your IPv6 setup working. More and more ISPs (even T-Mobile Germany!) support and deploy IPv6 for the end users.
Zitat
Inet_protocols should be the desired setting for this: it also controls the inbound mail sockets:
(es gibt die [..code]...[../code]-Tags, bitte entsprechend verwenden )
Die Datei sollte entfernt werden, so dass dann über LiveConfig die Extension geladen/gesteuert wird.
"php5dismod opcache" sollte reichen.
habe es genau nach Ihrer Vorgabe eingerichtet, nur greift es nicht. Es wird die richtige php.ini geladen!
phpinfo() aufrufen und die "zusätzlich geladenen php.ini-Dateien" einzeln prüfen. Evntl. steht der opcache.enable in einer von denen.
Idee: über eine Zend-Extension steuern, statt den opcache.enable zu setzen.
Nachdem ich die Domain eingegeben habe und auf Speichern drücke, werde ich auf den "Details" Tab zurückgeleitet und oben drüber steht "Fehler:". Keine Fehlermeldung, kein Zertifikat, nichts
Bitte einfach erneut auf Speichern drücken.
Habe das Symptom hier auch schon mehrfach beobachtet.
Ticket habe ich gerade eröffnet.