Beiträge von TCRserver

    Hallo KK,


    ich habe einen Hetzner vServer wegen Abkündigung der Produktreihe auf eine Cloud Instanz umgezogen.
    Beim Umzug von vServer nach Cloud werden neue IP-Adressen vergeben (logisch).
    Dabei entfällt zum Glück auch das "nervige" NAT Feature der vServer.


    Beim neu schreiben der Konfigurations Dateien über die Serververwaltung, wird beim ProFTP die masquerade.conf Datei nicht neu geschrieben bzw. gelöscht. Somit werden die passiven Ports mit der falschen IP Adresse maskiert und es kann kein FTP genutzt werden.


    OS: Debian 9
    LC: 2.8.4-r5653

    Wir haben uns im letzten Jahr sehr intensiv damit auseinander gesetzt.
    Das einzig halbwegs sinnvolle Modul (welches wir getestet haben) war von plambee (https://www.plambee.de/whmcs-m…whmcs-liveconfig-hosting/).
    Es funktioniert, aber wirklich der Knaller war es nicht. Der Support nur mittelmäßig und im Einstieg zusammen mit WHMCS sorgt es für mehr Frust als Lust!


    WHMCS ist meiner Meinung nach, eh nicht wirklich gut nutzbar für den deutschen Markt. Es geht, aber es benötigt sehr viel an Anpassungen.


    Wenn man sich noch nicht für WHMCS entschieden hat, oder daran gebunden ist, dann würde ich noch einen Blick in Richtung sourceDESK empfehlen.
    Auch hier ist bei weitem vieles noch nicht perfekt, aber preislich ist es deutlich eine Alternative zu WHMCS. Zumal hier auch extrem viele Module (u.a. LiveConfig) enthalten sind.

    Ich verstehe den Wunsch von euch ganze Zonen zu blockieren um den lästigen SPAM in den Griff zu bekommen. Aber wirklich begeistert bin ich von so einer Funktion nicht. Wenn Möglich, dann bitte Konfigurierbar machen, damit man die Funktion ggf. auch deaktivieren kann.

    Ein Neustart von LC während Pakete installert wurden kann ich nicht ganz ausschließen.
    Gestern Abend habe ich den Dovecot Patch und LC 2.8.1 in einem Rutsch installiert.


    Teilweise wurde die Konfiguration von Dovecot erst einige Minuten nach dem Restart wieder angezeigt.


    Inzwischen habe ich alle Clients nochmals neu gestartet und die Konfiguration wird bei allen Servern korrekt angezeigt. Ich kann es aktuell auch nicht mehr reproduzieren.

    Hallo Klaus,


    bei mir wird mit der 2.8.1 in der Server Verwaltung der Dovecot Server nicht mehr angezeigt.
    Ein "lcclient --diag" findet den Dovecot aber zuverlässig. Daher tippe ich jetzt einfach mal auf ein Problem mit der anzeige.


    Zitat


    Checking for POP/IMAP server software:
    - Found 'dovecot' POP/IMAP server
    Version: '2.2.27'
    Package version: '1:2.2.27-3+deb9u5'


    Bei mir ist es auf vielen Servern reproduzierbar.
    Ein Neustart des Clients bringt nicht immer eine Lösung.


    Getestete OS: Debian 9.9 und 10

    Ist das Template korrekt angelegt bzw. wurde was am Template geändert?


    Bei uns ist es am Anfang immer mal wieder zu Problemen gekommen, wenn wir mit den Templates und der Konfiguration "gespielt" haben. Dann wurden Domains nicht richtig aktualisiert.


    Also Lösung haben wir 2 NS aufgesetzt, die zwar existieren, die aber nur als Dummy-Nameserver dienen und nach außen via Fiewall geblockt sind.
    Wenn es zu Problemen kommt, transferieren wir die Zone auf dieses Dummy-Nameserver Set und danach wieder zurück auf die Produktiven.

    Zitat

    aber wir möchten den nunmal auch nicht im Regen stehen lassen


    Sehr gut! Vielen Dank dafür!
    So habe ich kk und sein Team bei X Besuchen auf dem WHD/Cloudfest kennen gelernt und so gehört es sich auch. Kunden helfen, aus Fehlern lernen und dabei noch das Produkt verbessern.
    Auch wenn es einen Release Termin verschiebt.


    Und nein, wir sind es ausnahmsweise mal nicht den es getroffen hat. ;)

    Ich zitiere mal die Ankündigung zur Preview 2.8


    Zitat

    der neue Backup-Service (lcbackup) ist noch nicht in die GUI integriert


    Also nix mit totschweigen sondern daran wird gearbeitet.
    Auch wenn es sehr lange gedauert hat.


    Und als kleiner Tipp: Eine eigene Lösung via rsync, duplicity oder einem der vielen anderen Tools ist schnell umgesetzt, wenn man sich damit beschäftigt.
    Und ein nicht voll automatischer Restore kann ja auch zusätzliche Umsätze generieren :cool: