Beiträge von TCRserver

    Hallo Herr Keppler,


    danke für das Update.
    Für mich noch eine Verständnisfrage:
    Die error.log wird weiterhin nicht rotiert und gelöscht, richtig?


    Zudem werden noch immer nicht alle alten Logfiles gelöscht.
    Ich hätte erwartet, dass die *.gz Dateien mit altenLogfiles gelöscht werden.

    Code
    -rw-r--r-- 1 root     root     264K Mai 17 10:22 access.log
    -rw-r--r-- 1 root     root     1,1M Mai 17 06:15 access.log.1
    -rw-r--r-- 1 root     root     3,1M Mär  1 06:16 access.log.3.gz
    -rw-r--r-- 1 root     root     5,0M Feb  1 06:26 access.log.4.gz
    -rw-r--r-- 1 root     root     9,9M Mär 10  2016 error.log
    drwxrwx--- 2 webh_158 webh_158 4,0K Mai 15 15:14 priv


    Die Ausgabe von logrotate -df /etc/logrotate.d/liveconfig-vhosts


    Es scheint als ob Logrotate an der fehlenden access.log.2.gz Datei abbricht und dann nicht mehr weiter bereinigt. Den Fehler kann ich an mehreren Accounts so nachvollziehen.

    Ein kosmetischer Fehler in der aktuellen Preview:
    Beim anlegen oder ändern eines Postfachs scheint die deutsche Übersetzung nicht korrekt zu funktionieren.


    Hier wird jetzt "self service | allow e-mail user to log in
    and edit mailbox settings" angezeigt.

    dron.daily läuft auf dem Server um 06:15 Uhr.


    Und die Config Datei auf dem Server ist zumindest auch nicht leer.
    Aber es gibt nur Einträge für die access.log, für die error.log und auch die priv/php_errors.log gibt es keine Einträge.


    Dafür wirft logrotate -df /etc/logrotate.d/liveconfig einen Fehler:

    Logrotate löscht nur dann alte Logfiles, wenn eine Rotation durchgeführt wird.
    Wenn Sie eben erst auf tägliche Rotation umgestellt haben, kann es entsprechend bis zu 24 Std. dauern, bis logrotate die alten Logs löscht.


    Interessant ist, dass die error.log nicht rotiert wurde, da sollte LiveConfig eigentlich auch konsequent sein. Werden wir gleich mal prüfen.


    Hab ich vergessen zu schreiben, die Umstellung der Lösch-Regeln erfolgte am Sonntag.
    Somit sollte heute Morgen alles durchrotiert sein.

    Ein weiteres Problem habe ich mit den Logfiles bzw. dem automatischen löschen der Logfiles.
    Ich habe alle Verträge umgestellt auf "tägliches rotieren" und "löschen nach einem Tag".
    Allerdings werden damit nicht alle Logfiles im Kundenverzeichnis gelöscht.


    Ich würde mir wünschen, dass hier alle "alte" Logfiles gelöscht werden.


    Code
    -rw-r--r-- 1 webh_158 webh_158 2,4M Mai 15 08:30 access.log
    -rw-r--r-- 1 webh_158 webh_158 4,8M Mai  1 06:25 access.log.1
    -rw-r--r-- 1 webh_158 webh_158 209K Apr  1 06:26 access.log.2.gz
    -rw-r--r-- 1 webh_158 webh_158 105K Mär  1 06:26 access.log.3.gz
    -rw-r--r-- 1 webh_158 webh_158 296K Feb 13 06:25 access.log.4.gz
    -rw-r--r-- 1 root     root     9,6K Apr 30  2015 error.log
    drwxrwx--- 2 webh_158 webh_158 4,0K Aug 16  2013 php

    Beim anlegen eines neuen Benutzers (Benutzer>Benutzerverwaltung>Benutzer hinzufügen) erhalte ich mit der aktuellen Preview folgenden Fehler


    Zitat

    Error 503: Service Unavailable
    An error occured while processing your request: Column count doesn't match value count at row 1


    Im Logfile gibt es folgenden Eintrag dazu

    Zitat

    [2018/05/15 08:20:25.668402] [7925|7928] ERROR: Releasing db connection, but still have running transaction (-> forcing ROLLBACK)
    [2018/05/15 08:20:25.668859] [7925|7928] Database Exception: Column count doesn't match value count at row 1 (SQL: INSERT INTO USERS (U_CUSTOMERID, U_CONTACTID, U_LOGIN, U_PASSWORD, U_LOCKED, U_LANGUAGE, U_TIMEZONE, U_DELETED, U_PWEXPIRE) VALUES (:1, :2, :3, :4, :5, :6, :7, 0))


    LC Datenbank läuft auf einem Debian8 mit MySQL

    Du hast ioncube scheinbar nicht über die PHP-Einstellungen in LC eingebunden, oder? Bzw. mit dem Hinweis, dass /usr/local/ioncube/ioncube_loader_lin_5.6.so nur für PHP >= 5.6 und <7 gilt.


    Doch klar, einbinden von IonCube erfolgt immer über LC.
    In dem Bsp. ist IonCube in den PHP Einstellungen eingebunden für PHP >= 5.6 und <5.7

    Also ich kenne das Problem ebenfalls von einigen, aber nicht von allen Servern.
    Bei allen betroffenen Servern wurde ein Upgrade von Debian 7 auf Debian 8 durchgeführt und systemweit PHP5.x durch PHP7.0 als Standard ersetzt.


    Seither liefert der LiveConfig CronJob "/usr/lib/liveconfig/cron.php.sh" eine Fehlermeldung

    Zitat

    Failed loading /usr/local/ioncube/ioncube_loader_lin_5.6.so: /usr/local/ioncube/ioncube_loader_lin_5.6.so: undefined symbol: zval_update_constant_inline_change
    Failed loading /usr/local/ioncube/ioncube_loader_lin_5.6.so: /usr/local/ioncube/ioncube_loader_lin_5.6.so: undefined symbol: zval_update_constant_inline_change


    Eine Korrelation zwischen irgendeinem Kunden CronJob bzw. in LiveConfig angelgeten CronJob kann ich nicht bestätigen.


    Allerdings ist bei einem (!!!) Vertrag auf dem Server der IonCube Loader aktiviert.
    Und das mit der PHP Version 5.6


    Da cron.php.sh aber NICHT mit PHP5.6 ausgeführt wird (systemweit ist ja PHP7 aktiv) wird hier die Fehlermeldung erzeugt und per Mail verschickt.
    Wenn ich in dem einen Vertrag den IonCube Loader deaktiviere, wird logischerweise auch die Fehlermeldung nicht mehr ausgegeben.


    Dazu ist anscheinend in LC 2.5.2-r4777 auch eine Änderung in LC eingeflossen.

    Zitat

    Prüfung der PHP-Version (php-cli) damit Session-Aufräum-Script per Cron die richtige php.ini verwendet


    Allerdings scheint der Patch das obige Problem nicht (korrekt) zu lösen.



    EDIT: Auf den betroffenen Servern läuft entweder LC 2.6.0-r4817 oder LC 2.5.3-r4805

    Bei uns laufen inwzischen auch über 80 % der Domains im Bestand (absolut problemlos) mit LC Nameserver.
    Wir haben 4 NameServer die sich wunderbar via AXFR synchronisieren. Und auch die DNSSEC Implementation sowie die DynDNS Funktion laufen super.


    Das einzigste was ich vermisse ist eine Funktion um die Domains auch via API zu verwalten.

    Für die Nameserver (wenn es reine Nameserver sein sollen) reicht auch eine Basic Lizenz. Der Master bzw. ein Master Server mit Business Lizenz muss aber sein.

    In der Prview 2.5.3 gibt es ein Problem mit der PHP Versions Auswahl.


    Nachdem ich einen neuen Vertrag angelegt und eine Domain zugewiesen habe, erscheint das Dropdown Menü für die PHP Versionsauswahl nicht.


    Wenn ich den Vertrag händisch bearbeite und nur das Feld "abweichend" bei Webspace/PHP/CGI/SSI aktiviere (alle Werte lasse ich unverändert), wird das Dropdown Menü wieder eingeblendet und ich kann eine PHP Version zuweisen.

    Hallo Herr Keppler,


    Firefox unterstützt mit der aktuellen Beta (FF57) FIDO U2F ohne die Verwendung von Plugins. https://wiki.mozilla.org/Secur…eering#Web_Authentication


    Allerdings funktioniert es zusammen mit LiveConfig nicht.
    Der Login funktioniert mit FF57 nicht, und auch die Einrichtung eines neuen Token funktioniert nicht.


    Bei der Registrierung eines neuen U2F Gerätes scheint Firefox den Yubikey nicht zu erkennen und bleibt beim 2. Schritt ("Bitte aktivieren bzw. schließen Sie Ihr U2F Gerät nun an,...") hängen.


    Auch beim Login wird die U2F Funktion des Yubikeys nicht erkannt, sondern statt dessen (in meiner Konfiguration) das One Time Password ausgegeben.


    Mit FF56 + U2F Plugin funktioniert die Zwei Faktor Authentifizierung weiterhin korrekt.
    Und auch mit Chrome funktioniert alles.

    Hat sich erledigt - ist vermutlich mit MySQL als DB-Backend, da gibt es noch einen (bekannten) Fehler.
    (der CAA-Record hat den Typ 257, im entsprechenden Feld können aber nur "unsigned char"-Werte gespeichert werden). Wird kurzfristig noch geändert.


    Ja genau, MySQL mit Debian

    Danke fürs veröffentlichen der Hooks Skripte.
    Die eigenen sich vielleicht auch um die NGINX Konfiguration von LC zu ändern.
    Mich stören da immer wieder zwei Zeilen in der original Konfiguration.


    Wir beschäftigen uns auch schon länger mit Benno, fahren aber ebenfalls Aufgrund mangelnder Nachfrage das Projekt nur auf Sparflamme weiter.

    Ein weiteres Problem scheinen bei mir die CAA Records zu verursachen.
    Nach dem ausfüllen und speichern des Formulars wird die GUI leer wieder angezeigt.


    [Blockierte Grafik: http://static.tcrserver.de/Unbenannt.jpg]


    Auch ein CAA Record scheint nicht in der Zone gesetzt zu werden.
    Zumindest liefert ein "dig" auf den Nameserver und die entsprechende Domain ein negatives Resultat.


    In den Logfiles liveconfig.log, lcclient.log und syslog gibt es keine relevanten Fehlereinträge.

    heißt für alle mit vielen Servern wieder selbst in der sqlite rumbasteln um das überall zu aktivieren?
    Manchmal hab ich echt das Gefühl LC wird primär/nur für Gelegenheits-Admins mit 5-10 Servern ausgelegt...


    Lässt sich in der GUI aktivieren.
    Serververwaltung > Web > IP-Adressen