Beiträge von TCRserver


    Der Link führt zu einem SSL Zertifikatsfehler:
    http://www.liveconfig.de verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat. Das Zertifikat gilt nur für folgende Namen: http://www.liveconfig.com, liveconfig.com


    Sollte doch in Zeiten von Let's Encrypt kein Problem mehr sein, auch diese Domain mit einem korrekten Zertifikat zu sichern :rolleyes:

    Hallo Zusammen,


    nach einem Update von php5.6 erhalte ich auf einem Einzigen Server mit Debian Jessie einen opcache Error. Alle anderen Server sind von dem Problem nicht betroffen.
    Die Pakete php-5.4 und php-5.3 sind ebenfalls nicht betroffen.


    Code
    Oct 12 21:01:41 s22 kernel: [125659.644729] php-cgi[1929]: segfault at 51 ip 00007fe898a2e8e5 sp 00007ffc55a20720 error 4 in opcache.so[7fe898a15000+22000]


    Deaktivieren von optcache behebt natürlich den Fehler, ist aber auch keine richtige Lösung :)


    Hat jemand einen Tip für eine weitere Fehlersuche?

    In letzter Zeit häufen sich bei mir in den Honeypots SPAM Mails die nicht korrekt als SPAM erkannt werden. Wie geht ihr gegen solche Mails vor bzw. geht ihr überhaupt dagegen vor?


    Leider stammen die meisten Mails von Versender aus der CSA Whitelist (wenn auch teilweise dort schon öfters gerügt...)



    Hast du ClamAV mal komplett deinstalliert also apt-get purge clamav clamav-freshclam und dann neu installiert?


    Ach ja und nach der Installation unbedingt nochmals freshclam ausführen und schauen ob jetzt der update fehlerfrei durchläuft...


    Oder Alternativ die daily.cvd/mail.cld/mirrors.dat löschen und danach via freshclam neu laden lassen.
    Der Fehlertext deutet ja darauf hin, dass beim parsen der daily.cvd ein Fehler passiert.

    Hallo Herr Keppler,


    wir hatten innerhalb kürzester Zeit in zwei Fällen Supportanfragen wegen nicht funktionierender PHP Anwendungen. In beiden Fällen haben die Kunden ein zufälliges DB-Passwort über LC generieren lassen und es "Blind" in Ihre Installationen übernommen. Leider enthielt das generierte Passwort jedesmal einen Backslash, welcher vom Kunden ohne Escape-Sequenz übernommen wurde.


    Ist es möglich bei den automatisch generierten Passwörtern, generell den Backslash raus zu nehmen und somit diesen Supportfall zu vermeiden?

    Hallo,


    den Fehler bzw. das Phänomen kann ich hier auch nachvollziehen.
    Unabhängig von Browser (Chrome/FF + Cache off) und "Alter des Kundeneintrags" werden auch beim mir falsche Charsets angezeigt.


    Nach einem Neustart von LiveConfig + MySQL wird wieder alles korrekt angezeigt.


    LiveConfig Server:
    Debian GNU/Linux 7.7 (wheezy)
    LiveConfig-Version: 1.7.5 (r3127)
    Datenbank: MySQL 5.5.40-0+wheezy1 (stmt_open=0, stmt_cached=104)


    liveconfig.log -> keine relevanten Einträge
    mysql.log -> keine relevanten Einträge
    Partitionen sind alle ok und genügend Platz frei
    HTML-Header hab ich leider nicht aufgepasst :(

    Hallo Community,


    aufgrund der vielen aktuell gefunden Sicherheitslücken und updates, steigt auch bei uns der Aufwand die Server zu pflegen und zu aktualisieren.
    Deswegen muss so ganz langsam eine "Automatisierte" Serververwaltung bei uns einziehen.


    Wie sind eure Erfahrungen mit solchen Tools wie Puppet, Fabric, chef, cfengine, etc.,
    hinsichtlich Kosten, Einrichtungsaufwand, Resourcenbedarf, usw?
    Wichtig wäre für uns auch eine effektive SSH-Key Verwaltung, wie sind da die Tools aufgestellt?

    Hallo Herr Keppler,
    in Ihrer Anleitung KB#23 sind zwei kleine Fehler enthalten:


    Im Prüfstring ist ein kleiner Typo enthalten:


    Da sollte der Code Teil geändert werden in:

    Code
    $ mv bash_ld_preload.so /usr/lib



    Danke für das bereitstellen der fertig compilierten Pakete und den Sicherheitshinweis an die Community!


    Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
    php-5.6-opt : Hängt ab von: libmysqlclient16 ist aber nicht installierbar
    Hängt ab von: libssl0.9.8 ist aber nicht installierbar
    E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.


    Was hat ein fehlendes Debian Paket, mit LiveConfig und Support von Keppler-IT zu tun?
    Ist wohl eher ein fauler Admin am Werk.


    Das zweite Ergebniss könnte helfen:
    http://www.igfd.org/?q=debian+wheezy+php+5.6+libssl0.9.3

    Gibt es eine Möglichkeit beim anlegen eines Webhosting Vertrags ein Skeleton zu verwenden um Dateien wie z.B. eine .bashrc automatisch zu erstellen.


    Alternativ wäre es Wünschenswert, wenn die LC-API ein Signal bereitstellen würde welches beim erstellen eines Users gesendet wird. Damit liese sich dann auch über die API solch ein Prozess erledigen.

    Code
    Looking for TLS extensions on https://panel.xxxxxxxxxx.de:8443
    
    
    ext 65281 (renegotiation info, length=1)
    ext 00035 (session ticket, length=0)
    ext 00015 (heartbeat, length=1) <-- Your server supports heartbeat. Bug is possible when linking against OpenSSL 1.0.1f or older. Let me check.
    Actively checking if CVE-2014-0160 works: Your server appears to be patched against this bug.


    Perfekt, Danke!

    Hallo Zusammen,


    LiveConfig scheint auch mit einer vom "Heartbleed Bug" betroffenen Variante der OpenSSL Bibliothek verlinkt zu sein. Zumindest reicht es nicht aus, die Systemeigene OpenSSL Bibliothek zu aktualisieren.


    Code
    Looking for TLS extensions on https://panel.xxxxxxxxxx.de:8443
    
    
    ext 65281 (renegotiation info, length=1)
    ext 00011 (EC point formats, length=4)
    ext 00035 (session ticket, length=0)
    ext 00015 (heartbeat, length=1) <-- Your server supports heartbeat. Bug is possible when linking against OpenSSL 1.0.1f or older. Let me check.
    Actively checking if CVE-2014-0160 works: Server is vulnerable, please upgrade software ASAP.


    @ Herr Keppler:
    Können Sie das bestätigen oder muss noch was beachtet werden nach dem Update der OpenSSL Bibliothek und dem durchstarten aller Dienste?

    mod_python ist deprecated!


    Ich verwende auf fast allen Servern (mit LiveConfig) Python mit NGINX und uwsgi.
    Erfordert am Anfang etwas Aufwand bis es sauber konfiguriert ist aber läuft danach sehr stabil und recht komfortabel zu administrieren.
    Nur habe ich leider noch keine Admin Oberfläche die sich ins LiveConfig integrieren lässt.

    +1


    Zum einen wäre eine bessere Übersicht der einzelnen Webs / Zuordnung zum Reseller / Zuordnung zum Kunden wünschenswert.
    Aber noch viel wichtiger fände ich eine Möglichkeit ein Freitextfeld (ähnlich wie bei den Datenbanken) zu jedem Web und jedem Reseller zu haben in dem einen Beschreibung, eine externe Kundennummer oder was auch immer eingefügt werden kann.

    Hallo Herr Keppler,


    hier besteht noch immer ein Bug!
    Obwohl in LC unter Mailserver "erfordere SSL zur Benutzeranmeldung" die Option deaktiviert ist
    erscheint in der main.cf weiterhin:


    Zitat

    smtpd_tls_auth_only = yes


    Aufgefallen ist es nachdem ich die Blacklist überarbeitet hab und sich dann Kunden mit Outlook 2003 beschwert haben, dass Sie keine Mails mehr senden können. Erst nach längerer Suche ist mir aufgefallen, dass es an TLS liegt.


    Server Debian Squeeze, LiveConfig 1.6.4-r2509