Das heisst trotzdem alles nochmal anzufassen.
yep.
ZitatWarum dann nicht gleich richtig?
Weil da noch Abhängigkeiten berücksichtigt werden müssen, die - zumindest so spontan auf die Schnelle - nur schwer lösbar sein dürften:
- Wordpress nach "/" installieren -> passt.
- Magento nach "/shop" installieren -> ok.
Allerdings muss dann noch mod_rewrite angepasst werden, damit es keine Probleme gibt:
- in der .htaccess von Magento muss die RewriteBase entsprechend dem Setup gesetzt werden - via Installer noch lösbar.
- die .htaccess von Wordpress muss alle URLs, die mit "^shop" beginnen, von der weiteren Verarbeitung ausschließen (RewriteRule ^shop - [L]). Das wird schon eher interessant, immerhin sollte der App-Installer von Magento ja keine Zeilen löschen...
Von zusätzlichen Problemen / Anpassungen, um das ganze dann auch noch mit Nginx hinzubiegen, red ich noch gar nicht (schon mal einen Shopware-Shop in ein Unterverzeichnis gepackt? Mir reichte die normale Installation schon).
Richtig lustig wird es dann, wenn da noch mehr Anwendungen parallel genutzt werden (WP auf /, OC auf /cloud, Shopware auf /shop, eventuell noch ne Gallery oder sonstwas) - oder diese dann auch noch auf mehrere Unterordner-Hierarchien aufgeteilt werden ("/intern/cloud", ...).
Werden die mod_rewrite-Anpassungen nicht gemacht, gibt es sicher Probleme - die Ottonormal nicht auf die schnelle finden kann.
Also lieber auf (Sub-)Domains aufteilen und man hat Ruhe.
Oder bin ich hier komplett auf dem falschen Dampfer und habe was übersehen?
Wie macht es denn die Confixx Special Edition von Cyberwebhosting?