Haben Sie PHP in den Hosting-Angeboten oder in den einzelnen Verträgen deaktiviert?
Beiträge von kk
-
-
Ja, offizielle Bekanntgabe ist noch nicht erfolgt (kommt im nächsten Partner-Rundschreiben), daher nutzen wir das aktuell auch noch nicht offiziell. Bislang wurden auch nur eine Hand voll Benutzer dafür freigeschaltet (bei denen spontan klar war, dass diese auch LiveConfig-Partner sind).
Bitte also noch ein paar Tage Geduld. -
So was wie eine "Hauptdomain" gibt es im Grunde gar nicht - es geht hier wohl um einen Zoneneintrag ("Subdomain") mit "leerem" Hostnamen.
Warum dieser nicht löschbar sein soll, ist mir nicht so ganz klar.
Mir ist beispielsweise ein konkreter Fall bekannt, wo ein Kunde eine Domain der Form "dr.beispiel.de" hat und explizit die Form "beispiel.de" nicht nutzen will, sondern nur die Variante mit dem "dr." davor.Nicht, dass das dann in einigen Monaten als Feature-Request zurück kommt...
Wird der Subdomain-Eintrag mit leerem Hostnamen gelöscht, kann man sich diesen übrigens jederzeit auch wieder anlegen - die Domain selbst bleibt nämlich bestehen.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
-
Die Konfiguration von vsftpd für virtuelle FTP-Accounts ist einfach grausig, da für jeden Account eine eigene Konfigurationsdatei angelegt werden muss (siehe /etc/vsftpd/users/). Außerdem kann man nicht die Anzahl gleichzeitiger Logins pro Account begrenzen, sondern nur pro IP. Mit genügend verschiedenen Quell-Adressen kann ein einzelner Kunde somit theoretisch alle verfügbaren FTP-Verbindungen selbst aufbrauchen (DoS).
Aber was soll's - ist auch ein FTP-Server, der seinen Zweck erfüllt. -
user_lookup: could not open database `/etc/vsftpd/passwd': Invalid argument
Oh - Entschuldigung - dann besser das hier:
-
vsftpd wurde bislang nicht voll unter Debian unterstützt (in unseren Anleitungen steht deshalb auch immer was vom ProFTPd ;)). Jedenfalls haben wir das Lua-Script eben entsprechend angepasst, ab v1.6.1-r2074 funktioniert das dann auch.
Debian hat (ziemlich sinnbefreit) keinen "db_load"-Befehl, sondern - je nach installiertem Paket - ein "db4.6_load", "db4.7_load" oder "db4.8_load" :mad:
Eines dieser db-utils-Pakete muss also zwingend installiert sein (zB. db4.8-utils).Workaround bis dahin: touch /etc/vsftpd/passwd.db
-
Welchem Benutzer & Gruppe gehört denn /var/www/web1/tmp ?
Ist eventuell selinux aktiviert? ("getenforce" mal ausführen) -
Hat man durch die Stornierung einer Lizenz nicht schon praktisch eine solche Möglichkeit? Anders könnte ich mir den Unterschied zwischen "Stornierung" und "Kündigung" im Lizenz-Panel nicht erklären...
Die Stornierung ist ein reines Kulanzangebot und ausschließlich dafür gedacht, tatsächlich stornierte Lizenzen nicht zahlen zu müssen. Die Hinweise in der SOAP-Dokumentation sind hierbei zu beachten ("Die Keppler IT GmbH behält es sich vor, die „Storno-Rate“ auf eventuellen Missbrauch hin zu überwachen.").
Unabhängig davon: ob eine Lizenz nur "intern" oder "öffentlich" genutzt wird macht aus unserer Sicht nicht wirklich einen Unterschied, da auf unserer Seite die selben Kosten entstehen (Support, Weiterentwicklung, usw.).
Microsoft ist es auch egal, ob mit Word private Liebesbriefe oder Geschäftsbriefe geschrieben werden.Wenn es in einzelnen Projekten einen speziellen Bedarf an Testlizenzen gibt (zB. für die Vorbereitung einer größeren Migration) stellen wir diese selbstverständlich gerne zur Verfügung.
-
-
Sind vielleicht die Apache-Module "proxy" und "proxy_http" nicht aktiviert?
Ggf. also "a2enmod proxy proxy_http" ausführen und danach Apache neu starten.
Es ist bereits geplant, dass LiveConfig die Liste der aktivierten Module selbständig ausliest und ggf. einen Warnhinweis erzeugt.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
-
Eventuell ist das Apache-Modul "ssl" nicht aktiviert.
Falls Sie Debian/Ubuntu einsetzen, führen Sie bitte "a2enmod ssl" aus und starten Apache anschließend neu. -
Ich habe noch nie etwas von "URL hidding" gehört.
Was genau meinen Sie damit? Können Sie ein ausführliches Beispiel geben? -
Da haben wir's ja
Fehler gefunden & beseitigt (v1.6.1-r2072)Danke für den Hinweis!
-
Immer dann, wenn die vHost-Konfiguration irgend eines Webspaces aktualisiert wird.
Die Funktion (updateLogrotate() in web.lua) ist aber so geschrieben, dass bereits existierende Abschnitte mit der zu aktualisierenden Logdatei herausgefiltert werden. Ich hätte mir ja noch einen Fehler in dem Suchmuster vorstellen können, aber bei "Standardnamen" wie /var/www/web34 gibt's da keine möglichen Probleme.
Ich habe testweise auch mal mehrere Abschnitte mit der o.g. Konfiguration manuell eingefügt; nach dem nächsten vHost-Update waren diese (erwartungsgemäß) alle verschwunden.Wie hatten Sie die Domains angelegt? Über die SOAP-API oder manuell? Falls manuell - als "externe Domain" (als Kunde), oder als ganz normale Domain (als Admin)?
Gibt es eventuell Auffälligkeiten in /var/log/liveconfig/liveconfig.log ?
-
Es handelte sich hier um einen Anzeigefehler; die Daten wurden zwar gespeichert, aber weder in der Zertifikatsliste noch in dem SSL-Popup angezeigt. Dennoch wurde das Zertifkat dem gewählten Kunden zugewiesen (d.h. dieser kann es zur SSL-Konfiguration seiner Domains nutzen).
Ist mit dem nächsten Update beseitigt (v1.6.1-r2070). -
Spontan können wir den Fehler hier nicht reproduzieren.
Wie lautet denn der vollständige Logfile-Name, der mehrfach auftaucht? -
Ja, ist tatsächlich ein Fehler (im nächsten Update beseitigt)
Viele Grüße
-Klaus Keppler
-
Erstellen Sie einfach eine .ini-Datei in /etc/php5/conf.d/ (zB. "zend.ini") - die wird dann automatisch immer geladen.
Falls Sie FastCGI nutzen, müssen die PHP-Prozesse danach neu gestartet werden, um die geänderten .ini's zu übernehmen (/etc/init.d/apache2 restart)
-
Version 1.6.1-r2068 steht ab sofort als Preview bereit, der Fehler sowie die anderen Bugs aus dem o.g. Thread sind damit beseitigt.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
-
Fehler ist bereits beseitigt, läuft gerade durch's Build-System. Wenn alles passt ist das Update in <1 Std bereit.
Entschuldigen Sie bitte die Unannehmlichkeiten.
Viele Grüße
-Klaus Keppler