Prüfen, ob:
- /etc/apache2/conf-enabled/liveconfig.conf existiert und das CustomLog auf lclogsplit zeigt
- /etc/apache2/accesslog.map angelegt und "gefüllt" ist
- der Dienst lclogparse läuft
Prüfen, ob:
- /etc/apache2/conf-enabled/liveconfig.conf existiert und das CustomLog auf lclogsplit zeigt
- /etc/apache2/accesslog.map angelegt und "gefüllt" ist
- der Dienst lclogparse läuft
Dann zentral 1x das Modul bauen und auf den anderen (arch-identischen) Servern per tar.gz oder deb ausrollen.
Das hat nichts mit dem Mailversand zu tun.
Log-Auszüge?
Warum nicht einfach kurz per Mail an support@liveconfig.com?
Das dürfte schneller gehen als im Forum.
Nun bestehen hier Datenbanknamen und Benutzer die mehr als 16 Zeichen lang sind.
Nein:
Zitat von https://dev.mysql.com/doc/refman/5.6/en/user-names.htmlMySQL user names can be up to 16 characters long. Operating system user names may be of a different maximum length. For example, Unix user names typically are limited to eight characters.
Warning
The limit on MySQL user name length is hard-coded in MySQL servers and clients, and trying to circumvent it by modifying the definitions of the tables in the mysql database does not work.
*10z*
1) Natürlich gibt es 5.3 noch unter Jessie.
nicht über das Liveconfig-PHP-Repository.
Zitatalles was auf Standard steht (5.4) ist danach der neue Standard 5.6 und was explizit vorher schon auf 5.6 war muss nach dem Upgrade auf Jessie meist manuell auf Standard umgestellt werden.
Hier würde es nützen, wenn LC beim Start die Domains auf fehlerhafte / fehlende FastCGI-Konfiguration prüft und das im Fehlerfall loggt ("Domain example.com is using PHP 5.6, which is not present ATM") sowie die Domain dann auf den Default zurücksetzt.
Gebe zu, nicht perfekt: bei "temporär nicht vorhandener PHP-Version" wären dann alle (Kunden-)Einstellungen dazu weg. Sowas darf aber eigentlich auch nicht auftreten.
ZitatMeine aktuellste Frage betrifft HostingMailboxEdit. Dort kann man keinen Parameter "forward" angeben. Fehlt dieser oder ist er nur nicht in der Doku enthalten?
Schau in die WSDL. Was dort nicht enthalten ist, geht definitiv - schon Clientseitig - nicht.
ZitatJe mehr ich mit der API arbeite, desto mehr habe ich den Eindruck, dass die API nicht dazu gedacht ist, die Verwaltung über ein anderes System zu gestalten, sondern lediglich die einmalige Erstellung von Kunden/Reseller ermöglichen soll.
sehe ich auch so.
... ich seh schon, da wird dann doch mal eine Fahrt nach Erlangen nötig
Danke!
- Löschen von ungenutzten Kontaktdaten nun möglich
- Problem mit fehlenden Berechtigungen behoben, wenn ein zusätzlicher Benutzer einen weiteren Hostingvertrag angelegt hat (#111)
Wirklich?
:o
Gibt es Fehlermeldungen im Mailserver-Log, wenn der Client die Mails abholt/versendet? ..
Es handelt sich um einen Linux Debian 7.6 Server.
Latest Wheezy ist 7.8. Bitte aktualisieren.
ZitatAls ich den Dovecot Mailserver dann in LiveConfig eingebunden habe, kommt folgende Fehlermeldung:
Error while reloading configuration (exit code: 1)
doveconf -n
Ansonsten:
http://wiki2.dovecot.org/#Troubleshooting
ZitatIch benötige da Hilfe da mein Hoster sich dessen nicht widmet bzw. sagen sie das dies den Support übersteigt und es kein Fehler von denen sei.
Möglich. Kostenpflichtig helfen die doch da sicher, oder auch das nicht?
Es wäre toll, wenn der Kunde selbst mit 1 Klick ein Backup von Webspace-Dateien+Datenbank erstellen könnte
+1 von mir, das dann aber auch gleich für Multi-Server-Umgebungen. Muss ja nicht Echtzeit sein ("Ihr Backup wird vorbereitet, Sie erhalten weitere Informationen per Mail"), aber selbstständig anstoßbar in jedem Fall.
Möchte das irgendwie nochmals anstossen, vor allem der Dateimanager, Error Seiten
.htaccess / .httpd.conf:
ZitatWebmail...
eigenen Vertrag dafür anlegen, .httpd.conf: "ServerAlias webmail.*"
Bitte das nächste Mal die Fehlermeldung hier als Text einfügen (vgl. vBulletin "code"-Tags).
Außerdem ist ein Linux-Server kein Windows-Desktop: deinstallieren und nochmal installieren löst in den wenigsten Fällen tatsächlich ein Problem. Dafür gibt es Logfiles, die man prüft und dann reagiert. (Persönlich tendiere ich zu ProFTPd, aber das ist Geschmackssache).
Ansonsten tendiere ich zu einem "aptitude reinstall libapache2-mod-fcgid", siehe Fehlermeldung im oberen Teil.
Mein Hoster hat Liveconfig installiert, sonst könnte ich es nicht nutzen.
Dann ist normal auch der Hoster die erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen.
ZitatNur warum soll ich über Umwege Fragen stellen, wenn sie hier schneller und direkter beantwortet werden können?
Spricht nicht für den Hoster, oder?
Empfehlung: NTP (nicht ntpdate, sondern NTP!).
Steht auch im Handbuch
Ist php5-cgi überhaupt installiert?
Was ist an diesem Eintrag auszusetzen?
Anfragen an "mydomain.de" werden an localhost:3000 im Proxy-Modus durchgeleitet.