Beiträge von kk

    Also bei mir funktioniert die Log Anzeige noch nicht. Beim acccess.log wird, bis auf der Ladekringel, einfach nichts angezeigt obwohl neue Logeinträge nachweisbar geschrieben werden


    Welche Distribution verwenden Sie?
    Könnten Sie bitte mal von irgendeinem betroffenen Webspace die Ausgabe von folgendem Befehl posten:

    Code
    ls -al /var/www/web###/logs

    Ist es möglich über die php.ini-Verwaltung Einstellungen wie z.B. das memory_limit nur für einzelne Kunden vorzunehmen?


    In der aktuellen Version ist das leider noch nicht möglich - aber für die Zukunft berücksichtigt: bei jeder Einstellung können Sie festlegen, ob diese individuell pro Vertrag oder sogar direkt durch den Kunden bearbeitet werden darf. Bei numerischen Einstellungen (z.B. eben auch memory_limit) kann dann sogar noch festgesetzt werden, in welchem Rahmen sich das bewegen soll (damit z.B. nicht ein Reseller einem seiner Endkunden 9999 MB RAM zuweist...)


    Die Masken und Routinen zum Bearbeiten dieser Einstellungen pro Vertrag bzw. durch den Kunden sind etwa zur Hälfte fertig gestellt und sind im nächsten Update enthalten (v1.6.3).

    Ab sofort steht LiveConfig in der Version 1.6.2 zum Download bereit. Eine genaue Liste aller Änderungen finden Sie im Änderungsverlauf.


    Die wichtigsten neuen Funktionen sind:

    • E-Mail-Anmeldung für Endnutzer - damit können Endkunden direkt ihr E-Mail-Passwort ändern, den Autoresponder und Spamfilter-Einstellungen bearbeiten (derzeit nur Greylisting).
    • error.log aktivierbar - Endkunden können für 24 Stunden das error.log Ihres Webspaces aktivieren; damit der Speicherplatz nicht vollläuft, wird dieses nach Ablauf dieser Zeit automatisch wieder abgeschaltet.
    • Live Log-Anzeige - alle Protokolldateien (~/logs/*.log) können nun direkt im Browser live angesehen werden. Das erleichtert das Debugging erheblich - somit müssen Endkunden nicht erst die Log-Dateien per FTP herunterladen, nur um einen Blick auf die letzten Einträge zu werfen.
    • Zwei-Faktor-Authentifizierung - um den Zugriff auf LiveConfig besser zu schützen, kann optional eine Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden. Kostenlose Smartphone-Apps wie beispielsweise der Google Authenticator erzeugen alle 30 Sekunden einen neuen Code, der zusätzlich zum Passwort bei der Anmeldung angegeben werden muss.
    • Passwort-Verzeichnisschutz - der Zugriff auf Webspace-Verzeichnisse kann nun ganz einfach mit einem Passwort geschützt werden. Dieser Schutz funktioniert sowohl mit Apache httpd als auch mit NGINX und basiert nicht auf .htaccess-Dateien, die womöglich durch den Endkunden überschrieben werden könnten.
    • php.ini-Verwaltung - in LiveConfig können nun globale Einstellungen für die php.ini-Dateien der Endkunden bequem verwaltet werden. Die mitgelieferten Standardeinstellungen liefern einen guten Ausgangpunkt für eine sichere PHP-Umgebung.


    Derzeit stellen wir außerdem den Build-Prozess für LiveConfig so um, dass neue Features künftig schneller in die "produktive" Versionsreihe einfließen können.


    Das gesamte Entwicklerteam bedankt sich an dieser Stelle für die zahlreichen Rückmeldungen bei den Preview-Versionen, für die vielfältigen Ideen und Anregungen sowie für das grandiose Feedback für LiveConfig insgesamt!

    Eben wurde v1.6.2-r2361 online gestellt (die Änderungen zu r2354 sind marginal, fast ausschließlich "Schönheitskorrekturen").
    Diese Version wird in den nächsten 1-2 Stunden auch produktiv freigegeben.


    Ein ausführliches Changelog, Infos zum nächsten Release usw. folgen dann zeitnah im Forum und auf der Website.


    v1.6.2 ist somit "fertig". Funktionen, die fast fertig sind und es nicht mehr in dieses Release geschafft haben, kommen in den nächsten Tagen in die Preview-Version (das dauert dann also auch nicht länger, dafür sind nun alle abgeschlossenen Funktionen für alle Nutzer verfügbar).


    An dieser Stelle noch mal vielen Dank für die zahlreichen Feedbacks zu den Preview-Releases!


    [Nachtrag] aus r2360 wurde nun doch r2361... :rolleyes:

    Danke für den Hinweis. Im Grunde ist das ein Fehler in ownCloud: falls die Funktion disk_free_space() einen ungültigen Wert zurück liefert (z.B. weil diese eben gesperrt ist), dann sollte ownCloud den Upload auch nicht verhindern.


    Da ich weiß dass viele LiveConfig-Anwender auch ownCloud nutzen, haben wir diskfreespace/disk_free_space ab r2360 wieder standardmäßig aus disable_functions entfernt. Streng genommen ist es keine sicherheitskritische Information, wie viel Speicherplatz auf einem Server noch frei ist - es ist aber ein klassisches Informations-Leck, das einen Endkunden im Grunde nichts angeht. Last but not least berücksichtigt disk_free_space auch nicht das tatsächliche Quota des Benutzers, sondern liefert nur zurück, wie viel Speicherplatz noch auf der jeweiligen Partition insgesamt frei ist.

    Verstehe ich das richtig, dass Sie ein Multiserver-Setup vorgenommen haben, und sich nun der LiveConfig-Client (wo auch immer der läuft) nicht mit LiveConfig auf dem Server 5.135.249.57 verbinden kann?
    Wenn ja, läuft auf dem Server (5.135.249.57) auch tatsächlich LiveConfig? (ps aux | grep liveconfig)

    Eben wurde noch ein Fehler in der Preview-Version entdeckt und beseitigt, der sich mit r2337 (15.05.2013) eingeschlichen hatte. Beim Sperren von Kunden wurden in einigen Fällen zu viele Accounts gesperrt (statt nur den betroffenen Kunden wurden alle Kunden des ausführenden Benutzers gesperrt). Wer also mit einer Preview-Version ab r2337 mindestens einen Kunden gesperrt hat, sollte am besten mal mit "grep 'lock user' /var/log/auth.log" prüfen, ob unerwünscht auch weitere Accounts gesperrt wurden. Um das ggf rückgängig zu machen reicht es, in LiveConfig bis r2353 einfach den ursprünglich gesperrten Kunden wieder zu entsperren (dabei werden auch alle anderen fälschlicherweise gesperrten Kunden wieder entsperrt).


    Mit r2354 ist der Fehler beseitigt. Sollten Sie von dem Fehler betroffen sein, bitten wir um Entschuldigung - falls Sie Unterstützung beim "Aufräumen" brauchen, melden Sie sich bitte einfach kurz unter support@liveconfig.com


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Die Version ist noch nicht Offiziell herausgegeben worden von euch oder?


    Nein, sonst würde diese ja auch auf den offiziellen Download-Seiten (http://www.liveconfig.com/de/downloads) auftauchen. Wir sind aber nur noch mit "Aufräumarbeiten" für dieses Release beschäftigt (einen Termin nenne ich mal lieber nicht, bevor ich wieder festgenagelt werde - es dauert aber nicht mehr lange)


    Das bei Ihnen aufgetretene Problem mit dem AppInstaller sollte damit dann auch beseitigt sein, da LiveConfig nun zu restriktive php.ini-Einstellungen für die Installation ausdrücklich aufhebt.

    Ab sofort steht noch ein Update bereit (r2353), welches insbes. ein Berechtigungsproblem beim AppInstaller behebt.


    Zitat

    könnten Sie uns noch die Dokumentation für die neue SOAP API zur Verfügung stellen ?


    Selbstverständlich - wir schreiben aber erst noch die Tests für die neuen Funktionen fertig; sobald das abgeschlossen ist, gibt's noch mal ein Update des Preview-Handbuchs (im WSDL sind die neuen Funktionen "CustomerUpdate()" und "HostingSubscriptionDelete()" schon zu sehen - aber wie gesagt: UNGETESTET!)


    Zitat

    kann mir vielleicht jemand die php.ini Einstellungen VOR der neuen ini Verwaltung nennen?
    Oder kam die gar nicht von liveconfig?


    Welche Einstellungen genau meinen Sie?
    LiveConfig nimmt als Grundlage immer die "zentrale" php.ini (/etc/php5/cgi.d/php.ini) und passt dann alle Werte gemäß der Einstellungen aus dem Menüpunkt "php.ini-Verwaltung" an.
    Weitere Informationen zur php.ini finden Sie in KB#19.

    Ab sofort steht ein Update bereit (r2353), welches das Problem beheben sollte. Mit r2347 wurden die Verzeichnisrechte modifiziert - in diesem Fall leider "zu" sicher. Die automatischen Tests sind in Bezug auf den AppInstaller leider nicht nicht vollständig genug, um diesen Fehler zu erkennen - künftig wird das aber auch geprüft.


    [Nachtrag] Ich habe zwei thematisch identische Threads zusammengefasst...

    Die Fehlerbeschreibung deutet darauf hin, dass beim betroffenen Server der Client-Teil von LiveConfig hing und keine Jobs mehr verarbeitet hat. Dessen Architektur wurde kürzlich überarbeitet (fließt in v1.7.0 mit ein), so dass "Hänger" automatisch erkannt und der Client automatisch neu gestartet wird.


    Haben Sie irgendwelche auffällige Meldungen im liveconfig.log (bzw. beim Multiserver-Setup im lcclient-Log des betroffenen Zielservers)?

    Sie können die "halb gelöschten" Verträge noch mal zurücksetzen indem Sie folgenden SQL-Befehl in der LiveConfig-Datenbank ausführen:

    SQL
    UPDATE HOSTINGCONTRACTS SET HC_DELETED=0 WHERE HC_DELETED=1;


    Anschließend sollten die betroffenen Verträge wieder "normal" im LiveConfig auftauchen - dort können Sie diese dann erneut löschen.


    Da ist ernsthaft etwas in der Datenbank korrupt. Die Spalten 2-4 (CUST_IDLEVEL, CUST_IDLEFT und CUST_IDRIGHT) dienen der Verwaltung der Struktur/Hierarchie der Kunden. Hier gibt es neben dem Admin (CUST_ID=1, CUST_IDLEVEL=1) nur noch Kunden mit der Ebene CUST_IDLEVEL=3 - da fehlt also was. Auch die Baumstruktur (Nested Set mit IDLEFT/IDRIGHT) ist fehlerhaft.


    Haben Sie eventuell mal manuell in die Tabelle CUSTOMERS eingegriffen?


    Falls nicht, wäre es natürlich hochinteressant, ob sich dieses Verhalten mit einer "frischen" Datenbank reproduzieren lässt.


    Welche Kunden/Reseller/Benutzer sollen denn am Ende noch übrig bleiben? Die überflüssigen Einträge könnten Sie durchaus direkt in der Datenbank löschen, allerdings muss dann noch die Baumstruktur in der CUSTOMERS-Tabelle korrigiert werden.
    Schicken Sie uns einfach nach dem Löschen noch mal die selben Tabellen-Dumps wie im obigen Forums-Beitrag an support@liveconfig.com, dann kann ich Ihnen die notwendigen Korrektur-SQLs zurück schicken.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Falls Sie bereits die Preview r2349 installiert haben, machen Sie bitte noch mal ein Upgrade (auf r2350, steht ab sofort bereit). Nach einem LiveConfig-Neustart sollten die Verträge dann theoretisch automatisch vollständig gelöscht werden. Falls nicht, geben Sie dann bitte noch mal Bescheid.

    WICHTIG: in r2349 ist ein Fehler im Zusammenhang mit dem recht großen php.ini-Wert für "disable_functions" aufgetaucht. Die korrigierte Version (r2350) steht ab sofort bereit.
    Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten - der Fehler war recht hartnäckig, da er sich in den automatischen Tests nicht bemerkbar machte.

    Die in den letzten Tagen gemeldeten Fehler sind nun auch beseitigt, die Preview wurde eben noch mal aktualisiert.


    WICHTIG: die von LiveConfig nun standardmäßig voreingestellte php.ini-Konfiguration wurde noch mal deutlich verändert. Vor allem wurde "safe_mode" wieder auf "off" gesetzt und etliche Funktionen aus disable_functions entfernt, damit bei einem Upgrade keine plötzlichen Probleme durch eine überraschend restriktive php.ini auftreten.
    Gleichzeitig haben wir damit begonnen, die Einstellungen (und die jeweiligen Gründe dafür) ausführlich zu dokumentieren: KB#19 (noch nicht offiziell verlinkt!).


    Sollte es noch größere Einwände gegen die php.ini-Vorgaben geben, melden Sie diese bitte!


    Beim Upgrade werden die neuen php.ini-Einstellungen übrigens nicht automatisch angewendet, sondern erst wenn man in der php.ini-Verwaltung auf den Button "Vorlage anwenden..." klickt. (dieser wird übrigens noch umbenanntn in "Änderungen übernehmen", weil's da einige Unklarheiten gab)


    Schöne Pfingsten!


    -Klaus Keppler