Beiträge von kk

    Hallo,


    Zitat

    error reading data from FastCGI server


    Das klingt sehr danach, dass kein FastCGI-Prozess für den betroffenen Webspace existiert.
    Prüfen Sie bitte, ob die Datei /var/www/###/conf/php5/php-fcgi-starter existiert, und ob folgende Pakete installiert sind:
    apache2-suexec libapache2-mod-fcgid php5-cgi


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Wir setzen LC+nginx produktiv auf einem stark frequentiertem Server (mehrere Mio Pageviews/Monat) problemlos ein, haben dort allerdings noch einige Details "tunen" müssen. Die notwendigen Änderungen (insbes. SSL-Konfiguration, "Include" von eigenen Konfigurationabschnitten) fließen in den nächsten Tagen noch in die aktuelle Preview ein.
    Kurzum: PHP-FastCGI und Domainkonfiguration läuft stabil und problemlos, es mangelt nur noch an Einstellmöglichkeiten für Spezialfälle.


    Falls Sie konkrete Fragen oder spezielle Anforderungen haben, geben Sie einfach Bescheid.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo & herzlich willkommen :)


    Um nginx verwenden zu können müssen Sie im Grunde lediglich nginx installieren und dann in LiveConfig dessen Verwaltung aktivieren.
    Zur Installation: das Paket liveconfig-meta installiert automatisch Apache mit; danach nur Apache zu entfernen ist immer etwas frickelig. Lassen Sie sich lieber mit "aptitude show liveconfig-meta" die Abhängigkeiten anzeigen, und installieren Sie diese ohne Apache, also z.B.:
    [code]aptitude install quota bzip2 unzip php5-cgi php5-cli php5-curl php5-gd php5-imagick php5-imap \
    php5-mcrypt php5-mhash php5-mysql php5-sqlite imagemagick postfix dovecot-imapd \
    dovecot-pop3d clamav-milter mysql-server proftpd-basic webalizer nginx[/quote]


    Installieren und starten Sie anschließend LiveConfig. Melden Sie sich als "admin" an, gehen Sie auf "Serververwaltung" -> "Web" und aktivieren Sie dort die Verwaltung von nginx. Dann noch IPs zuweisen, fertig.


    WICHTIG: die Unterstützung von NGINX in LiveConfig ist noch nicht perfekt (wir arbeiten daran ;)). Konkret können insbesondere noch keine individuellen Einstellungen (z.B. location-Anweisungen etc. für Redirects) vorgenommen werden.
    Wenn Sie spezielle Wünsche haben, immer her damit.


    Am einfachsten testen Sie diese Kombination mal in einer virtuellen Maschine (z.B. mit "VirtualBox") und einer kostenlosen Testlizenz.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    da scheint ein Fehler vorzuliegen; nach einer Zertifikatsänderung müssten Sie vorerst noch mal irgendeine Domain des betroffenen Kunden öffnen und auf "speichern" klicken (so dass die vHost-Konfiguration eben neu geschrieben wird); dabei wird dann auch das SSL-Zertifikat aktualisiert.
    Eigentlich sollte es aber durchaus nach dem Speichern in der Zertifikatsverwaltung automatisch auf dem Server aktualisiert werden... wir kümmern uns da kurzfristig darum.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Live Log Viewer funktioniert bei mir leider nicht. Die Sonne dreht und dreht und dreht....
    Es werden keine Ereignisse angezeigt. LC läuft bei mir unter Ubuntu


    Welches Log wollten Sie anzeigen lassen - access.log oder error.log?
    Das access.log wird derzeit scheinbar mit zu restriktiven Rechten angelegt (gehört root:root, Modus=640, daher kein Lesezugriff). Dieses Problem wird mit dem nächsten Update beseitigt (ist also bis zur Stable Release gelöst).
    Zugriff auf error.log sollte eigentlich klappen - können Sie bitte mal prüfen, ob und wenn ja mit welchen Rechten die Datei ~/logs/error.log existiert?


    Zitat

    Die Apache Module sind bei mir übrigens auch mit einem roten X versehen.


    Handelt sich offenbar um einen Fehler; bei einem Multi-Server-Setup reicht es meist, den betroffenen LiveConfig-Client neu zu starten. Wird auch in den nächsten Tagen beseitigt sowie in die automatisierten Tests mit aufgenommen... :-|


    Vielen Dank für die Rückmeldung & viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    ab sofort steht Version 1.6.2-r2210 als Preview zum Download bereit. Die Änderungen sind im Changelog aufgeführt, zu den wichtigsten neuen Funktionen zählen:

    • E-Mail-Login (einfach beim Postfach das Häkchen bei "Web-Login" setzen, dann kann man sich mit der E-Mail-Adresse und dem POP3/IMAP-Passwort im LiveConfig anmelden - dort kann das Passwort geändert, Autoresponder bearbeitet und Greylisting ein/ausgeschaltet werden)
    • error.log für Kunden: unter dem Punkt "Webspace" können Kunden ab sofort ein "eigenes" error.log aktivieren. Damit das nicht den Server unnötig zumüllt, wird das error.log nach 24 Stunden automatisch wieder gestoppt (mittelfristig möchten wir da noch ein paar weitere Optionen bieten).
    • Live Log Viewer: sowohl das error.log als auch das access.log können quasi "live" im Browser beobachtet werden - Entwickler und Webmaster werden diese Funktion lieben, da so nun zur Fehlersuche nicht immer erst das error.log aufwendig per FTP heruntergeladen werden muss.


    Derzeit wird noch an der Fertigstellung der php.ini-Verwaltung gearbeitet; sobald das abgeschlossen ist, erfolgt die "Stable Release".


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Diese Meldungen sind im Grunde unkritisch (tritt dann auf, wenn sich in den eigentlichen RRD-Daten nichts geändert hat - durch einen Programmfehler wird dann der UPDATE-Befehl als "nicht erfolgreich" gewertet, dann ein INSERT versucht, und das schlägt natürlich fehl...).


    Seit r2151 ist dieses Problem beseitigt; mit dem nächsten LiveConfig-Update sollte das also verschwinden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Diese Nachrichten nennen sich Delivery Status Notification (DSN) und werden üblicherweise nur versendet, wenn eine Zustellung fehlgeschlagen ist.
    Man kann Postfix im Grunde schon erlauben, auch bei Erfolg eine solche Nachricht zu versenden (ich glaube im Mail-Client muss das dann auch irgendwo noch aktiviert werden) - hierzu muss in der postfix.conf die Zeile "smtpd_discard_ehlo_keyword = silent-discard, dsn" auskommentiert/entfernt werden.


    Das Problem ist jedoch, dass man Postfix nicht beibringen kann, dass nur "eigene" (authentifizierte) Mail-User eine DSN bei erfolgreicher Zustellung anfordern können - auch jeder beliebige andere (externe) Absender kann damit Zustellbestätigungen bei diesem Mailserver anfordern. Diese DSNs enthalten wiederum manchmal Informationen, die nicht unbedingt für die Öffentlichkeit gedacht sind.


    Man kann Postfix so konfigurieren, dass DSNs nur von bestimmten IP-Adressen aus angefordert werden dürfen (smtpd_discard_ehlo_keyword_address_maps) - mit LiveConfig ist das aber nicht möglich. In der Praxis wird diese Einstellung (fast?) nie genutzt; in den seltenen Fällen, in denen man eine Zustellung prüfen möchte, kann man das ja anhand des Log-Files (/var/log/mail.log) tun.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Äh - das klingt in der Tat merkwürdig.
    Wenn Sie auf "Serververwaltung" klicken, sollte ja eine Liste der Server erscheinen.
    Verstehe ich das richtig, dass dort nur ein Server ("localhost") angezeigt wird?
    Sind Sie als "admin" angemeldet, oder als ein anderer Benutzer?

    Ah, Backports... ok, für Dovecot 2 wird diese Einstellung tatsächlich nicht in die Config-Datei übernommen.
    Ich habe das eben korrigiert - bitte aktualisieren Sie die Datei dovecot.lua und starten LiveConfig neu:

    Code
    wget http://download.liveconfig.com/tmp/dovecot.lua
    mv dovecot.lua /usr/lib/liveconfig/lua/
    /etc/init.d/liveconfig restart


    Wenn Sie danach in LiveConfig erneut die Dovecot-Einstellung abspeichern, sollte die Konfiguration korrekt aktualisiert werden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Welche Dovecot-Version (bzw. Linux-Distribution) setzen Sie ein?
    Der Eintrag "mail_max_userip_connections" erfolgt in /etc/dovecot/dovecot.conf - ich habe das hier eben mit Debian 6 & Dovecot 1.x durchgetestet, funktioniert einwandfrei.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Funktion ist ab v1.6.2-r2181 enthalten, steht voraussichtlich ab morgen (Freitag) Abend als Preview bereit.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Welche Anwendung genau wollten Sie denn installieren? xtcModified?
    Das Verzeichnis /var/www/<Vertrag>/apps/shoptest existiert?
    Die Meldung "destination not a directory" ist eigentlich recht eindeutig - das Installationsscript hat festgestellt, dass das angegebene Ziel kein Verzeichnis ist oder nicht existiert. :(

    Hallo,


    Zitat

    Fehler: "Kein Datenbankserver für diesen Vertrag verfügbar"


    Haben Sie die Verwaltung der Datenbank möglicherweise erst im LiveConfig aktiviert, nachdem Sie den betroffenen Hostingvertrag angelegt hatten?
    Wählen Sie in diesem Fall bitte noch mal den Vetrag des Kunden aus, klicken auf "Vertrag bearbeiten..." und dort gleich wieder auf "speichern" (somit wird intern die Zuordnung aktualisiert, so dass Datenbanken anlegbar sein sollten).


    Zitat

    Erstaunlicherweise steht weder beim FTP noch bei DB der Benutzer in der Auswahl. In den FAQs wird immer der Benutzer laut Screenshot z.B. web1 db1 vorangestellt, dass steht bei mir gar nicht.


    Hierzu muss in den Wiederverkäufer-Einstellungen (Einstellungen -> Wiederverkäufer) ein Präfix für Datenbanken, FTP-Benutzer usw. konfiguriert werden, siehe Handbuch.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler