Das NGINX-Problem kann ich bestätigen. "liveconfig --diag" gibt auch keinen Webserver aus.
Welches Debian-Paket genau haben Sie für den Webserver installiert? (apache2/nginx/...?)
In unserer Testumgebung wird NGINX problemlos unter Debian 7 erkannt.
Das NGINX-Problem kann ich bestätigen. "liveconfig --diag" gibt auch keinen Webserver aus.
Welches Debian-Paket genau haben Sie für den Webserver installiert? (apache2/nginx/...?)
In unserer Testumgebung wird NGINX problemlos unter Debian 7 erkannt.
Ich verwende Ubuntu 12.04.1 LTS in der 64 bit Version.
Haben Sie NGINX eventuell nach LiveConfig installiert?
Bitte starten Sie LiveConfig neu (/etc/init.d/liveconfig restart) - dann sollte NGINX auch angezeigt werden (in unserer Testumgebung mit Ubuntu 12 klappte das eben einwandfrei)
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Welches Debian-Paket genau haben Sie für den Webserver installiert? (apache2/nginx/...?)
In unserer Testumgebung wird NGINX problemlos unter Debian 7 erkannt.
nginx-full
Ah, ok - derzeit sucht LiveConfig lediglich nach dem Paket "nginx". Wir werden einen Check nach "nginx-full" in die nächste Version mit aufnehmen; bis dahin installieren Sie einfach das Dependency-Paket "nginx", damit sollte es dann klappen.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
So schlimm ist das derzeit nicht da wir nginx nur außerhalb von Liveconfig verwenden.
Vielleicht sollte zumindest auf Debian/Ubuntu nach dem Paket nginx-common gesucht werden. Dies wird von allen nginx-Paketen als Abhängigkeit installiert. Es gibt ja auch noch weitere Versionen wie z.B. nginx-light.
Hallo Herr Keppler,
wann ist mit einem Bugfix für folgenden Fehler zu rechnen, da mich dieser ebenfalls betrifft.
Wenn ich dovecot nun neu schreiben lasse:
dovecot: imap-login: Fatal: Can't load ssl_cert: There is no valid PEM certificate. (You probably forgot '<' from ssl_cert=</etc/ssl/certs/dovecot.crt)
Setze ich das "<" manuell davor, geht dovecot wieder
Vielen Dank
Mit besten Grüßen
Tobias Niebergall
Hallo Herr Keppler,
gibt es zu dem Thema autodiscover ein paar neue Infos? Ich habe es heute auf meinen Servern anhand des Eintrags in der Wissensdatenbank eingerichtet. Die Test waren leider nicht erfolgreich.
Ich bekomme immer folgende Fehlermeldungen im apache error.log wenn ich die E-Mail Adresse in einem Client einrichten möchte.
autodiscover ist das Webroot des A-Records autodiscover.domain.tld
Danke
Mit besten Grüßen
Tobias Niebergall
Hallo Tobias,
bin da - glaube ich - auch mal hängen geblieben.
Serververwaltung -> Server auswälen -> E-Mail -> Postfix bearbeiten -> Häkchen bei Autokonfiguration und richtigen Servernamen gesetzt? Wenn nicht, dann machen und ein anschließender LC-Neustart schad' auch nix.
Hilft das?
Viele Grüße,
Oskar
Hi Oskar,
Servername ist doch der A-Record des Mailserver oder etwas der Hostname des Mailserver oder der A-Record des autodiscover?
Steh iregndwie etwas aufem schlauch.
Danke
Gruß Tobias
Wenn ich mich jetzt richtig erinnere, dann muss dort der entsprechende Server eingetragen werden, der in KB#13 als CNAME-Referenz angegeben wurde:
Zitat
Grüße,
Oskar
Hallo liebe Testrunde,
das mit dem Proxy war schonmal sehr wertvoll, evtl. sollte die Anleitung das noch erwähnen.
Dann komme ich aber zu dem Problem, dass wenn ich 404 Error habe, auch wenn ich manuell
https://autodiscover.meinedoma…Discover/AutoDiscover.xml
teste, habe ich:
The requested URL /liveconfig/hosting/autodiscover was not found on this server.
hab aber "autodiscover.meinedomain.tld" als Wert bei Auto-Konfiguration eingetragen, hmm
PS: es lässt sich so übrigens nur Outlook und nur über SSL konfigurieren. Thunderbird bekommt zwar auch ein XML, scheint aber damit nichts anfangen zu können, weil es sich eben nicht richtig konfiguriert, sondern die Thunderbird "Guess-Werte" nimmt. Leider hat das Team von LiveConfig dazu noch nichts gesagt. ![]()
Kann ich so bestätigen. Die XML Datei für Thunderbird bekomme ich manuell per Browser aber Thunderbird selbst scheint damit nichts anfangen zu können. Weiter habe ich mir das auch noch nicht angeschaut.
Mit
https://autodiscover.meinedoma…s=test%40kundendomain.tld
bekomme ich auch eine XML Datei.
Die fragt aber Outlook nicht ab, oder?
Weil wenn ich auf der Testseite (https://www.testexchangeconnectivity.com/) den Durchlauf mache, bekomme ich einen Error dort angezeigt und
The requested URL /liveconfig/hosting/autodiscover was not found on this server.
Noch blöder gefragt:
ich habe https://autodiscover.anbieter.tld mit SSL Zerti
ich hab die CNAME vom Kunden kundendomain.tld gesetzt
autodiscover.kundendomain.tld zu autodiscover.anbieter.tld
Dann meckert ja der im Test der 2. Testdurchlauf an, dass https://autodiscover.kundendomain.tld ein ungültiges SSL Zerti hat (und zeigt das SSL Zerti von autodiscover.anbieter.tld)
Dann kommt ja der 3. Durchlauf, wo "es wird versucht, mit der HTTP-Umleitungsmethode eine Verbindung zum AutoErmittlungsdienst herzustellen." durchläuft.
Und dann steht dort:
ZitatWebausnahme aufgrund des Empfangs der Antwort 'HTTP 404 - NotFound' von Unknown.
und ich habe dann wie oben beschrieben im Fehlerlog:
ZitatThe requested URL /liveconfig/hosting/autodiscover was not found on this server.
Zudem verweist die XML Datei auf einen falschen SMTPS Port und wenn ich in Outlook den SSL Error "akzeptiere", dann wird auch dieser falsche SMTP Port gesetzt:
Port 465
Der Server lauscht aber nur auf 587
Ich hoffe, das ist irgendwie verständlich beschrieben.
Hallo,
ich werde morgen die Anleitung an einigen Stellen ausführlicher erweitern und die Thunderbird-Konfiguration auch von unserer Seite noch mal durchtesten - ich melde mich dann hier noch mal.
Vorab: das Autodiscover-Protokoll von Outlook versucht eine ganze Menge verschiedener URLs durch, daher kann es auf Webserver zu 404-Fehlern kommen. Grundsätzlich führt es zu Problemen, wenn aufgrund einer Wildcard-Subdomain ein Zugriff auf "autodiscover.kundendomain.xx" erfolgt (hier gibt's dann immer lästige SSL-Zertifikats-Warnmeldungen).
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!