Beiträge von kk

    I'd expect that submitting only one would delete the other one.


    Unfortunately there's no "official" protocol specification for dynamic DNS. But your're both right, it should be possible to remove A or AAAA records with a simple update command.


    That's no big thing, we'll add this with the next update and also care for documentation.


    Best regards


    -Klaus Keppler

    Kurzer Zwischenstand: wir haben bereits eine Centos8-Stream-Testumgebung eingerichtet, auf der wir LC bereits manuell testen.
    Als Nächstes kommen noch die automatisierten Release-Tests dran, dann wird Stream offiziell unterstützt.
    Von unserer Seite steht also prinzipiell nichts mehr im Weg.

    Nein, aktuell kann da lediglich zwischen Webspace- und Wiederverkäufer-Vertrag ausgewählt werden.


    Reine FTP- oder DNS-Accounts stehen bereits auf der Wunschliste. ;)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Eine Möglickeit wäre, die Domain zu löschen und anschließend wieder hinzuzufügen (dann müssten nur die Webspace-Einstellungen manuell wiederhergestellt werden).
    Wenn eine Domain gelöscht wird, mit der noch Postfächer existieren, können diese optional alle mit gelöscht oder geparkt werden.

    Hallo,


    wir haben eben unsere PHP-Pakete für Debian/Ubuntu 7.4.19 und 8.0.6 aktualisiert.


    Mit Version 7.4.16 und 8.0.3 wurde ja in unseren PHP-Paketen der Pfad für Runtime-Daten (u.a. PID-File, FPM-Sockets) von /var/run/ auf /run/ geändert (ansonsten beschwert sich systemd über die angeblich veraltete Verzeichnisstruktur).


    Wie sich gezeigt hat führte das aber in sehr seltenen Fällen zu einem kniffligen Problem: wenn es FPM-Instanzen gab, die ihre Sockets noch unter /var/run/phpXY-fpm/<Vertrag>.sock abgelegt hatten, dann im LiveConfig deren Pool-Konfiguration aktualisiert wurde (mit /run/phpXY-fpm/<Vertrag>.sock) und der FPM-Daemon reloaded wurde (also reload, kein restart), dann hatte PHP versucht die "alten" Sockets der noch laufenden Instanz wiederzuverwenden, gleichzeitig wollte es aber unter dem "neuen" Dateinamen ebenfalls Sockets öffnen, und dann hat's gekracht (/var/run/ ist ja nur ein Symlink auf /run/, und PHP erkennt nicht dass die bereits vorhandenen Sockets zum selben "Ziel" gehören).


    In der Praxis führte das dann dazu, dass PHP-FPM nach einer beliebigen Änderung in einem Webspace-Vertrag abgestürzt ist und manuell neu gestartet werden musste. In /var/log/phpXY-fpm.log fand sich dann eine Fehlermeldung der Form Another FPM instance seems to already listen on /run/phpXY-fpm/<Vertrag>.sock.


    Mit dem Update werden bestehende Pool-Konfigurationen die noch auf /var/run/... verweisen auf /run/... aktualisiert.
    Alternativ genügt es auch, die globalen php.ini-Einstellungen im LiveConfig zu bearbeiten (dadurch werden alle php.ini-Dateien aktualisiert, was zum selben Ergebnis führt).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    naja, dass jetzt an der LC Version ding fest zu machen, ist etwas zu einfach oder? Ich sehe das schon als Support Verweigerung. Weil normal ist es nicht, dass LC, wenn der Server neu gestartet wurde, einfach in den DEMO Modus wechselt.


    Darf ich Ihnen meine vollständige Antwort hier noch einmal posten, die ich Ihnen bereits gestern Abend unmittelbar auf Ihr Support-Ticket gesendet habe?
    Die enthielt zwei Links mit ausführlichen Beschreibungen zum Hintergrund, sowie konkreten Befehlen zur Ausführung, wie Sie LiveConfig aktualisieren können.


    Wenn Ihr Administrator Ihre Server nicht aktualisiert, ist das Support-Verweigerung von uns?

    Hmm, ich habe das eben getestet und kann das (noch) nicht reproduzieren.


    Um was für einen Account/Vertrag handelt es sich bei dem Hauptbenutzer? Ist das direkt der "admin"-Account, oder ein Kunde?
    Wenn Kunde, ist da ein Reseller dazwischen oder ein direkter Webspace-Kunde?
    Hat der zugewiesene Vertrag die Eigenschaft "SSL-Verwaltung" aktiviert?


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Schwierig.


    In "unserem" PHP-7.3 ist XMLRPC enthalten. XMLRPC wurde/wird aber seit einiger Zeit nur stiefmütterlich gepflegt, ohne separate Patches war das schon mit PHP 7.3 nicht mehr zum Laufen zu bekommen. Für PHP 7.4 haben wir das aufgrund mangelnder Nachfrage bislang noch nicht angepasst. In PHP 8 ist XMLRPC übrigens aus PHP rausgeflogen und steht nur noch via PECL (also als "externe" Erweiterung) zur Verfügung.


    Schnellste Lösung wäre also PHP 7.3 (statt 7.4) zu nutzen, oder das aus PECL für PHP 8 zu compilieren.


    Wir können uns das für PHP 7.4 gerne mal anschauen - da hierfür aber ein Patch geschrieben/angepasst werden muss wird das sicher 1-2 Tage dauern bis wir ein angepasstes Paket bereitstellen können.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Die Meldung besagt eigentlich nur, dass lcsam korrekt (regulär) beendet wurde (siehe Code).


    Kann es sein, dass z.B. der OOM-Killer zuschlägt? Ich würde mal schauen was zu so einem Zeitpunkt in /var/log/messages und /var/log/syslog steht, bzw. was journalctl da protokolliert hat.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ab sofort stehen die PHP-Versionen 8.0.3 und 7.4.16 zum Download bereit. Da wurden die PID-Pfade auch von /var/run/ auf /run/ angepasst.


    Bei allen anderen PHP-Paketen werden wir das nur/erst dann anpassen. wenn es dafür noch mal Updates gibt (aus dem inoffiziellen Backport-Repository).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Plesk ist halt wirklich deutlich günstiger. Wenn ich sehe, dass bei Ionos das Plesk für den VServer schon für 1 EUR zu haben ist.


    Öhm. Naja. Plesk hat in den letzten drei Jahren seine Preise 2x angehoben, teilweise drastisch.
    Die "normalen" Preise finden Sie auf der Plesk-Website, und die schauen ganz anders aus...


    Die o.g. Preise bei Ionos sind Bundling-Preise, d.h. diese Lizenzen sind an Produkte von Ionos gebunden und somit nicht vergleichbar. Ich weiß (leider) auch von Anbietern, die bestimmte Controlpanels nur aufgrund einer wettbewerbsverzerrenden Exklusivitätsvereinbarung konkurrenzlos günstig anbieten können.


    Am besten sagen Sie Ionos, dass die bitte vergleichbare VPS-Produkte auch mit LiveConfig-Lizenzen anbieten sollen (und die sich dazu mal bei uns melden sollen) ;)


    Was Let's Encrypt in einer "kleinen" Lizenzversion betrifft wird es im Laufe des Jahres sicherlich was Neues geben.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler