Beiträge von kk

    Vertrag Postfächer Adressen Speicherplatz
    web17 5 (unbegrenzt) 17 (unbegrenzt) -.761.356,00 MB (unbegrenzt)


    Spricht für ziemlich große Postfach-Quotas ;)
    Hier gab es einen klassischen Integer Overflow, da auch für die Summe der Postfach-Quotas nur mit einem 32bit-Integer gerechnet wurde. Wurde mit v1.6.1-r2065 auf 64bit angepasst.

    Noch ein BUG: Ungültiger Servername für Autokonfiguration


    wenn man das Feld nicht aktiviert hat und speichern möchte. Muss jetzt immer den den Servernamen entfernen und dann den Haken rausnehmen. Dann kann man wieder speichern.


    Dann ist vermutlich auch ein ungültiger Hostname konfiguriert (z.B. ohne vollständigen Domainnamen), da standardmäßig der Hostname auch als Autodiscover-Servername vorgeschlagen wird. Bitte korrigieren Sie das bei Gelegenheit (/etc/hostname, /etc/hosts)
    Die Maske wurde aber eben verbessert (v1.6.1-r2065), so dass ein einmal gelöschter Name künftig nicht mehr automatisch in dem Eingabefeld auftaucht.

    Danke für den Hinweis. Durch einen Fehler im Lua-Script (proftpd.lua) wurden für die Anzahl der erlaubten Verbindungen pro IP die selben Werte verwendet wie für die Anzahl der insgesamt erlaubten Verbindungen. Falls letztere unbegrenzt war (0), führte das zum o.g. Fehler.
    Ist in v1.6.1-r2063 beseitigt, Update wird kurzfristig bereitgestellt.

    Allowed memory size of 262144 bytes exhausted


    Äh... *hüstel* mit 256 Kilobyte (!) Arbeitsspeicher wird kein PHP-Script besonders weit kommen. ;)
    Bitte ändern Sie memory_limit in /etc/php5/cli/php.ini auf irgend einen vernünftigen Wert (zB. "32M")


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hmm, und ich habe eben gesehen dass ich "php5-cli" statt "php-cgi" meinte. Prüfen Sie bitte, ob dieses Paket vorhanden ist.


    Außerdem: wenn Sie z.B. /var/cache/liveconfig/installer/wai-roundcube-0.8.4-1.php löschen und danach über den AppInstaller erneut versuchen Roundcube zu installieren, dann sollte diese Datei (wai-roundcube-0.8.4-1.php) automatisch erneut heruntergeladen werden. Bitte prüfen Sie das auch kurz nach.


    Wenn die Datei erfolgreich heruntergeladen wurde, geben Sie auf der Shell testweise bitte mal folgenden Befehl ein:

    Code
    LC_LANG=de php -d include_path=/usr/lib/liveconfig/php /var/cache/liveconfig/installer/wai-roundcube-0.8.1-1.php getvars


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Installieren Sie bitte das Paket php-cgi und starten Sie LiveConfig anschließend neu.
    Die Installations-Scripte für die Apps sind in PHP geschrieben. :)


    Wir werden das Installationsprogramm so anpassen, dass eine sinnvolle(re) Fehlermeldung ausgegeben wird falls php-cgi nicht vorhanden ist.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Welche Anwendung genau möchten Sie installieren?
    Welchen Browser verwenden Sie?
    Welche Dateien liegen unter /var/cache/liveconfig/installer/ ?
    Ist das Paket "php-cgi" installiert?


    Zu der Fehlermeldung (can't get group quota...): existiert das Verzeichnis /var/www/web1?


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Damit kann ich z.B. meine Startseite der Domainverwaltung nicht einbinden.
    Link zum Kundencenter wird wohl auch nicht möglich sein. Man kann eine Liste erstellen, aber das sieht ja nicht schön aus.


    Bitte denken Sie einfach nicht in den bisherigen Confixx-Strukturen ;) Ein sehr großer Kunde hat seine komplette (automatisierte) Domainbestellung bereits erfolgreich über die IFRAME-API realisiert. Letztendlich wird ja auch "nur" eine z.B. mit PHP selbst erzeugte Seite eingebunden, diesem Script stehen sogar alle Kundeninformationen zur Verfügung. So als Anregung: der besagte Kunde hat die Domainbestellung mittels IFRAME- und SOAP-API so weit automatisiert, dass bestellte Domains sogar automatisch im Vertrag in LiveConfig angelegt werden.


    Uns ist die Tatsache absolut bewusst, dass man in Confixx auch externe Links einbinden konnte, die dann direkt auf eine externe Seite verwiesen haben. In dem links angezeigten Menü handelt es sich aber um ein Navigationsmenü - einzig und alleine zum Zweck der Navigation innerhalb LiveConfigs. Ein externer Link würde gegen jeglichen Usability-Grundsatz verstoßen. A propos: auch bei Facebook werden die "Facebook Apps" (also "eigene" Inhalte) über einen IFRAME in die Hauptseite eingebettet, externe Links gibt es dort auch nicht.


    Zitat

    Im Moment nutze ich produktiv noch Confixx. Im Confixx kann man problemlos Links einbinden. Hier erscheint mir das alles recht kompliziert.


    Anders, ja, aber unserer Überzeugung nach konsistenter. Wir machen das ja nicht so, weil wir damit jemandem Steine in den Weg rollen möchten, sondern einfach damit die Usability bewahrt bleibt.


    Zitat

    Warum bindet man PHPMyAdmin und Roundcube als Webmailer nicht zentral ein?


    Geht doch ganz einfach: auf irgendeinem Webspace (z.B. als Admin unter "Mein Hosting") phpMyAdmin als App installieren, und diesen Link dann unter Serververwaltung->Datenbanken hinterlegen. Schon wird der phpMyAdmin-Link jedem Kunden bei seinen Datenbanken angezeigt.


    Ein Webmail-Link innerhalb LiveConfigs macht wiederum wenig Sinn, da sich ja die einzelnen E-Mail-Nutzer kaum erst im Hosting-Control-Panel anmelden sollen, um den Link zu ihrem Webmail zu finden.


    Zitat

    Beispielsweise braucht PHPMyAdmin heutzutage jeder.



    Nein, auf einem Mailserver braucht man sicher kein phpMyAdmin. Oder auf produktiven, dedizierten Systemen in der Regel auch nicht. Daher wird auch nicht pauschal phpMyAdmin installiert, sondern der Admin kann das selbst entscheiden.


    Zitat

    Wenn ich das nicht selbst zentral einbinde und die Kunden die APP nutzen, habe ich dann bei 200 Kunden auf einem Server auch 200 mal PHPMyAdmin oder Roundcube drauf.


    s.o. - genau dafür gibt es die Möglichkeit, den Link zu einer zentralen phpMyAdmin-Installation zu hinterlegen.


    Zitat

    Es wurde eine Auto-Discovery für E-Mail eingebunden. Meines erachtens sollte man doch erst mal das Hauptaugenmerk auf wirklich wichtige Sachen, wie Backup Funktion für Endkunden, legen um auf dem Markt auch Konkurrenzfähig zu werden.


    Zum einen: eine Backupfunktion für Endkunden ist in Arbeit, keine Angst.
    Zum anderen: es gibt auch durchaus Provider, die es nicht dem Endkunden überlassen, Backups zu erzeugen, sondern selber mit deutlich effizienteren Methoden (z.B. rsync oder Snapshots) den ganzen Server sichern. Diese Provider haben dann häufig auch soooo viele Kunden, die (vorsichtig gesagt) mit der Konfiguration eines IMAP-Accounts in Outlook so überfordert sind, dass sie diese Kunden regelmäßig am Telefon haben. Und für diese Anbieter ist Auto-Discovery wichtiger als Endkunden-Backup.
    Es ist also immer eine Frage der Sichtweise - jeder hat natürlich andere Prioritäten. Wir versuchen, diese in halbwegs sinnvoller Reihenfolge umzusetzen.


    Zitat

    Die Kunst ist doch nicht das Rad neu zu erfinden, sondern zu verbessern.


    Exakt. Dafür muss man aber nicht erst mal ein altes Rad nachbauen. ;)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ab Version 1.6.1-r2058 kann optional das Logo des Admin-Accounts auch auf der Startseite angezeigt werden. Das Layout der Login-Seiten wird hierbei allerdings etwas modifiziert (das Anbieter-Logo steht dann auch links oben, so wie man es als angemeldeter Benutzer im LiveConfig auch sehen würde).


    Damit ist das Thema dann hoffentlich erledigt. :)

    ich nutze Ubuntu 12.04 und würde gerne mit AwStats die Statistiken erzeugen lassen. Cron Task ist da. Configs sind da, aber es kommen keine Statistiken. Jemand eine Idee oder ist das neu ?


    Sollte eigentlich funktionieren. Können Sie bitte mal schauen, ob in den entsprechenden Webspace-Verzeichnissen die access.log vorhanden (und aktuell) ist? (/var/www/###/logs/access.log).
    Und ist das Paket "awstats" installiert? (wird derzeit nämlich noch nicht über liveconfig-meta mitinstalliert)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo, ich wollte wie bei dem Infobutton angegeben eine 2. Blacklist hinzufügen.


    Einfach ein Komma ohne Leerzeichen. Also so : sbl-xbl.spamhaus.org,ix.dnsbl.manitu.net
    Meldung ist : Ungültige DNS-Blacklist


    Ich vermute, dass da irgendwo ein Leerzeichen o.ä. mit hereingerutscht ist; wenn ich die o.g. DNS-Liste per copy&paste übernehme, klappt das einwandfrei.