Beiträge von kk

    Immer dann, wenn die vHost-Konfiguration irgend eines Webspaces aktualisiert wird.
    Die Funktion (updateLogrotate() in web.lua) ist aber so geschrieben, dass bereits existierende Abschnitte mit der zu aktualisierenden Logdatei herausgefiltert werden. Ich hätte mir ja noch einen Fehler in dem Suchmuster vorstellen können, aber bei "Standardnamen" wie /var/www/web34 gibt's da keine möglichen Probleme.
    Ich habe testweise auch mal mehrere Abschnitte mit der o.g. Konfiguration manuell eingefügt; nach dem nächsten vHost-Update waren diese (erwartungsgemäß) alle verschwunden.


    Wie hatten Sie die Domains angelegt? Über die SOAP-API oder manuell? Falls manuell - als "externe Domain" (als Kunde), oder als ganz normale Domain (als Admin)?


    Gibt es eventuell Auffälligkeiten in /var/log/liveconfig/liveconfig.log ?

    Es handelte sich hier um einen Anzeigefehler; die Daten wurden zwar gespeichert, aber weder in der Zertifikatsliste noch in dem SSL-Popup angezeigt. Dennoch wurde das Zertifkat dem gewählten Kunden zugewiesen (d.h. dieser kann es zur SSL-Konfiguration seiner Domains nutzen).
    Ist mit dem nächsten Update beseitigt (v1.6.1-r2070).

    Erstellen Sie einfach eine .ini-Datei in /etc/php5/conf.d/ (zB. "zend.ini") - die wird dann automatisch immer geladen.


    Falls Sie FastCGI nutzen, müssen die PHP-Prozesse danach neu gestartet werden, um die geänderten .ini's zu übernehmen (/etc/init.d/apache2 restart)

    Vertrag Postfächer Adressen Speicherplatz
    web17 5 (unbegrenzt) 17 (unbegrenzt) -.761.356,00 MB (unbegrenzt)


    Spricht für ziemlich große Postfach-Quotas ;)
    Hier gab es einen klassischen Integer Overflow, da auch für die Summe der Postfach-Quotas nur mit einem 32bit-Integer gerechnet wurde. Wurde mit v1.6.1-r2065 auf 64bit angepasst.

    Noch ein BUG: Ungültiger Servername für Autokonfiguration


    wenn man das Feld nicht aktiviert hat und speichern möchte. Muss jetzt immer den den Servernamen entfernen und dann den Haken rausnehmen. Dann kann man wieder speichern.


    Dann ist vermutlich auch ein ungültiger Hostname konfiguriert (z.B. ohne vollständigen Domainnamen), da standardmäßig der Hostname auch als Autodiscover-Servername vorgeschlagen wird. Bitte korrigieren Sie das bei Gelegenheit (/etc/hostname, /etc/hosts)
    Die Maske wurde aber eben verbessert (v1.6.1-r2065), so dass ein einmal gelöschter Name künftig nicht mehr automatisch in dem Eingabefeld auftaucht.

    Danke für den Hinweis. Durch einen Fehler im Lua-Script (proftpd.lua) wurden für die Anzahl der erlaubten Verbindungen pro IP die selben Werte verwendet wie für die Anzahl der insgesamt erlaubten Verbindungen. Falls letztere unbegrenzt war (0), führte das zum o.g. Fehler.
    Ist in v1.6.1-r2063 beseitigt, Update wird kurzfristig bereitgestellt.

    Allowed memory size of 262144 bytes exhausted


    Äh... *hüstel* mit 256 Kilobyte (!) Arbeitsspeicher wird kein PHP-Script besonders weit kommen. ;)
    Bitte ändern Sie memory_limit in /etc/php5/cli/php.ini auf irgend einen vernünftigen Wert (zB. "32M")


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hmm, und ich habe eben gesehen dass ich "php5-cli" statt "php-cgi" meinte. Prüfen Sie bitte, ob dieses Paket vorhanden ist.


    Außerdem: wenn Sie z.B. /var/cache/liveconfig/installer/wai-roundcube-0.8.4-1.php löschen und danach über den AppInstaller erneut versuchen Roundcube zu installieren, dann sollte diese Datei (wai-roundcube-0.8.4-1.php) automatisch erneut heruntergeladen werden. Bitte prüfen Sie das auch kurz nach.


    Wenn die Datei erfolgreich heruntergeladen wurde, geben Sie auf der Shell testweise bitte mal folgenden Befehl ein:

    Code
    LC_LANG=de php -d include_path=/usr/lib/liveconfig/php /var/cache/liveconfig/installer/wai-roundcube-0.8.1-1.php getvars


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Installieren Sie bitte das Paket php-cgi und starten Sie LiveConfig anschließend neu.
    Die Installations-Scripte für die Apps sind in PHP geschrieben. :)


    Wir werden das Installationsprogramm so anpassen, dass eine sinnvolle(re) Fehlermeldung ausgegeben wird falls php-cgi nicht vorhanden ist.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Welche Anwendung genau möchten Sie installieren?
    Welchen Browser verwenden Sie?
    Welche Dateien liegen unter /var/cache/liveconfig/installer/ ?
    Ist das Paket "php-cgi" installiert?


    Zu der Fehlermeldung (can't get group quota...): existiert das Verzeichnis /var/www/web1?


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler