LiveConfig 3

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Wir haben eben einen neuen Server installiert, wie gewohnt mit dem Installer-Script was wir eigentlich immer für LiveConfig 2 verwenden:

    Code
    wget -O- https://install.liveconfig.com | sh

    Auf dem Server befindet sich jetzt allerdings LiveConfig 3.

    Dann muss da noch mal irgendetwas anderes passiert sein. LiveConfig 2.x und 3.x sind separate Pakete mit unterschiedlichen Namen; das o.g. Script kann nur LiveConfig 2.x installieren.
    Auf welcher Distribution (&-Version) haben Sie das ausgeführt? Dann testen wir das gerne mal durch.

  • Da ja die SOAP-API eingestellt wurde (betrifft meinen zweiten Punkt oben), wollte ich das Ganze nun auf der REST-API aufbauen. Hat jemand da schon was umgestellt? Bei https://www.liveconfig.com/de/…html#creating-own-content wird auf die Beispiel-Dateien von der SOAP-API verwiesen ^^

    Klar, eine vollständige Integration in unsere Dienste.
    Mit der Rest API ist es um einiges einfacher geworden, aber an manchen Stellen auch etwas verwirrend.
    Im Prinzip ist die Doku sehr gut, sobald man es verstanden hat. :D
    Woran klemmt es denn?

  • Dann muss da noch mal irgendetwas anderes passiert sein. LiveConfig 2.x und 3.x sind separate Pakete mit unterschiedlichen Namen; das o.g. Script kann nur LiveConfig 2.x installieren.
    Auf welcher Distribution (&-Version) haben Sie das ausgeführt? Dann testen wir das gerne mal durch.

    Frisch installiertes Debian 12.11 in einer KVM-VM. Außer der bekannten Meta-Package Abfrage und dem Lizenz-Code gab es während der Installation keine weiteren manuellen Eingriffe.

  • Habe nun mal 2 Tage auf einem Testsystem (Debian 12) das Upgrade von LiveConfig 2.81 auf 3 durchgeführt und mir sind bislang folgende Dinge aufgefallen:


    Wie bereits von einigen festgestellt waren auch bei mir die Dienste lclogpares, lcpolicyd, lcsam und lcbackup waren alle maskiert, konnten abert nach einem sytemctl unmask gestartet werden (offensichtlich wird an einer Problembehandlung gearbeitet).


    In der Adminoberfläche lässt sich der Punkt "Erste Schritte" nicht abarbeiten, der Punkt "Erste Schritte künftig nicht mehr anzeigen" ist ausgegraut (wurde glaube bereits schon einmal hier von einem Nutzer angeführt).


    Der Let's Encrypt Zugang des einzige angelegten Endkunden (Testsystem) ist nicht mehr funktionsfähig. Bei Auswahl des Selbigen erscheint bei Bestellung eines Zertifikat die Meldung "unbekanntes TLS-Produkt oder nicht berechtigt". Wenn ich einen neuen Zugang anlegen funktioniert dieser wunderbar und auch für den Administrator/Reseller funktioniert der dortige separate Zugangs noch nach dem Upgrade, nur beim Endkunden nicht.

    Habe am nächsten Tag des Testserver nochmals unter 2.18.1 getestet, da funktioniert der Zugang beim Endkunden Problemlos.

    In diesem Zuge: Es ist wohl nicht möglich einen eingerichtete TLS-Zugang zu löschen, unter 2.x ging das noch? Dann muss ich das wohl direkt in der Datenbank bewerkstelligen, sonst habe ich ja nun 2 Let's Encrypt Zugänge zur Auswahl stehen, oder ist da mit einer Korrektur zu rechnen?


    Die Datensicherung ist für den Adminzugang aktiviert und Speicherplatz unter /var/backups/liveconfig lokal eingerichtet, lcbackup läuft.

    Wenn ich nun für Endkunden in bestimmten Angeboten die Datensicherung freischalten möchte erhalte ich jedoch die Meldung "the requested Resource couldn't be found" egal ob ich die automatische oder die manuelle Datensicherung wähle.


    Noch 2 Kleinigkeiten die mir aufgefallen sind bzw. Fragen dazu:


    Kann der Schieber "Automatisierte Zertifikate anzeigen" standardmäßig aktiviert bleiben? Ich finde es störend wenn da standardmäßig keine Zertifikate angezeigt werden?


    Früher war neben einer Domain/Subdomain neben dem Button "in die Zwischenablage kopieren" noch ein Button "in einem neuen Fenster/Reiter öffnen" der scheint bei mir nun zu fehlen, Absicht oder wurde das vergessen?

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Frisch installiertes Debian 12.11 in einer KVM-VM. Außer der bekannten Meta-Package Abfrage und dem Lizenz-Code gab es während der Installation keine weiteren manuellen Eingriffe.

    Während der Installation von liveconfig-meta wird (falls noch nicht vorhanden) auch apache2-suexec installiert. Dabei handelt es sich um ein Meta-Paket, welches von apache2-suexec-custom, apache2-suexec-pristine oder eben lac konkret bereitgestellt wird.

    lac (LiveConfig Account Container) gehört wiederum zu LiveConfig 3. Ich vermute, dass der Paketmanager hier ausgerechnet dieses Paket genommen hat, und somit dann der Abhängigkeitspfad zu LiveConfig 3 geführt hat.

    Wir werden das liveconfig-meta-Paket in Kürze komplett zurückziehen und durch ein Installationsscript (lc2.sh) ersetzen. Vorhandene Installationen werden davon nicht betroffen sein.

  • Hallo


    das mit dem automatischen Abmeldung sollte nochmal geprüft werden.


    Anzeige:


    Ihre Sitzung läuft aufgrund von Inaktivität ab.

    Verbleibende Zeit: -1010 Sekunden

    keiner der Buttons ist anklickbar.


    Mit freundlichen Grüßen

    Martin Krüger

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!