Bruteforce Angriff hebelt LiveConfig aus, fiktive E-Mail Adresse sendet SPAM - Was könnte man tun?

  • Guten Morgen,


    wir hatten auf einer der Maschinen einen Bruteforce angriff, welcher scheinbar LiveConfig ausgehebelt hat, da über Fiktive E-Mail Adressen munter SPAM versendet wurde und wird, wie z.B



    ----


    Hat jemand eine Idee, wie man die Lücke ausfindig machen könnte?

  • Brute Force ist jetzt nicht unbedingt eine Lücke...

    Wenn man die Zugangsdaten hat, dann hat man "legitimen" Zugriff auf das Mail System.

    Hier hilft dann sowas wie fail2ban oder sshguard gegen zu häufige Anmeldeversuche.


    Anhand des Log Auszugs kann ich nichts erkennen.

    Im Prinzip müsste man die Queue prüfen wo die Mails her kommen, also von welchem Kunden oder ob die von z.B. PHP versendet werden.


    Code
    cd  /var/spool/postfix
    find active bounce deferred incoming maildrop -type f | wc -l

    Wenn hier irgendwas größer 10 raus kommt, dann würde ich anfangen die Queue zu prüfen.

    Um danach zumindest mal den permanenten Versand zu beenden, könnte man temporär die Mailserver stoppen.

    Dann fängt die Suche nach dem Versender innerhalb des Systems an.

  • Hallo,


    bitte als erstes die Mailadressen aus dem Log unkenntlich machen!!


    Sicher, dass es LiveConfig war? Könnte auch ein schlecht gesichertes Kontaktformular sein. Am besten einmal die Logfiles nach der Quelle durchsuchen, ggf. auch mal mit postcat die Header anschauen. Sicherlich findet man sogar schon über Zeitstempel-Check die passenden POST-Requests gegen das Formular...

  • "pfqueue" drauf werfen und anschauen, woher die Mails kommen. Wie die anderen schon schrieben: zu 100% unabhängig von LiveConfig:

    - SMTP-Credentials "abhanden" gekommen (Brute-Force kam mir die letzten 10 Jahre nicht unter)

    - ungesichertes Kontaktformular auf dem Webserver (fällt hier aber weg, wenn "howtomeasurecobb.com" nicht bei euch liegt...)


    Passwort vom Postfach ändern, Kunde über seinen lokalen Trojaner/Virus informieren, Blacklistings auflösen, Krone richten, weitermachen.

  • - ungesichertes Kontaktformular auf dem Webserver (fällt hier aber weg, wenn "howtomeasurecobb.com" nicht bei euch liegt...)

    Das kommt leider vor, wenn die Absenderadresse als FROM der Mail verwendet wird. Das ist vor allem dann ein Problem, wenn - wie hier - die Mails nicht lokal zugestellt werden, sondern extern. Fehlgeschlagene SPF-Tests lassen grüßen.


    Wenn man nach der Mailadresse der Konditorei sucht, findet man die entsprechende Webseite, die auf der IP aus dem Log liegt.


    Danke für die Nennung von pfqueue - kannte ich noch gar nicht

  • Danke für eure Hilfe, dass hat wirklich geholfen, letztlich kam mein Techniker wieder back und hat sich darum gekümmert. Ich habe aber schon mal einiges damit ausschließen können und ich war extrem irritiert, dass kein LC Benutzer vorhanden war, aber scheinbar auch kein Formular ausgenutzt wurde.

    LG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!