Beiträge von suppenuser

    Ich sehe das auch so, dass Kunden das ausdrücklich aktivieren sollen, dann ist zumindest klar wer daran schuld ist, wenn Mails "plötzlich" verschoben werden...


    Ich hoffe, Du denkst daran, das entsprechend in den Logs beim Kunden zu dokumentieren ;) Sonst kommt wieder der Kundenstandard-Satz "Ich hab nichts gemacht und schon gar nichts eingestellt und wenn ich was gemacht haben hätte können, dann hätten Sie mich darüber aufklären und über die Folgen belehren müssen".... ;)

    Hi.


    Das vernünftige Argument dagegen lautet "Anwender" (der klickt und hat hinterher garantiert nie etwas gemacht und schon gar nicht geklickt). Ich habe noch nicht einen Kunden gehabt, der sich darüber beschwert hat, dass Spam nicht im Junk landet. Dagegen hatte ich aber schon massig Nachfragen, warum eMails im Junk von Outlook einsortiert wurden (was Outlook selbst macht).
    Schaut euch doch nur mal an, was für einen Aufwand die (sinnvolle und sehr gute!) Umstellung der Domain-Einstellungen (Standard-Ansicht/Experten-Ansicht) brachte. Alleine im Dezember hatten wir hier 219 Tickets dazu. Wenn ich das dann mit dem zu erwartenden Aufwand bei eMails anschau (wo ist meine eMail hin, schauns mal auf dem Server wo die liegt)


    Übrigens fragt doch mal Arno Pirner von Hetzner, wie zufrieden man mt der Lösung dort ist ;)


    Außerdem. Auf dem Standard-Mailserver läuft u.A. Sieve. Die Einstellung, Spam in den Junk-Folder zu verschieben ist also eine Fleißaufgabe von ca. 60 Sekunden.
    Ich verstehe an dieser Stelle leider nicht, warum man Liveconfig mit so etwas überfrachten möchte. Ich für mich möchte keinen Plesk-Ersatz auf unseren Servern. Ich möchte eine Software, die lean arbeitet, sich auf das Kerngeschäft beschränkt und nicht mit 1.5 Mio Funktionen dem Admin das Leben schwer macht.

    Entschuldige. Das ist mehr als überflüssig/sinnfrei. Und, nach 32 Jahren Arbeit mit Mailservern (angefangen bei Snail-Mail und Sendmail unter FreeBSD, UUCP, dem Betrieb einer der ersten Teergruben in DE) weiß ich wovon ich rede. Nebenbei. Liveconfig ist -gottseidank- nicht mit Plesk zu vergleichen und das Ding als Vorbild zu nehmen ist komplett daneben. Zu Hinterfragen ist, warum die Fehlersammlung Plesk so eine Funktion hat. Waren dort die Entwickler etwa auch zu doof für eine zuverlässige Konfiguration des Mailsystems?

    Da hier fast täglich Anfragen reinkommen: wird es eine Lösung wie bei z.B. P***k geben, wo der Kunde per Checkbox selbst entscheiden kann, was mit "Spam" passieren soll? (Im Posteingang belassen oder in einen Spamordner verschieben)


    Es ist jedesmal sehr schade, dem Kunden mitteilen zu müssen, dass es eine solche Funktion nicht gibt.


    Bitte nicht. So wie es ist, so ist es eindeutig perfekt.
    Kunden jetzt auch noch mit irgendwelchen überflüssigen Abfragen zum Spamhandling überfordern braucht niemand wirklich. Nebenbei, der Normalkunde ist sich bewusst, dass er Spam normal entweder im Spamfolder findet oder dieser schon vorher abgelehnt wurde.


    Gruß Ralf

    Hi,


    meld Dich an der mysql-Shell mit den gegebenen Anmeldedaten an. Wenn das nicht klappt, stimmen die Zugangsdaten nicht. Wenn das klappt, überprüfe die Berechtigungen. Analog probier mal, die DB zu reparieren (wir hatten beim Umzug von LC-Systemen schon mal ein paar Locks)


    Gruß Ralf

    Hi,


    dazu müsste aus meiner Sicht Klaus nicht nur den Postfix-Block aus der custom.lua auslesen sondern auch den Block für Dovecot. Im Moment würde dies IMHO in der custom.lua ignoriert. (wobei die Funktion interessant wär Klaus? ;) )


    Gruß Ralf

    Hi,


    ja. regelmäßig (allerdings automatisch). Es ist aber ziemlich aussichtslos, mit einer einzelnen Beschwerde Erfolg haben zu wollen.
    Es braucht schon ein "paar" Beschwerden, bis sich die IP auf der Blacklist wiederfindet.


    Wenn es Dir darum geht, da schneller etwas zu bewegen, solltest Du Dir die allinone.bl.blocklist.de ansehen ;)


    Gruß Ralf

    Hi,


    in /usr/lib/liveconfig/lua/custom.lua


    z.B.


    postfix.LOCALCONFIG = {
    ['smtpd_sender_restrictions'] = "pcre:/etc/postfix/rejected_domains, permit_mynetworks, permit_sasl_authenticated, reject_non_fqdn_helo_hostname, reject_invalid_helo_hostname,reject_unknown_helo_hostname,reject_unknown_address,reject_unknown_sender_domain,reject_non_fqdn_sender,check_sender_access hash:/etc/postfix/sender_access";
    }


    dann lc neu starten und /etc/postfix/rejected_domains anlegen.
    Dort z.b.


    /\.ru$/ REJECT dont like you!


    eintragen und dann ein


    postmap /etc/postfix/rejected_domains machen und Postfix neu laden. Danach ist der Fisch dann geputzt ;)


    Gruß Ralf

    Hi,


    na ja, das ist jetzt kein Argument gegen ein Update, "recursive" ist schon seit (gefühlt) 30 Jahren als 'reserviertes' Keyword im SQL-Standard?! (erstmals 1992 ....)


    Gruß Ralf