Das Problem mit den leeren Postfächern wurde mit einem erneuten Speichern der Postfächer und ein erneutes Speichern der Dovecot-Konfiguration behoben.
Beiträge von clickpress
-
-
Das Problem mit leeren Postfächern nach einem Upgrade von Bookworm nach Trixie haben wir hier auch.
Was auch aufgefallen ist, das liveconfig --diag sagt:
Code[CRIT] LC.mutex: forcing unlock of mutex 'popimap.detect' Error running LC.popimap.detect(): /usr/lib/liveconfig/lua/dovecot.lua:150: attempt to call field 'exec' (a nil value)dovecot.lua wurde unserseits nicht angepasst. Habt ihr eine Idee?
-
Übrigens ist es auch bei anderen Hostern üblich, dass man seinen PHP-Pfad davor schreibt, sprich: /opt/php-8.3/bin/php composer update - mittlerweile funktioniert das auch bei Symfony und Composer zuverlässig (das war der Grund, warum ich das angestoßen habe)
Siehe z.B. hier: https://www.ionos.com/help/hos…ipts-in-the-command-line/
-
Oder einfach so:
Dafür wurde das Skeleton-Verzeichnis unter /var/www in LC2.10 eingeführt. Sprich: alles was ihr unter unter /var/www/.skel/ erstellt wird als Vorlage für neue Webs genutzt. Ich persönlich nutze es z.B. für .cache Verzeichnisse. Siehe auch hier: LiveConfig v2.10.2
-
Leider funktioniert dies nicht. Es wäre schön, wenn man dies über die Oberfläche per Klick steuern könnte.
bei mir funktioniert's. Hast du mal ein liveconfig --diag gestartet?
-
Das dürfte nur mit « diag » nicht laufen, oder?
Was hindert Dich an der Quere?nein, war nur eine idee, wo man den check einbauen könnte.
letztendlich hab ich das mit den queries über sqlite3 erledigt. -
Hab jetzt auch das Problem. Wäre nicht eine einfach Lösung, wenn ich z.B: PHP 7.1 opt runterschmeiße und liveconfig --diag (o.ä.) bei Domains, die PHP71 eingestellt haben ein Update auf die DEFAULT-Version durchführt?
-
stefanos: aha! Danke für die Info
-
Ja, daher hatte ich das auch. Allerdings war ich mir nicht sicher, ob es irgendwo auch einen Automatismus gibt, der das alles anstößt. Z.B. auf Kundenebene auf Basis der PHP-Einstellungen.
Aber in Grunde reicht mir das auch so, da ich eh global die gleiche CLI nutze (alles eigene Kundenprojekte)
-
Ich würde gerne meine Default-PHP-CLI Version umstellen und habe nun folgendes gemacht:
Damit meine php-7.4-opt automatisch als CLI genommen wird, habe ich einen Symlink /usr/bin/php.default nach /opt/php-7.4/bin/php erstellt:
Es funktioniert - aber ist das der gedachte Weg oder hab ich irgendwo was übersehen?
-
Die Hilfe für lcbackup ist doch seit Ewigkeiten schon da. Einfach man lcbackup ins Terminal hacken ...
ZitatAlles anzeigenNAME
lcbackup - LiveConfig Backup ToolVERSION
LiveConfig 2.10.0SYNOPSIS
lcbackup OPTIONENBeschreibung
lcbackup ist ein Tool zum Erstellen und Wiederherstellen von
Kundendaten-Backup.Sie besteht aus zwei Teilen
- Einen Server, der im Hintergrund arbeitet und mit dem LiveConfig
Server kommunizeirt. Dieser Dienst wird automatisch von LiveConfig
gestartet, wenn er benoetigt wird.- Der zweite Teil zeigt die aktuellen Jobs, die der Dienst ausfuehrt.
OPTIONEN
lcbackup akzeptiert folgende Optionen:-h
Zeigt die Hilfe an-s
Zeigt den Status der aktuell laufenden Jobs an.-d
Starte lcbackup als Server-f
Server startet im Vordergrund (nur bei Serverbetrieb)-l file
Ort des LCCP-Kommunikation2-Sockets (Default: /var/run/lcbackup.sock)-p file
Ort der PID Datei (Default: /var/run/lcbackup.pid)INSTALLATION
Dieses Tool wird gewoehnlicherweise in /usr/bin/lcbackup oder
/usr/local/bin/lcbackup installiert. Dies macht LiveConfig automatisch
waehrend der Installation.AUTHOR
LiveConfig GmbH <info@liveconfig.com>Btw. verstehe ich nicht, warum ihr unbedingt über die GUI euren Server backupen wollt. Es gibt doch so schöne Tools wie backup2l oder https://borgbackup.readthedocs.io/en/stable/
-
Jetzt erst mit .skel gesehen. Sehr gut, danke

Wer Composer nutzt, erstellt einfach den Ordner /var/www/.skel/.cache und hat Ruhe (bei neuen Verträgen).
-
Kann meiner Ansicht nach gerne von LC per default eingerichtet werden. Kaum jmd. möchte, dass z.B. SFTP-User alle Hosts unter /var/www sieht
-
Vielen Dank für die Infos. Das bringt mich schonmal weiter
-
Ich hätte noch ein Frage hierzu: Ich habe ein Web (Kunde test) auf FPM umgestellt und habe nun die Conf /etc/php-fpm/php72-fpm.d/test.conf. Ich würde gern z.B. den Parameter pm.max_children = 8 erhöhen, wo und wie mache ich das? Ich vermute mal nicht in dieser .conf, oder?
Kann ich das über die PHP-Einstellungen in LC erledigen? -
Ich habe neuerdings öfter den Fall, dass SSL-Verbindungen in MariaDB nicht funktionieren. Wenn ich die SSL-Verbindung ausschalte geht es wieder, jedoch kommt der Fehler nach einem Update von LC erneut. Das gleiche, wenn ich SSL (für MariaDB) konfiguriere und aktiviere.
Wie ist da eure Vorgehensweise? Welche Dateien darf ich updatesicher ändern? -
Genauso alte php-Konfs, z.B. /var/www/kunde/conf/php55.
Letztendlich frisst es kein Brot, aber wenn wenn wir schonmal dabe sind
-
Läuft lcsam überhaupt? (ps aux | grep lcsam)
Oh man. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können
Danke -
-
Handelt es sich vielleicht noch um eine veraltete Datei aus einer früheren Installation/Version?
Ja, ganz sicher sogar