j4i: das Downgrade auf LiveConfig2 brachte nun bei diversen Service den bereits bekannten Fehler mit den masked Services mit sich.
Beiträge von Nomflow
-
-
Soeben testweise LiveConfig3 installiert.
Login in die Weboberfläche resultiert in "Verbindung zum Server verloren - versuche neu zu verbinden..."
/var/log/liveconfig/liveconfig.log:
Code[5622] [2025-10-08 16:31:59.641210] [ERR] Missing or invalid 'Connection: Upgrade' header [5622] [2025-10-08 16:32:00.721879] [ERR] Missing or invalid 'Connection: Upgrade' header [5622] [2025-10-08 16:32:03.694025] [ERR] Missing or invalid 'Connection: Upgrade' header [5622] [2025-10-08 16:32:08.693953] [ERR] Missing or invalid 'Connection: Upgrade' header [5622] [2025-10-08 16:32:17.700222] [ERR] Missing or invalid 'Connection: Upgrade' header [5622] [2025-10-08 16:32:34.711492] [ERR] Missing or invalid 'Connection: Upgrade' header [5622] [2025-10-08 16:33:05.705776] [ERR] Missing or invalid 'Connection: Upgrade' header
Konnte im Forum diesbezüglich nichts finden - ist einem von Euch diesbezüglich etwas bekannt?
Ein weiterer Fehler der sich gerade auftut:
systemctl status lclogparse
CodeOkt 08 16:26:04 systemd[1]: lclogparse.service - LiveConfig log file analyzer was skipped because of an unmet condition check (ConditionPathExists=/etc/liveconfig/lclogparse.conf).
LG
-
Das Problem
- Konfigurationsfehler mit NGINX unter Debian 13 behoben (doppeltes
http2 on;
)
ist allerdings nicht nur alleine auf Debian 13 beschränkt: ich habe soeben (Debian 12 & nginx/1.29.0) auf die Version 2.18.7 geupdatet und das Problem mit den fehlerhaften Konfigurationen besteht dort weiterhin.
LG
- Konfigurationsfehler mit NGINX unter Debian 13 behoben (doppeltes
-
Bei allem Verständnis für Ferienzeiten o.Ä.: wer in den letzten Monaten und Jahren aktiv mitgelesen hat weiß durchaus, dass die Kommunikation hier im Forum schon während der Entwicklung von LC3 gelinde gesagt nicht die Beste gewesen ist. Dieser Umstand scheint sich auch nach dem Release bedauerlicherweise fortzusetzen.
LiveConfig ist und bleibt ein tolles Produkt aber die Kommunikation wurde hier bereits oft und mehrfach zu Recht kritisiert - insbesondere nach dem Release von LC3 sollte dies eigentlich nicht passieren.
-
Vielleicht noch als Frage: Welches OS?
Gerne doch: Debian 12
-
Guten Morgen,
soeben ein Update auf LiveConfig 2.18.6 durchgeführt - danach lässt sich NGINX nicht mehr starten:
Code
Alles anzeigenuser@host1:~$ sudo systemctl status nginx.service × nginx.service - nginx - high performance web server Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nginx.service; enabled; preset: enabled) Active: failed (Result: exit-code) since Wed 2025-09-03 10:56:07 CEST; 20s ago Docs: https://nginx.org/en/docs/ Process: 4025 ExecStart=/usr/sbin/nginx -c ${CONFFILE} (code=exited, status=1/FAILURE) CPU: 31ms Sep 03 10:56:07 host1.host.nrw systemd[1]: Starting nginx.service - nginx - high performance web server... Sep 03 10:56:07 host1.host.nrw nginx[4025]: nginx: [warn] the "listen ... http2" directive is deprecated, use the "http2" directive instead in /etc/nginx/sites-enabled/web1.conf:468 Sep 03 10:56:07 host1.host.nrw nginx[4025]: nginx: [warn] the "listen ... http2" directive is deprecated, use the "http2" directive instead in /etc/nginx/sites-enabled/web1.conf:470 Sep 03 10:56:07 host1.host.nrw nginx[4025]: nginx: [emerg] "http2" directive is duplicate in /etc/nginx/sites-enabled/web1.conf:471 Sep 03 10:56:07 host1.host.nrw systemd[1]: nginx.service: Control process exited, code=exited, status=1/FAILURE Sep 03 10:56:07 host1.host.nrw systemd[1]: nginx.service: Failed with result 'exit-code'. Sep 03 10:56:07 host1.host.nrw systemd[1]: Failed to start nginx.service - nginx - high performance web server.
Betrifft aber allem Anschein nach sämtliche von LiveConfig verwalteten *.conf Dateien unter /etc/nginx/sites-enabled/.
nginx version: nginx/1.29.0
E-Mail an Herrn Keppler ist bereits raus.
LG
-
Vermutlich die gleiche Problematik wie bereits
LiveConfig 3 - Seite 2 - Fehler und Problembehebung - LiveConfig Forum
LiveConfig 3 - Seite 2 - Fehler und Problembehebung - LiveConfig Forum
LiveConfig 3 - Seite 4 - Fehler und Problembehebung - LiveConfig Forum
geäußert?
-
Wäre es möglich, dass alle User zu den Fehlern GitHub Issues anlegen?
Dann hätten wir auch den Überblick was schon gemeldet ist, und was noch offen ist.
Die Übersichtlichkeit hier im Forum ist, durchaus etwas schwierig, da alles in einen Thread gepostet wird.
Ich glaube das würde auch den LC Entwicklern helfen.Noch kurz der Link zum öffentlichen Bugtracker (GitHub): Issues · LiveConfig/lc3
-
Da auf viele der speziell in diesem Thread gemeldeten Beiträge bisher keine offizielle Stellungnahme/Rückmeldung erfolgte, sei mir folgende Nachfrage gestattet: wann kann mit weiteren Fixes/Updates diesbezüglich gerechnet werden?
Wir haben uns den Umstieg auf LiveConfig 3 (auch den testweise Umstieg mit der Möglichkeit LiveConfig 2 jederzeit wieder zu installieren) bisher aufgrund der ganzen Meldungen geschenkt und warten zur Sicherheit (für LiveConfig-Verhältnisse auch eher unüblich) dann doch noch ein wenig ab, bis LiveConfig 3 produktiv eingesetzt wird. -
Bei der DNSSEC-Migration gab es leider einen Fehler: bei DNS-Zonen, welche einen 4096-Bit RSA-Schlüssel als KSK haben, und bei denen wiederum der ZSK-Key-Tag einen kleineren Wert als der KSK-Key-Tag hat, bei denen wurde eine falsche DNSSEC-Policy in die Zonenliste geschrieben (für 2048-Bit statt 4096-Bit-KSKs). Das führte wiederum dazu, dass BIND die KSKs nicht übernommen sondern Neue erzeugt hat. :-/
(das ist leider eine seeehr hässliche Nebenwirkung der "wir-kümmern-uns-ab-sofort-um-alles"-Philosophie bei dnssec-policy.
Der Migrationsfehler wurde eben behoben, wir entwickeln eben noch ein Routine zur Korrektur aller betroffenen Domains (bei bereits migrierten Systemen), wird dann gleich in Form der v2.18.1 bereitstehen.
Kurze Rückfrage hinsichtlich v2.18.1 (da aktuell noch kein Changelog vorhanden): sind nach Einspielung des Updates noch manuelle Änderungen/Anpassungen notwendig oder übernimmt das Update eigenständig die entsprechend notwendigen Routinen?
Und noch eine weitere Nachfrage zu v2.18.1/v3.0.0: unterstützt LiveConfig 2/3 bereits Dovecot 2.4 insbesondere hinsichtlich der notwendigen Anpassungen (2.4 ist nicht mit 2.3 Config-Files kompatibel) der Konfigurationsdateien?
-
So viel zum Thema, es mag sein, das dies übertrieben dargestellt wird, aber es gibt da schon Unterschiede: https://rackspeed.de/starke-partner/#litespeed
Die "großen" sind uns also schon um Nasenlängen im voraus.
Ernstgemeinte Zwischenfrage zu dieser Aussage: verlässt du dich eigentlich immer blind auf die Marketingaussagen und/oder -darstellungen etwaiger Mitbewerber oder hast du das vergangene Jahr (dein erster Beitrag stammt immerhin bereits aus März 2024) mal effektiv dazu genutzt, eigene Testumgebungen aufzusetzen und die "tatsächlichen" Unterschiede zwischen Apache, NGINX und LiteSpeed aufzuzeigen?
Das erste was mir bei dieser übertriebenen Darstellung auffällt ist der Umstand, dass sowohl bei Apache2.4 mit PHP-FPM als auch insbesondere bei NGINX mit PHP-FPM sämtliche Hinweise und/oder Erwähnungen auf Cache-Mechanismen fehlen - lediglich LiteSpeed wird bei diesem Ladezeiten HTML-Grundgerüst Vergleich mit dem hauseigenen LS-Cache erwähnt. Bitte mehr zwischen den Zeilen lesen... hilft manchmal ungemein.
-
Eine kurze Frage den Funktionsumfang LiveConfig 3 betreffend: LiveConfig 2 konnte (Logo direkt über das GUI - sonstige Anpassungen mit Hilfe von Templates (GitHub - LiveConfig/templates: LiveConfig CSS templates) angepasst werden.
Wird das bisher genutzte "Template"-System aus LiveConfig 2 für LiveConfig 3 übernommen oder sind für LiveConfig 3 andere White Label-Optionen (vergleichbar mit der Konkurrenz, welche etwaige Anpassungen direkt über das GUI ermöglicht) geplant?
-
Guten Tag,
LiveConfig 2 unterstützt in Bezug auf DNSSEC gegenwärtig nur den NSEC3RSASHA1 Algorithmus, welcher bei gleichzeitiger Nutzung des AutoDNS-Systems von InternetX nun das ein oder andere Problem mit sich bringt: sowohl die Hinterlegung und Nutzung etwaiger DNSSEC-Schlüssel bei neuen Domains als auch das Update bereits bestehender Domains im AutoDNS ist nicht mehr möglich.
Kurzes Statement diesbezüglich vom AutoDNS / InternetX Kundendienst:
ZitatBei der Prüfung der fehlgeschlagenen .de-Domain-Updates ist uns aufgefallen, dass Sie auf Ihren Nameservern noch veraltete DNSSEC-Algorithmen verwenden, welche nicht mehr empfohlen werden. Im Falle der von Ihnen verwalteten .de-Domains handelt es sich um den veralteten DNSSEC Algorithmus "7", dessen Verwendung wird nicht mehr empfohlen und ist deshalb seit längerem im AutoDNS nicht mehr auswählbar bei neuen oder zukünftigen Deployments.
Bitte versichern Sie sich selbst auf der folgenden Webseite über die Empfehlungen zu DNSSEC Algorithmen: https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc8624#page-5
Der DNSSEC Algorithmus 13 ist derzeit der Standard und wird empfohlen für neue Deployments. Wenn Sie demnach Ihre Nameserver anpassen/aktualisieren, dann werden die gewünschten Domain-Updates erfolgreich verlaufen.Die Nutzung von DNSSEC in Verbindung mit AutoDNS ist, sofern die Nameserver mit LiveConfig 2 betrieben werden, nicht mehr möglich.
LiveConfig 3 unterstützt (zumindest lt. aktueller Demo) bereits moderne Algorithmen, weshalb sich hier zwangsweise die Frage stellt, a) wie es den nun mit dem aktuellen Stand der Dinge die Entwicklung/Veröffentlichung von LiveConfig 3 betreffend aussieht bzw. ob b) LiveConfig 2 hier noch ein (zeitnahes) entsprechendes Update spendiert bekommt.
LG
-
Hallo
kann einer vom Support evtl. ansatzweise Tipps geben, woran es liegen kann?
Mit freundlichen Grüßen
Martin Krüger
Ich schließe mich an dieser Stelle an und hoffe, nachdem der Fehler bereits im September 2023 gemeldet wurde, dass hier eine zeitnahe Lösung gefunden wird.
Code
Alles anzeigendpkg -l | grep -i mariadb ii libdbd-mariadb-perl 1.22-1+b1 amd64 Perl5 database interface to the MariaDB/MySQL databases ii libmariadb3:amd64 1:11.2.2+maria~deb12 amd64 MariaDB database client library ii mariadb-client 1:11.2.2+maria~deb12 amd64 MariaDB database client binaries ii mariadb-client-compat 1:11.2.2+maria~deb12 all MySQL compatibility links to mariadb-client binaries/scripts. ii mariadb-client-core 1:11.2.2+maria~deb12 amd64 MariaDB database core client binaries ii mariadb-common 1:11.2.2+maria~deb12 all MariaDB database common files (e.g. /etc/mysql/mariadb.conf.d/) ii mariadb-server 1:11.2.2+maria~deb12 amd64 MariaDB database server binaries ii mariadb-server-compat 1:11.2.2+maria~deb12 all MySQL compatibility links to mariadb-server binaries/scripts. ii mariadb-server-core 1:11.2.2+maria~deb12 amd64 MariaDB database core server files ii mysql-common 1:11.2.2+maria~deb12 all MariaDB client common configuration files package (e.g. /etc/mysql/my.cnf)
Resultiert in "Servererwaltung" > "Datenbanken " > Keine unterstützten Dienste gefunden.
Codecat /etc/apt/sources.list ... deb [arch=amd64,arm64] https://dlm.mariadb.com/repo/mariadb-server/11.2/repo/debian bookworm main deb [arch=amd64,arm64] https://dlm.mariadb.com/repo/maxscale/latest/apt bookworm main deb [arch=amd64] http://downloads.mariadb.com/Tools/debian bookworm main ...
LG
-
Was genau für eine Kommunikation würden Sie denn erwarten - haben Sie konkrete Beispiele/Wünsche?
Sollen wir mal eine Woche lang protokollieren, was täglich entwickelt/geändert wurde?
Das Problem ist, vermutlich für die meisten an dieser Stelle, weniger der Wunsch nach einer spezifischen als überhaupt mal irgendeiner Form von zeitnaher, regelmäßiger und verlässlicher Kommunikation.
Etwaige Rück- und/oder Nachfragen werden hier in vielen Fällen wochenlang ignoriert und keiner Antwort gewürdigt (was bedauerlicherweise in sehr vielen Fällen auch auf etwaige Ticketanfragen zutrifft - diese werden gar nicht erst beantwortet), die Roadmap LiveConfig 3 betreffend
- LiveConfig 3 – LiveConfig - Release für Q2/2023 angekündigt (letzte Aktualisierung: 13.01.2023)
- LiveConfig 3 - REST API – LiveConfig - letzte Aktualisierung: 28.06.2023
ist hoffnungslos veraltet und vermittelt auch eventuellen Neukunden/innen nicht unbedingt den Eindruck, dass einem a) der Entwickler bei etwaigen Fragen und/oder Problemen zeitnah zur Seite steht bzw. b) hier kontinuierlich an tatsächlich gewünschten und/oder neuen Features gearbeitet wird.
Nehmen wir als Beispiel den immer noch angekündigten Release für Q2/2023 - diese Information wurde bisher nicht auf den aktuellen Stand der Dinge gebracht oder zumindest einmal der Versuch unternommen ein wenig mehr Kommunikation ins Spiel zu bringen. Stattdessen kommt (nachdem gefühlt oft genug im Forum gemeckert wurde) mal wieder ein kurzer Beitrag, gefolgt vom erneuten Schweigen im Walde.
LiveConfig 2 ist ein tolles Produkt, die gesamte Kommunikation allerdings eine einzige Katastrophe.
-
-
-
Hallo Herr Keppler,
gehe über das kommende Wochenende noch auf die einzelnen Punkte ein.
Um an dieser Stelle allerdings kurz meine Vorredner zu zitieren:
LiveConfig 3 – LiveConfig - Release für Q2/2023 angekündigt (letzte Aktualisierung: 13.01.2023)
LiveConfig 3 - REST API – LiveConfig - letzte Aktualisierung: 28.06.2023
Wie ist den nun der aktuelle Stand der Dinge LiveConfig 3 betreffend?
LG
"Und monatlich grüßt das Murmeltier"
Mit der Bitte um ein kurzes Update den aktuellen Sachstand LiveConfig 3 betreffend. Die letzte Preview-Version von LiveConfig 2 (12.07.2023) hängt nun auch immerhin seit knapp zwei Monaten in der Pipeline.
LG
-
Hallo Herr Keppler,
gehe über das kommende Wochenende noch auf die einzelnen Punkte ein.
Um an dieser Stelle allerdings kurz meine Vorredner zu zitieren:
Tja, dann bin ich anscheinend mal wieder dran mit der monatlichen Nachfrage: Wie siehts aus mit LC3?
Das zweite Quartal ist ja jetzt auch schon wieder rum.
LiveConfig 3 – LiveConfig - Release für Q2/2023 angekündigt (letzte Aktualisierung: 13.01.2023)
LiveConfig 3 - REST API – LiveConfig - letzte Aktualisierung: 28.06.2023
Wie ist den nun der aktuelle Stand der Dinge LiveConfig 3 betreffend?
LG
-
Guten Morgen,
Hallo!
Gibt es evtl. schon Neuigkeiten? Die Live-Demo unter https://demo.liveconfig.com:8444/ funktioniert aktuell nicht - vielleicht ein Vorbote, dass alles fertig ist und die finale Version hoch geladen wird?
VG
PatrickDie Live-Demo scheint aktuell wieder online zu sein - habe gestern Abend (durch einen absoluten Zufall - eine entsprechende Ankündigung o.Ä. diesbezüglich konnte ich jedenfalls nirgendwo finden) auf den Link geklickt und konnte mich einloggen.
Was den Funktionsumfang von LiveConfig 3 betrifft: unterstützt LiveConfig 3 bei Release Dienste wie z.B. Rspamd, PowerDNS o.Ä.?
Die einzigen Neuigkeiten zu LC3 können immer mal wieder (und auch das nur durch Zufall) den API-Changes entnommen werden - etwaige Updates im KB-Artikel zum Funktionsumfang bei Release sucht man hingegen vergebens.
Sind insbesondere die diversen bisher manuell notwendigen Anpassungen (via LUA oder direkter Änderung in der DB) nun direkt in die LC3 GUI eingezogen oder bleibt es hier unverändert beim Durchstöbern und "Testen" von vollkommen veralteten, zum Teil nicht mehr existenten (weil falsch verlinkten) KB-Artikeln/dem Durchsuchen des Web-Archives?
LG